Gesellschaftlicher Wandel durch Circular Economy

Vorteile für Klima, Ressourcen und Biodiversität

Die Circular Economy unterstützt den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft, die Klima und Biodiversität schützt. In einer umfassenden Kreislaufwirtschaft werden Produkte und Rohstoffe möglichst lange genutzt und anschließend wiederverwendet – so ändert sich die Art des Wirtschaftens und Konsumierens. Wie das umgesetzt werden könnte und welche vielversprechenden Ansätze und Studien es bereits dazu gibt, erklärt Clara Löw (forscht als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institutsbereich Produkte & Stoffströme am Freiburger Standort des Öko-Instituts zum zirkulären Wirtschaften und globalen Wertschöpfungsketten sowie Materialien und Chemikalien an der Schnittstelle zwischen Produkten und Abfall) in der neuen Folge des Podcasts „Wenden bitte“ des Öko-Instituts. weiterlesen…

STRABAG will nachhaltigen Materialkreislauf für regionalen Bausektor etablieren

Pilotprojekt in Bremen

Mit dem geplanten STRABAG Circular Construction & Technology Center (C3) in Bremen will STRABAG nach eigenen Angaben den Aufbau einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft im Bausektor initial vorantreiben. Auf dem Weg dahin sind am Markt noch wichtige Weichen zu stellen. Das STRABAG-Pilotprojekt markiert den Einstieg in das systematische Recycling von Bauschutt aus der Region (Urban Mining) und soll branchenweit und grenzüberschreitend Schule machen. weiterlesen…

Zukunft zirkulär gestalten und Rohstoffe sichern

„Modell Deutschland Circular Economy“

Mit dem am 27.06.2023 publizierten Modell entwickelten WWF Deutschland, Öko-Institut, Fraunhofer ISI und FU Berlin ein umfassendes Bild für zirkuläres Wirtschaften und zirkulären Konsum in Deutschland. Die Transformation der deutschen Gesellschaft zu einer Circular Economy hätte große positive Effekte auf den Klima-, Ressourcen- und Biodiversitätsschutz. Zudem würde die deutsche Wirtschaft erheblich an Versorgungssicherheit gewinnen und ihre Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen reduzieren. Dies zeigt die heute veröffentlichte Untersuchung „Modell Deutschland Circular Economy“. Sie bietet zusammen mit dem Politik-Blueprint eine wissenschaftliche Grundlage mit konkreten Maßnahmen, Instrumenten und Folgeabschätzungen. weiterlesen…

Evonik auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

„Immer höherer Stellenwert“

Bessere Ressourcennutzung und zirkuläres Wirtschaften erhalten laut einer Medienmitteilung für Evonik angesichts zunehmender Rohstoffknappheit und angespannter Lieferketten einen immer höheren Stellenwert. Das bestätigt auch die jüngste Wesentlichkeitsanalyse des Chemie-Unternehmens, in der „Kreislaufwirtschaft“ als eines der Top 3-Themen bewertet wurde. Mit den Aktivitäten will Evonink einer unzureichenden Verfügbarkeit von Ressourcen in der Lieferkette und in der Produktion entgegen. Zudem eröffnen sich für Evonik durch Circular Economy neue Geschäftsmöglichkeiten und attraktive Wachstumschancen. Solarify dokumentiert die Medienmitteilung. (Foto: Relling-Haus von Evonik, Essen © Wiki05 – Eig. Werk, Gemeinfrei, commons.wikimedia.org) weiterlesen…

Material- und Energieverbrauch reduzieren

Verbrauch von Ressourcen digital erfassen

Mit einer digitalen Erfassung, Speicherung und Integration von Ressourcendaten lassen sich Material- und Energieverbräuche verfolgen und reduzieren. Durch das digitale Vorgehen sind Einsparpotenziale quantifizierbar. Die aktuelle Kurzanalyse „Technologien zur digitalen Erfassung von Ressourcenverbräuchen“ des VDI Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt als Leitfaden Methoden und Best-Practice. (Titel: VDI-Kurzanalyse 32 – © VDI ZRE) weiterlesen…

