Mobiler Teststand für hochaufgelöste Power-to-X-Kinetikanalyse

Entwicklung von Fraunhofer ISE

Im Zuge der Energiewende gewinnt die Umwandlung von erneuerbarem Strom in chemische Energieträger durch sogenannte Power-to-X-Prozesse an Bedeutung. Als langfristige, speicherbare und leicht transportable Energieträger mit großer Kapazität maximiert PtX das Potenzial der erneuerbaren Erzeugung und ermöglicht eine vollständige Transformation aller Sektoren (Strom/Verkehr/Gebäude). Zukünftige PtX-Anlagen werden vorwiegend in abgelegenen Regionen mit hohem Potenzial erneuerbarer Energien oder zukünftig sogar offshore errichtet. Damit die chemischen Prozesse unter diesen herausfordernden Bedingungen realisiert werden können, sind innovative Synthesereaktoren und Betriebsstrategien erforderlich. Am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE wurde ein universell einsetzbarer Teststand für Kinetik-Untersuchungen entwickelt, um katalytische Festbettreaktionen unter dynamischen Betriebsbedingungen zu analysieren. Die kompakte, mobile „KISS“-Anlage kann überall eingesetzt werden. weiterlesen…

Power-to-Gas mit Biogas aussichtsreiche Perspektive

Windkraft + Elektrolyse + Biogas = Grünes Erdgas – Forschende bescheinigen dem Ansatz wirtschaftliches Potenzial

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und die Hochschule Flensburg haben in einer Studie ein Power-to-Gas-Konzept für einen Erneuerbare-Energien-Standort in Nordhackstedt in Schleswig-Holstein entwickelt. Das Konzept soll den Weiterbetrieb von zwei Windrädern ermöglichen, die keine gesetzlich garantierte Stromvergütung mehr bekommen. Die Berechnungen ergaben: Wirtschaftliche Methan-Gestehungskosten sind möglich – vorausgesetzt, es erfolgen Anpassungen bei den regulatorischen Rahmenbedingungen für die Energiewende. weiterlesen…

Praxislabor für klimafreundliche Kraftstoffe startet am Standort Cottbus

PtX Lab Lausitz verbindet Politik, Forschung und Technik für mehr Klimaschutz im See- und Luftverkehr

Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Brandenburgs Wirtschafts- und Energieminister Jörg Steinbach haben am 23.08.2021 das PtX Lab Lausitz in Cottbus offiziell eröffnet. Das Praxislabor für Kraft- und Grundstoffe aus grünem Wasserstoff bietet neuen Kooperationen von Forschung und Unternehmen eine Plattform. Im Cottbus sollen vor allem klimafreundliche Treibstoffe für den See- und Luftverkehr vorangetrieben werden. Am PtX Lab Lausitz entstehen in den kommenden Monaten 60 neue Arbeitsplätze. Das Lab und eine Demonstrationsanlage werden mit Mitteln aus dem Strukturstärkungsgesetz finanziert. weiterlesen…

Weltweit erster PtX-Potenzialatlas zu Energieträgern aus Sonne und Wind

Power-to-X-Kraftstoffe eröffnen neue Perspektiven für Klimaschutz und Arbeitsmarkt

Viele Regionen der Welt haben große Potenziale für die Herstellung strombasierter Kraftstoffe (Power-to-X) , insbesondere aus grünem Wasserstoff. Das geht aus dem Globalen PtX-Potenzialatlas des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) hervor, der am 04.08.2021 präsentiert wurde – so eine gemeinsame Pressemitteilung von BMU, Fraunhofer IEE und VDMA. Positive Wirkungen hat dies auch für den Anlagenbau in Deutschland, da hier an zahlreichen PtX-Verfahren gearbeitet wird. Wie insgesamt der Markthochlauf von strombasierten Kraftstoffen für den Luft- und Seeverkehr erfolgreich gestaltet werden kann, diskutieren Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bei der vom BMU ausgerichteten Fachkonferenz „Klimaschutz im Luft- und Seeverkehr – den Einsatz von PtL-Kraftstoffen fördern! (Karte: PtX-Potenzial weltweit – © maps.iee.fraunhofer.de_ptx-atlas, CC-BY 4.0) weiterlesen…

PtX-Atlas zeigt erstmals weltweite Potenziale

Flächenverfügbarkeit, Wetterbedingungen, lokale Wasserverfügbarkeit, Naturschutz, Investitionssicherheit und Transportkosten

