Die Zukunft der Max-Planck-Gesellschaft: Stabiler Etat unerlässlich

MPG-Präsident vor Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung

„Intellektuelle Durchbrüche lassen sich nicht planen,“ sagte Professor Martin Stratmann, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, am 12.12.2018 vor dem Forschungausschuss in Berlin – so der parlamentseigene Pressedienst heute im bundestag. Die MPG zeichne sich durch eine international wettbewerbsfähige, erkenntnisgeleitete sowie risikoreiche Grundlagenforschung aus. Im Zentrum der MPG-Arbeit stehe die Förderung herausragender Forscherpersönlichkeiten, denn sie seien Garanten für maximalen Erkenntnisgewinn. Die MPG rekrutiere mittlerweile mehr als die Hälfte ihrer Direktoren aus dem Ausland und habe einen erheblichen Anteil daran, den viel beklagten Brain Drain aus Deutschland in einen Brain Gain zu verwandeln. weiterlesen…

Zur Transformation der globalen Energiesysteme

Max-Planck-Forschungsinitiative zur sozio-technischen Gestaltung der Energiewende

Jürgen Renn, Robert Schlögl, Christoph Rosol und Benjamin Steininger stellten am 30.11.2017 eine Forschungsinitiative der Max-Planck-Gesellschaft zu sozio-technischen Aspekten der Energiewende vor. [note Für den Wandel von einer vor allem auf Kohle beruhenden Wirtschaft hin zu einer maßgeblich von Erdöl befeuerten Wirtschaft an der Wende zum 20. Jahrhundert steht die historische Aufnahme eines Ölfelds in Pennsylvania (USA). Mit dieser Transformation waren auch tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen verbunden. Foto © Deutsches Museum Archiv: BN25643]Die Welt verändert sich, aber nicht schnell genug. Die Erderwärmung, die durch die Zunahme von Treibhausgasen weiter fortschreitet, bereitet den politischen Entscheidungsträgern weltweit offenbar genug Sorgen, um endlich tätig zu werden. Die Pariser Vereinbarung, die im Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCC) inzwischen von 168 Mitgliedstaaten unterzeichnet wurde, hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis Mitte dieses Jahrhunderts drastisch zu senken. Dabei soll der Anstieg der weltweiten Durchschnittstemperaturen auf höchstens 2° C und nach Möglichkeit sogar auf 1,5° C über dem vorindustriellen Niveau begrenzt werden. Forscher machen jedoch darauf aufmerksam, dass die Treibhausgasemissionen nach wie vor weiter steigen und sich diese Entwicklung noch einige Jahre fortsetzen wird – möglicherweise so stark, dass sich die Höchstgrenze von 2° C unmöglich aufrechterhalten lässt und erheblich höhere Durchschnittstemperaturen erreicht werden. weiterlesen…

17 Mio. für Data Science

Helmholtz investiert auch in Energieforschung

In vielen Wissenschaftsbereichen wachsen die Datenmengen immer weiter – so etwa in der personalisierten Medizin und der Klimamodellierung oder bei der Entwicklung selbstlernender Roboter. Die Helmholtz-Gemeinschaft verstärkt deshalb – so eine Medienmitteilung – gezielt ihre Kompetenz im Bereich Information & Data Science. Fünf hoch innovative Forschungsprojekte erhalten eine Förderung von insgesamt 17 Millionen Euro für die nächsten drei Jahre. weiterlesen…

MPG-Erklärung: Forschung und Industrie setzen Impuls für Europa

Gemeinsam mit CNRS: Deklaration zum Mehrwert von Spitzenforschung in Europa veröffentlicht

In Zeiten des Brexit betonten führende europäische Forschungsorganisationen, Universitäten und Unternehmen in einer gemeinsamen Deklaration am 31.03.2017 die Bedeutung der Forschungsförderung der EU und den Mehrwert von Spitzenforschung im Europäischen Forschungsraum. Neben dem Appell, Wissenschaft konsequent anhand von Exzellenzkriterien zu unterstützen, mahnen sie an, die bisherigen Erfolge nicht zu verspielen. Initiiert von der Max-Planck-Gesellschaft und der französischen Forschungsorganisation CNRS wird das Positionspapier auch von bedeutenden Industrieunternehmen unterstützt. weiterlesen…

Wanka warnt wegen Trump

„Bei US-Forschungspolitik aufpassen!“

Nach dem gewaltigen Echo des Frauen-Marsches mit 470.000 Teilnehmerinnen in Washington organisieren Forscher den Protest gegen Donald Trumps Regierung: Sie wollen die (nicht nur) in ihren Augen drohenden Beschränkungen und Behinderungen der amerikanischen Wissenschaftslandschaft anprangern (siehe: solarify.eu/wissenschaftler-anti-trump-protest). Auch Forschungsministerin Wanka ist besorgt, dass die bewährte Zusammenarbeit der Wissenschaftler auf beiden Seiten des Atlantik massiv Schaden nehmen könnte. weiterlesen…

Weltweit grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Bundesregierung intensiviert Internationalisierungs-Strategie für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Mit der Strategie zur Internationalisierung von Bildung, Wissenschaft und Forschung des BMBF legte die Bundesregierung einer Medienmitteilung folgend am 01.02.2017 die Grundlage für eine stärker vernetzte internationale Zusammenarbeit. Denn kein Land kann die globalen Herausforderungen alleine meistern. weiterlesen…

Ratschlag gegen die Unwahrheit

„Nehmen wir uns Zeit, und machen uns die Mühe, Falschinformationen zu korrigieren“

Wenn in Zeitungen und den sogenannten sozialen Medien (inzwischen auch ständig vom künftigen US-Präsidenten) unhaltbare wissenschaftliche Behauptungen verbreitet werden – „was sollen Forscher dann tun?“ fragt das Portal klimafakten.de. Phil Williamson plädiere im Fachmagazin Nature für „unverdrossenes Widersprechen“, und er mache „einen ganz konkreten, innovativen Vorschlag“. weiterlesen…

MaxPlanck@TUM auf Kurs

MPG und TU München setzen gemeinsam auf Spitzennachwuchs

Premiere für die Allianz „MaxPlanck@TUM“: Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und die Technische Universität München (TUM) haben sieben herausragende Wissenschaftler als Max-Planck-Forschungsgruppenleiter und gleichzeitig als Tenure-Track-Professoren der TUM (siehe solarify.eu/tenure-track) berufen. Damit ist in Deutschland eine Entwicklung in Gang gesetzt worden, die wegen der spezifischen Fokussierung auf Spitzentalente in der Verbindung universitärer und außeruniversitärer Karrierewege international große Resonanz findet. weiterlesen…

Gemeinsame Wissenschaftskonferenz

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) behandelt alle Bund und Länder gemeinsam berührenden Fragen der Forschungsförderung, der wissenschafts- und forschungspolitischen Strategien und des Wissenschaftssystems. Mitglieder der GWK sind die für Wissenschaft und Forschung sowie die für Finanzen zuständigen Ministerinnen und Minister des Bundes und der Länder: Mitgliederliste Die Regierungschefs von Bund und Ländern haben 2007 mit der weiterlesen…