Weltweit erste organische Solarzelle aus recyceltem Material

EU-Konsortium FlexFunction2Sustain realisiert

Die Partner des EU-Projektes FlexFunction2Sustain planen, ein Netzwerk für innovative Lösungen für nachhaltige und intelligente Produkte aus Papier und Plastik, um KMU, Start-Ups und der Industrie bei der Entwicklung und Markteinführung zukunftsweisender Produkte zu unterstützen – so eine Medienmitteilung aus dem Dresdner Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP. Nach den ersten zwei Jahren sind eine Reihe von vielversprechenden Ergebnissen und Prototypen entstanden, die im Rahmen der Conference on Industrial Technologies IndTech 2022 in Grenoble vorgestellt wurden. Darunter ein kürzlich finalisiertes Highlight: Die erste funktionierende organische Solarzelle auf recyceltem Material. weiterlesen…

Lokale Muster in organischen Halbleiterfilmen

Praktische und vielseitige Mikrostrukturierung für organische Elektronik und Photonik

Wissenschaftlern des Instituts für Materialwissenschaften von Barcelona (ICMAB-CSIC) ist es gelungen, mit hoher Auflösung und Geschwindigkeit lokale Muster in organische Halbleiterfilme zu zeichnen, die in optoelektronischen und photonischen Anwendungen verwendet werden. Die neue Methode ermöglicht die Strukturierung von Materialeigenschaften und damit einhergehenden Endeigenschaften, einschließlich der molekularen Konformation, Orientierung, Kristallinität und Zusammensetzung. Die Technik wurde open access in Nature Communications veröffentlicht und ist patentiert worden. weiterlesen…

Der Effizienz organischer Solarzellen auf der Spur

Molekülschwingungen reduzieren maximal erreichbare Photospannung

Wissenschaftler der TU Dresden und der Hasselt University in Belgien haben sich mit den physikalischen Ursachen beschäftigt, die den Wirkungsgrad neuartiger Solarzellen auf der Basis organischer molekularer Materialien einschränken. Aktuell ist u.a. die Spannung solcher Zellen noch zu gering – ein Grund für ihre noch relativ niedrigen Effizienzen. In ihrer in Nature Communications veröffentlichten Studie, bei der sie u.a. die Schwingung von Molekülen in den dünnen Filmen betrachteten, konnten die Wissenschaftler zeigen, dass ganz fundamentale Quanteneffekte, sogenannte Nullpunktsschwingungen, einen wesentlichen Beitrag zu Spannungsverlusten leisten können. (Illustration der Erzeugung von Elektron-Loch Paaren (sog. Exzitonen), der Vorstufe von freien Ladungsträgern in der aktiven Schicht einer organischen Solarzelle. Freie Ladungsträger erzeugen anschließend eine elektrische Spannung an den Kontakten in der Zelle. Der untere Bildausschnitt zeigt ein mikroskopisches Modell der organischen Dünnfilms. – Foto – © M. Panhans) weiterlesen…

Schon wieder ein Effizienz-Weltrekord

…diesmal für organische Solarmodule

Ein Forscherteam aus Nürnberg und Erlangen hat eine neue Bestmarke für die Umwandlungseffizienz von organischen Photovoltaikmodulen (OPV) gesetzt. Die Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), des Bayerischen Zentrums für Angewandte Energieforschung (ZAE) und des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN), einer Außenstelle des Forschungszentrums Jülich, konstruierten in Zusammenarbeit mit der South China University of Technology (SCUT) ein OPV-Modul, das auf einer Fläche von 26 cm2 einen Wirkungsgrad von 12,6 Prozent erzielt. Der neue Weltrekord übertrifft den bisherigen Höchstwert, der bei 9,7 Prozent lag, um 30 Prozent. (Foto: Andreas Distler (ZAE Bayern) mit dem organischen Rekord-Solarmodul in der Solarfabrik der Zukunft. Im Hintergrund die Pilotlinie für gedruckte Dünnschicht-Photovoltaik. – © ZAE, Kurt Fuchs) weiterlesen…