Zirkuläre Bioökonomie für Ressourcenschonung, Klimaschutz und Ernährungssicherheit

FhG-Forschende stellen Roadmap für Deutschland vor

Nachwachsende Rohstoffe und biobasierte Verfahren können in entscheidendem Maß zum Ersatz fossiler Materialien beitragen. Dies geht aus einer von der Fraunhofer-Gesellschaft am 02.12.2022 vorgestellten Roadmap hervor. In ihren Handlungsempfehlungen an die Politik skizzieren die Expertinnen und Experten einen Weg, wie die Leistungsfähigkeit der deutschen Industrie auch in Zeiten multipler globaler Krisen und Herausforderungen erhalten und gesteigert werden kann und gleichzeitig ihren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leistet. Das Papier stellt auch dar, welche Rahmenbedingungen gegeben sein müssen, damit der Einsatz von Biomasse nicht im Widerspruch zu den Nachhaltigkeitszielen steht. (Bild: Imagebroschüre ‚Zirkuläre Bioökonomie für Deutschland‘© Illustration Thomas Kuhlenbeck) weiterlesen…

Mehr Gips-Recycling, keine neuen Abbaugebiete

Für den Schutz wichtiger Ökosysteme fordern die Verbände daher u.a. den Einsatz von mehr Recyclinggips

Im Gipskarstgürtel im südlichen Harz wird seit 100 Jahren Gips abgebaut. Die Karstlandschaft Südharz war bisher davon ausgeschlossen, doch das könnte sich ändern. In der unberührten Naturlandschaft sollen Probebohrungen das Potenzial erkunden. Mehrere Verbände warnen vor der Ausweitung des Gipsabbaus im Südharz. Stattdessen fordern sie von Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck eine verbindliche Rohstoffstrategie für einen kreislaufgerechten Einsatz von Gips, wie Petra Franke für energiezukunft recherchiert hat. (Foto: Questenberg liegt in der Gipskarstlandschaft Unterharz, der Karstwanderweg führt hier entlang – © DGuendel auf Wikimedia, CC BY 4.0) weiterlesen…

Phosphor – zu wertvoll für die Müllverbrennung


Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft: Neue Klärschlammverordnung stellt Weichen für Wiedergewinnung

Phosphor ist der verborgene Schatz im Klärschlamm. Trotzdem wird er immer noch in Müllverbrennungsanlagen vernichtet. Das soll in Zukunft anders werden. Nach der neuen Klärschlammverordnung, die der Bundestag am 05.07.2017 billigte, müssen Klärschlämme für die Wiedergewinnung von Phosphor recycelt werden. Ziel ist es laut einer BMUB-Medienmitteilung, nach und nach den Stoffkreislauf Phosphor zu schließen und damit die Abhängigkeit Deutschlands von Phosphorimporten abzubauen. Das schont die endlichen Phosphorressourcen und verringert Schadstoffeinträge in Böden. weiterlesen…

Auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft

Mehr Ressourceneffizienz in EU

Die Bundesregierung will in der EU einen „übergreifenden Indikator zur Bemessung der Ressourcenproduktivität“ einführen. Zudem würden auch Ziele zur Ressourceneffizienz angestrebt, „die auch die industriepolitischen Ziele der EU unterstützen“, schrieb die Bundesregierung in einer Antwort (18/12856) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/12664). weiterlesen…

Alpen sollen Modellregion für nachhaltiges Wirtschaften werden

Hendricks mit erfolgreicher Bilanz des zweijährigen deutschen Alpenkonferenzvorsitzes

alpen-im-winter-foto-gerhard-hofmann-agentur-zukunft-fuer-solarifyDie Alpen sollen zu einer Modellregion für klimafreundliches und ressourcenschonendes Wirtschaften werden. Auf Initiative Deutschlands verabschiedeten Vertreter aller acht Alpenstaaten bei der XIV. Alpenkonferenz in Grassau am Chiemsee am 13.10.2016 entsprechende Empfehlungen. weiterlesen…