Guterres: „Unser Planet ist kaputt!“

Ansprache des Generalsekretärs an der Columbia University: „Der Zustand des Planeten“

Wir treffen uns auf diese ungewöhnliche Weise, wenn wir in den letzten Monat dieses höchst ungewöhnlichen Jahres eintreten. Wir stehen vor einer verheerenden Pandemie, neuen Höhen der globalen Erwärmung, neuen Tiefpunkten der ökologischen Degradierung und neuen Rückschlägen bei unserer Arbeit an globalen Zielen für eine gerechtere, integrativere und nachhaltigere Entwicklung. Um es einfach auszudrücken: Der Zustand des Planeten ist gebrochen.

Liebe Freunde, die Menschheit führt einen Krieg gegen die Natur. Das ist selbstmörderisch. Die Natur schlägt immer zurück – und sie tut dies bereits mit wachsender Kraft und Wut. Die biologische Vielfalt bricht zusammen. Eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht. Die Ökosysteme verschwinden vor unseren Augen. Wüsten breiten sich aus. Feuchtgebiete gehen verloren. Jedes Jahr verlieren wir 10 Millionen Hektar Wald. Die Ozeane werden überfischt – und ersticken in Plastikabfällen. Das Kohlendioxid, das sie aufnehmen, versauert die Meere. Korallenriffe werden ausgebleicht und sterben ab. Die Luft- und Wasserverschmutzung tötet jährlich 9 Millionen Menschen – mehr als das Sechsfache der derzeitigen Pandemie.

Und da Menschen und Vieh weiter in die Lebensräume der Tiere vordringen und die Wildnis stören, könnten mehr Viren und andere Krankheitserreger vom Tier auf den Menschen überspringen. Vergessen wir nicht, dass 75 Prozent der neuen und neu auftretenden menschlichen Infektionskrankheiten zoonotisch sind. Heute legen zwei neue maßgebliche Berichte der Weltorganisation für Meteorologie und des Umweltprogramms der Vereinten Nationen dar, wie nahe wir der Klimakatastrophe sind

Wärmstes Jahrzehnt der Geschichte

2020 ist auf dem besten Weg, eines der drei wärmsten Jahre weltweit zu werden – selbst mit dem kühlenden Effekt der diesjährigen La Niña. Das vergangene Jahrzehnt war das wärmste in der Geschichte der Menschheit. Die Hitze der Ozeane ist auf Rekordniveau. In diesem Jahr erlebten mehr als 80 Prozent der Weltmeere marine Hitzewellen. In der Arktis herrschte im Jahr 2020 eine außergewöhnliche Wärme mit Temperaturen von mehr als 3 Grad Celsius über dem Durchschnitt – und mehr als 5 Grad in Nordsibirien. Das Meereis in der Arktis war im Oktober das niedrigste seit Beginn der Aufzeichnungen – und jetzt ist das erneute Gefrieren das langsamste seit Beginn der Aufzeichnungen. Das Grönlandeis hat seinen langfristigen Rückgang fortgesetzt und durchschnittlich 278 Gigatonnen pro Jahr verloren. Der Permafrost schmilzt und setzt dabei Methan, ein starkes Treibhausgas, frei.

Apokalyptische Brände und Überschwemmungen, Zyklone und Wirbelstürme sind zunehmend die neue Normalität. In der Hurrikansaison im Nordatlantik gab es 30 Stürme, mehr als doppelt so viele wie im langjährigen Durchschnitt und ein Rekord für eine ganze Saison. Mittelamerika leidet immer noch unter zwei aufeinanderfolgenden Hurrikanen, die zum intensivsten Zeitraum für solche Stürme in den letzten Jahren gehören. Im vergangenen Jahr kosteten solche Katastrophen die Welt 150 Milliarden Dollar.

COVID-19 Lockdowns haben vorübergehend die Emissionen und die Umweltverschmutzung verringert. Doch die Kohlendioxidwerte befinden sich immer noch auf Rekordhöhe – mit steigender Tendenz. Im Jahr 2019 erreichte der Kohlendioxidgehalt 148 Prozent des vorindustriellen Niveaus. Im Jahr 2020 hat sich der Aufwärtstrend trotz der Pandemie fortgesetzt. Methan stieg sogar noch höher – auf 260 Prozent. Distickstoffoxid, ein starkes Treibhausgas, aber auch ein Gas, das die Ozonschicht schädigt, ist um 123 Prozent angestiegen.

Fulminanter Temperaturanstieg von 3 bis 5 Grad Celsius in diesem Jahrhundert

Unterdessen hat die Klimapolitik die Herausforderung noch nicht gemeistert. Die Emissionen sind heute um 62 Prozent höher als zu Beginn der internationalen Klimaverhandlungen im Jahr 1990. Jedes Zehntel eines Grades Erwärmung zählt. Heute liegen wir bei 1,2 Grad Erwärmung und erleben bereits jetzt beispiellose Klimaextreme und -schwankungen in jeder Region und auf jedem Kontinent. Wir steuern in diesem Jahrhundert auf einen fulminanten Temperaturanstieg von 3 bis 5 Grad Celsius zu. Die Wissenschaft ist kristallklar: Um den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, muss die Welt die Produktion fossiler Brennstoffe bis 2030 jährlich um etwa 6 Prozent senken. Stattdessen geht die Welt in die entgegengesetzte Richtung – sie plant einen jährlichen Anstieg von 2 Prozent.

Die Folgen des Angriffs auf unseren Planeten behindern unsere Bemühungen zur Beseitigung der Armut und gefährden die Ernährungssicherheit. Und er macht unsere Arbeit für den Frieden noch schwieriger, da die Unterbrechungen Instabilität, Vertreibung und Konflikte vorantreiben. Es ist kein Zufall, dass siebzig Prozent der klimaanfälligsten Länder auch zu den politisch und wirtschaftlich anfälligsten gehören. Es ist kein Zufall, dass von den 15 Ländern, die am anfälligsten für Klimarisiken sind, acht eine friedenserhaltende oder politische Sondermission der Vereinten Nationen beherbergen. Wie immer fallen die Auswirkungen am stärksten auf die verwundbarsten Menschen der Welt. Diejenigen, die am wenigsten getan haben, um das Problem zu verursachen, leiden am meisten. Selbst in der entwickelten Welt sind die Marginalisierten die ersten Opfer von Katastrophen und die letzten, die sich erholen.

->Folgt: Menschliche Aktivitäten sind die Wurzel unseres Abstiegs ins Chaos