Solarzellen der Zukunft

Energie der Sonne effektiver als je zuvor nutzen

Die Kraft, mit der die Sonne auf die Erde strahlt, könnte den weltweiten Energiebedarf um ein Vielfaches decken. Bereits heute betrage die Gesamtleistung der installierten Photovoltaik-Module in den USA rund 60 Gigawatt, eine Menge, die sich in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich verdoppeln werde, und China habe seine PV-Leistung allein 2017 um fast 60 GW erhöht. Das berichtet Stephen Battersby in einem Beitrag in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS). In der Zwischenzeit hätten Verbesserungen in der PV-Modultechnologie den Preis für Solarstrom gesenkt, so dass er mit anderen Stromquellen in vielen Teilen der Welt konkurrenzfähig sei. weiterlesen…

EXPO 2015-Solar-Bäume in Darmstadt aufgebaut

Nachhaltige Verwendung vor Merck-Zentrale

Die originalen OPV-Solar Bäume des Deutschen Pavillons der Weltausstellung EXPO 2015 in Mailand, ausgestattet mit einem Organischen PV-System aus dem Haus OPVIUS sind einer Medienmitteilung zufolge „in Darmstadt als architektonisches Highlight im neu gestalteten Eingangsbereich des Merck KGaA-Geländes aufgestellt“ worden. Getreu dem damaligem EXPO-Motto „Feeding the Planet – Energy for life“ finden sie hier eine dauerhafte Verwendung. weiterlesen…

Polymer ohne Helfer

Organischer Halbleiter zeigt sich stabil und effizient
– mit freundlicher Genehmigung von erneuerbare energien

Forscher aus Nürnberg haben einen neuen organischen Halbleiter entwickelt, der auch ohne sogenannte Fullerene stabil und effizient ist. Sie versprechen sich viel von dem neuen Material, das die organische Photovoltaik einen weiteren Schritt voranbringen kann. weiterlesen…

Erneut transparente Solarzellen

Angeblich erstmals „völlig“ transparent

Aus den USA kommen erneut Meldungen über transparente Solarzellen, dieses Mal sind sie erstmals „völlig“ transparent: Hatten bereits im Juli 2012 entsprechende Mitteilungen kursiert (s.u.) – damals nutzten Forscher an der Universität von Kalifornien in Los Angeles (UCLA) den Infrarot-Teil des Lichts zur Stromproduktion – haben jetzt ihre Kollegen an der Michigan State University (MSU) in East Lancing ein weiteres Konzept für transparente Solarzellen vorgestellt, das Transparent Luminescent Solar Concentrator Module. weiterlesen…

Auszeichnung für organische PV

Gips-Schüle-Forschungspreis an interdisziplinäres KIT-Projekt für umweltfreundliche Herstellung organischer Solarzellen

Der mit 50.000 Euro dotierte Gips-Schüle-Forschungspreis 2015 geht an das Forschungsprojekt „Nanopartikel für eine umweltfreundliche Herstellung von organischen Solarzellen“ des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in Kooperation mit der MJR PharmJet GmbH. Ziel des Projekts, in dem Ingenieure, Physiker, Chemiker und Biologen gemeinsam forschen, sind kostengünstige Herstellungsverfahren für neuartige Solarzellen ohne gesundheitsschädliche Lösemittel. weiterlesen…

Neues von der organischen PV

KIT entwickelt neues organisches Halbleitermaterial

Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben ein neuartiges Halbleitermaterial entwickelt – ein Gerüst aus organischen Molekülen, die durch metallische Knoten verbunden sind. Die Entwicklung lehnt sich ans Chlorophyll der Pflanzen an. Das Material ist extrem flexibel und verspricht vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Ein Artikel aus ERNEUERBARE ENERGIEN. weiterlesen…