Elektroauto laden, wenn „grüner“ Strom fließt

Forschungsteam der Hochschule Osnabrück entwickelt CO2-Kompass

Die Nachfrage wächst: Am 01.01.2020 betrug der Bestand an Elektroautos auf deutschen Straßen laut Kraftfahrt-Bundesamt mehr als 136.600 Fahrzeuge. Im Vergleich zum Vorjahr ein Wachstum von mehr als 53.000. Zugleich haben zahlreiche Nutzer nach einer Studie des Instituts für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt den Wunsch, Elektrofahrzeuge zu jenen Zeitpunkten zu laden, an denen der Strom vor allem aus erneuerbaren Quellen generiert wird. Auch vor diesem Hintergrund hat ein Forschungsteam der Hochschule Osnabrück den CO2-Kompass entwickelt. Die web-basierte Plattform macht für Kunden transparent, woher der eingespeiste Strom stammt. weiterlesen…

Wasserstoff: Batterie oder Brennstoffzelle?

Lesehinweis auf Süddeutsche Zeitung

Deutsche Autobauer setzen nicht nur auf batteriegetriebene E-Autos, sondern auch auf Brennstoffzellen mit Wasserstoff. Laut SZ-Autor Joachim Becker (Batterie oder Brennstoffzellen?“) gehen die Meinungen, welche Rolle Wasserstoff spielt oder ob vor allem Elektro die Zukunft ist, weit auseinander. Becker am 12.03.2020: „Deutschland bräuchte wohl beides.“ weiterlesen…

Intelligente Ladung von Elektroautos verteuert Netzausbau nicht

Kosten ließen sich durch die zusätzliche Stromnachfrage der Fahrzeuge decken

Diese Kosten ließen sich durch die zusätzliche Stromnachfrage der Fahrzeuge decken und führten nicht zu steigenden Strompreisen. Bei einer Vollelektrifizierung des Fahrzeugbestandes auf heutigem Niveau, die mit 45 Millionen Elektrofahrzeugen im Jahr 2050 einhergehe, würden sich die jährlichen Netzausbaukosten auf bis zu 2,1 Milliarden Euro belaufen. Damit müsse zukünftig nicht mehr in Stromverteilnetze investiert werden als in der Vergangenheit. In diesen Kostenschätzungen enthalten seien bereits Ausgaben zur Modernisierung der Netze, die ohnehin anfallen würden. weiterlesen…

ifo-Studie über E-Autos stark umstritten

Viel und heftige Kritik an der vom ifo-Institut veröffentlichten Studie

Laut einer Studie des Ifo-Instituts von Hans-Werner Sinn, Christoph Buchal und Hans-Dieter Karl verursacht ein Elektroauto deutlich mehr CO2 als ein Diesel. Mit diesem Befund steht die Untersuchung ziemlich allein da (siehe: solarify.eu/e-autos-als-co2-schleudern). Entsprechend gibt es scharfe Kritik an den Autoren der Studie. Konkret wurde untersucht, wie sich Mercedes C 220d und der neue Tesla Model 3 in Sachen CO2-Ausstoß schlagen. Das für die meisten Experten verblüffende Ergebnis: Der CO2-Ausstoß des Elektromotors liege „im günstigen Fall um etwa ein Zehntel und im ungünstigen Fall um ein gutes Viertel über dem Ausstoß des Dieselmotors“. weiterlesen…

Wenn das E-Auto Geld verdient

Nissan Leaf dient als Energiespeicher und -quelle

Ein Elektroauto ist in der Anschaffung teurer als vergleichbare Modelle mit Verbrennungsmotor und auch den Strom gibt es nicht kostenlos. Doch ein Elektroauto könne Teil des Energiemarktes werden und dadurch Geld verdienen, erklärt das Technologieunternehmen The Mobility House. Dieser Ausblick auf die Zukunft sei mit dem V2G-Pilotprojekt von Enervie in Hagen ein Stück weit Realität geworden. V2G stehe für Vehicle to Grid. Die Batterie eines Nissan Leafs diene, sobald das Fahrzeug an die Ladesäule angeschlossen ist, als Energiespeicher und -quelle. weiterlesen…