Viele Regionen der Welt bieten gute Bedingungen für die Produktion von grünem Wasserstoff sowie regenerativ erzeugten synthetischen Kraft- und Brennstoffen. Wie groß die jeweiligen Potenziale im Detail sind, zeigt der erste globale Power-to-X-Atlas, den das Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE am 26.05.2021 vorgelegt hat. Die Bewertung der technischen und ökonomischen Potenziale basiert auf umfangreichen Analysen beispielsweise der Flächenverfügbarkeit und den Wetterbedingungen. Auch Faktoren wie die lokale Wasserverfügbarkeit, den Naturschutz, die Investitionssicherheit oder die Transportkosten haben die Forscher berücksichtigt. Der PtX-Atlas ist online verfügbar ab dem 01.06.2021. weiterlesen…

Synthetische Treibstoffe aus dem PtX Lab Lausitz

Für Luft- und Seeverkehr

In Cottbus entstehen Medienmitteilungen aus dem BMU und dem Brandenburger Energieministerium zufolge für 180 Millionen Euro aus dem Topf des Strukturstärkungsgesetzes bis 2025 das „PtX Lab Lausitz“ und eine Demonstrationsanlage. Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke haben am 02.03.2021 mit Brandenburgs Wirtschafts- und Energieminister Jörg Steinbach den Startschuss für das PtX Lab Lausitz gegeben. Bei einem ersten Fachdialog zu PtX sprachen sie mit Führungskräften aus Forschung und Unternehmen zu Kooperationen für die Entwicklung von Power-to-X-Technologien. weiterlesen…

2022 industrielle Power-to-Liquid Pionieranlage in Deutschland

Zweiprozentige PtL-Quote für Kerosin ab 2030

Die Power-to-Liquid-(PTL-)Quote für den Luftverkehr soll zum Ende des Jahrzehnts kommen. Um das Ziel zu erreichen, muss aber massiv in Produktionskapazitäten investiert werden, denn auch der übrige Verkehr soll deutlich grüner werden. So will das Karlsruher Unternehmen Ineratec 2022 im Industriepark Höchst bei Frankfurt „die weltweit erste PTL-Anlage mit einer Produktionskapazität bis 3.500 Tonnen, also 4,6 Millionen Liter Kraftstoff pro Jahr“, in Betrieb nehmen. Weitere und noch größere Produktionstellen müssten aber zügig folgen, um bis 2030 zwei Prozent zu erreichen. weiterlesen…

Spaniens erste PtX-Offshore-Anlagen „OCEANH2“

Repsol und Acciona wollen mit schwimmender Photovoltaik Wasserstoff produzieren

Das industrielle Forschungsprojekt OCEANH2 soll Spaniens erste Offshore-Anlage zur Erzeugung, Speicherung und Verteilung von grünem Wasserstoff entwickeln und validieren. Das von Repsol und Acciona koordinierte Projekt wird mit schwimmender Wind- und Photovoltaik-Technologie modular, flexibel und intelligent Grünstrom und damit Wasserstoff erzeugen. 12 spanische Forschungszentren arbeiten gemeinsam mit Unternehmen wie Redexis, Ariema, TSI, Wunder Hexicon und BlueNewables mit Acciona an der Entwicklung von OceanH2, das vom spanischen Zentrum für die Entwicklung industrieller Technologien (CDTI) zusammen mit 23 anderen Projekten ausgewählt wurde. Ein Bericht darüber von war am 15.01.2021 im pv magazine zu lesen. weiterlesen…

PtX-Hub beim Aktionsbündnis Klimaschutz vorgestellt

BMU und BMWi unterstützen jetzt gemeinsam nachhaltige Wasserstoff-Produktion in Entwicklungs- und Schwellenländern

Der International PtX-Hub Berlin wird künftig von zwei Bundesministerien unterstützt. Ende 2019 wurde die Plattform vom Bundesumweltministerium gegründet und wird seither durch die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) betrieben. Nun wird sich auch das Bundeswirtschaftsministerium am PtX-Hub beteiligen. Vor allem in Entwicklungs- und Schwellenländern soll der Hub die nachhaltige Produktion und den Einsatz von klimaneutralen Grund- und Kraftstoffen auf Basis von grünem Wasserstoff vorantreiben. Der Aufbau von internationalen Netzwerken und der interdisziplinäre Wissenstransfer über den PtX Hub soll einer nachhaltigen Wasserstoff- und PtX-Wirtschaft global zum Durchbruch verhelfen. Die künftige Beteiligung des BMWi wurde einer Medienmitteilung zufolge in der 11. Sitzung des „Aktionsbündnisses Klimaschutz“ am 26.11.2020 bekannt gegeben. weiterlesen…