In Haushalten mit PV-Anlage steigt Stromverbrauch

RWI-Untersuchung: Solar-Rebound bei 12 %

Einer Untersuchung des Essener Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) zufolge liegt in Deutschland der Mehrverbrauch an Strom (sogenannter Solar-Rebound) nach Installation einer privaten Solaranlage bei etwa zwölf Prozent – das sei zwar relativ gering, untergrabe jedoch das volle Potenzial der Photovoltaik. Solarify veröffentlicht Ausschnitte. weiterlesen…

Ganzheitliches Management von Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen (MERU-Projekt)

Der Rebound-Effekt

Die ökologischen Belastungsgrenzen des Planeten werden immer weiter überschritten. Dazu tragen die gegenwärtigen Konsum- und Produktionsmuster der Industrieländer maßgeblich bei. Zwar konnten Innovationen die Energie- und Ressourceneffizienz in den letzten Jahren beachtlich steigern, allerdings sank dadurch der absolute Energie- und Rohstoffverbrauch nicht im nötigen Umfang. Ein Grund dafür, das MERU-Projekt ins Leben zu rufen.  (Bild: Globus – © eikira auf Pixabay) weiterlesen…

Jede Kilowattstunde zählt

Energiesparen trotz Umstiegs auf Erneuerbare Energien

Private Haushalte leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende, wenn sie eine Photovoltaikanlage anschaffen, Ökostrom oder erneuerbare Wärme nutzen. Doch beim Umstieg auf diese umweltfreundlichen Energieträger kann es zu einem unerwünschten Nebeneffekt kommen: Der Energieverbrauch dieser Haushalte steigt im Schnitt an, wie das vom Bundesforschungsministerium geförderte Projekt EE-Rebound belegt, so eine Medienmitteilung vom 31.05.2022 des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). weiterlesen…

Die Energieparadoxe

Gerard Reids Blog „Energiespeicherung, Umwelt, Wärme, Erneuerbare Energien“

„Je länger ich in der Energiebranche tätig bin, desto mehr wird mir bewusst, wie kompliziert sie ist, wie abhängig sie von der Regulierung ist und wie eng sie mit der Politik verbunden ist. Es ist nicht nur die Tatsache, dass bestimmte Volkswirtschaften wie Russland oder Norwegen in hohem Maße von den Öl- und Gaseinnahmen abhängig sind, sondern auch die Entscheidungen und Ansätze, die verschiedene Länder treffen, die alle unterschiedlich sind. Dennoch werden sie von den folgenden Paradoxen beherrscht, und wenn wir sie nicht verstehen und uns nicht damit befassen, bleiben die Aussichten auf eine Bereinigung der globalen Energieversorgung begrenzt. weiterlesen…

Haushalte verschwenderischer oder sparsamer mit Ökoenergie?

Wie können Rebound-Effekte vermieden oder gar umgekehrt werden?

Zahlreiche Haushalte in Deutschland sind auf Ökostrom-Anbieter umgestiegen oder erzeugen mit eigenen Erneuerbare-Energien-Anlagen selbst Strom oder Wärme. Das Forschungsprojekt „EE-Rebound“ untersucht, ob und wie sich der Wechsel auf erneuerbare Energien auf den Energieverbrauch auswirkt. Sinkt etwa durch das gute Gewissen – „ich beziehe ja umweltfreundlichen Strom“ – oder durch Einsparungen bei den laufenden Kosten – die Bereitschaft zum Energiesparen? Oder beeinflusst der Umstieg den Energieverbrauch nicht oder führt sogar zu einer Reduktion? In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt arbeiten das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, die RWTH Aachen und das Fraunhofer ISI daran, Wege zu finden, wie Rebound-Effekte, die der Umwelt schaden, vermieden werden und Haushalte ihren Energieverbrauch weiter senken können. weiterlesen…

Der Rebound-Effekt

Der Rebound-Effekt –  Über die unerwünschten Folgen der erwünschten Energieeffizienz

Die Studie von Tilman Santarius (Wuppertal-Institut) untersucht, inwiefern Produktivitäts-Steigerungen so genannte Rebound-Effekte nach sich ziehen, die eine Mehrnachfrage nach Energie bedingen und somit dem Ziel der Energieeinsparung zuwiderlaufen. Sie beschreibt die Vielfalt möglicher Rebound-Effekte, zeigt ihr erhebliches quantitatives Ausmaß auf und analysiert Chancen und Schwierigkeiten, sie mit politischen Maßnahmen einzuhegen. Das Fazit: eine Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Naturverbrauch wird nicht gelingen. Erst wenn die Wirtschaft aufhört zu wachsen, wird der Naturverbrauch auf ein nachhaltiges Niveau verringert werden können. weiterlesen…