Nachhaltiger Konsum, an den SDGs der UN-Agenda 2030 ausgerichtet

Rede von Chistine Lambrecht beim Consumer Day

Am 01.12.2020 hielt Bundesjustiz- und -verbraucherschutzministerin Lambrecht beim virtuellen Consumer Day eine Rede unter dem Titel: „Verbraucherpolitik im Dienst der SDGs der Agenda 2030“ (im Internet verfügbar). Widerstandsfähige und zukunftsgerichtete Verbraucherpolitik müsse Antreiber zur Umsetzung der Agenda 2030 sein. Das Nachhaltigkeitsziel 12 – nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherzustellen – nehme uns besonders in die Pflicht. Verbraucherpolitik könne und müsse das Bewusstsein dafür stärken, wie wichtig nachhaltiger Konsum sei. weiterlesen…

Bilanz nach 5 Jahren SDGs

Robeco-Strategist mit fünf Erkenntnissen

Am 25.09.015 – vor genau 5 Jahren – wurden beim Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen in New York die 17 „Ziele für nachhaltige Entwicklung“ (Sustainable Development Goals – SDGs) von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Welche Erkenntnisse haben wir in der Zwischenzeit gewonnen? Eine ganze Menge. Doch ist noch viel zu tun, sagt Jan Anton van Zanten, SDG Strategist bei Robeco. Solarify dokumentiert seine Einsichten. weiterlesen…

Problem Kurzfristigkeit: Investoren missachten Externalisierung

Rangliste der größten Vermögensverwalter der Welt

Ein Bericht der Interessengruppe ShareAction*) unter dem Titel „Point of No Returns“ zeigt, in welchem Maße 75 der weltweit größten Vermögensverwalter die Risiken und Chancen des Klimawandels missachten. Die von den „Zögerern“ – diejenigen, welche die allerschwächste Performance bei verantwortungsbewussten Investitionen aufweisen – gehaltenen Vermögenswerte sind größer als das BIP der USA und Chinas zusammengenommen, wobei die Hälfte der befragten Unternehmen einen „schwachen“ Ansatz für verantwortungsbewusste Investitionen und 17% einen „begrenzten“ Ansatz aufweisen. Hauptursache laut ShareAction: Kurzfristigkeit und Missachtung von Externalisierungen. weiterlesen…

„Connecting the Dots“

EIB-Präsident Werner Hoyer bei Konferenz über Digitalisierung, Finanzen & nachhaltige Entwicklung

Um die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zu erreichen, ist es entscheidend, private Finanzmittel in größerem Umfang und mit größerer Geschwindigkeit zu mobilisieren. Finanzinnovationen, neue Technologien und die Digitalisierung haben das Potenzial, wesentlich zu dieser Aufgabe beizutragen. Vor diesem Hintergrund hat der Generalsekretär der Vereinten Nationen die Task Force für die digitale Finanzierung der SDGs eingesetzt, um zu untersuchen, wie dieses Potenzial erschlossen und gleichzeitig die damit verbundenen Risiken bewältigt werden können. weiterlesen…

Deutschland weit entfernt von UN-Nachhaltigkeitszielen

Beratung zu SDGs im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung

Deutschland (und die anderen UN-Staaten) sind von den in der Agenda 2030 angestrebten Nachhaltigkeitszielen noch weit entfernt. Das wurde am 16.10.2019 im Rahmen eines öffentlichen Fachgesprächs des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung deutlich – so der parlamentseigene Pressedienst heute im bundestag. Das Gespräch diente der Nachbereitung des „High-level Political Forums on Sustainable Development“ (Hochrangiges Politisches Forum zu nachhaltiger Entwicklung) im Juli 2019 sowie des Nachhaltigkeitsgipfels der Vereinten Nationen auf Ebene der Staats- und Regierungschefs im September 2019. An der Sitzung unter Vorsitz von Andreas Lenz (CSU) nahmen die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD), die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Maria Flachsbarth (CDU), sowie die Jugenddelegierten für Nachhaltige Entwicklung, Rebecca Freitag und Felix Kaminski, teil. weiterlesen…

Sechs Transformationen zur Erreichung der SDGs

Integrierter Rahmen für die Umsetzung

Die Ziele der nachhaltigen Entwicklung (SDGs) und das Pariser Übereinkommen über den Klimawandel erfordern in jedem Land tiefgreifende Veränderungen, die ergänzende Maßnahmen von Regierungen, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft erfordern. Während bei einigen Zielen erhebliche Fortschritte erzielt werden, ist derzeit kein Land auf dem Weg zur Erreichung aller SDGs. In einer Perspektive schlugen Forscher am 26.08.2019 in der Zeitschrift Nature Sustainability sechs Transformationen als modulare Bausteine für die Erreichung der SDG vor. weiterlesen…

Viele Worte, wenig Taten: UN-Nachhaltigkeitsziele könnten scheitern

Aktueller SDG-Report: Welt redet zwar viel über Nachhaltigkeitsziele, tut aber zu wenig

Was als historischer Gipfel begann, könnte als reines Lippenbekenntnis enden. Vor vier Jahren haben sich 193 Staaten auf die Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs – siehe solarify.eu/sdgs) geeinigt. Die Bekämpfung von Armut und Hunger gehört ebenso dazu wie die Verpflichtung zu mehr Klimaschutz oder besseren Bildungschancen. Dieses Jahr wollen die Staats- und Regierungschefs erstmals für eine Zwischenbilanz zusammenkommen. Wie die Bertelsmann-Stiftung am 19.06.2019 mitteilte, dürften die Ergebnisse ernüchternd ausfallen: Die aktuelle Ausgabe des SDG-Reports zeigt, dass kein Land auf dem Weg ist, alle Ziele bis 2030 zu erreichen. weiterlesen…

Transformativer Wandel durch NDC-Umsetzung

Internationale Konferenz zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens tagt in Berlin – Kernbotschaften der NDC-Konferenz 2019

Vom 12. bis 14.06.2019 fand in Berlin die Global NDC Conference 2019 statt. Dabei sollten politische Entscheidungsträger und Praktiker inspiriert und befähigt werden, Tempo und Ausmaß des transformativen Wandels durch die Umsetzung der NDCs zu beschleunigen, um die langfristigen Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. An der Konferenz nahmen Regierungen, Agenturen für Entwicklungszusammenarbeit, Unternehmen, Wissenschaftler und die Zivilgesellschaft aus 80 Ländern teil, um die technischen Aspekte der Umsetzung der NDC zu diskutieren. Die Diskussionen der Konferenz konzentrierten sich auf die Themen Transparenz, integrierte Governance und Finanzen. weiterlesen…

Schulze und Müller fordern mehr Ehrgeiz für UN-Nachhaltigkeits-Agenda

Internationale SDG-Netzwerk-Konferenz

Drei Jahre nach der Verabschiedung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung kommt die Umsetzung zwar voran, aber viel zu langsam: Weltweit müssten die Ambitionen deutlich steigen, um die globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung bis 2030 zu erreichen. Bundesminister Müller und Bundesministerin Schulze zogen am 05.11.2018 in Berlin im Rahmen der gemeinsamen Konferenz „Accelerating change – for a sustainable development worldwide and in Germany“ eine erste Zwischenbilanz zur Umsetzung der Agenda 2030. weiterlesen…

Klima- und Entwicklungsziele mit Politikmix erreichbar

Gemeinsame Untersuchung von MCC und PIK

Eine am 20.06.2018 veröffentlichte MCC-Studie unter Leitung des PIK-Potsdam zeigt: Klimaschutz, Ernährungs- und Energiesicherheit sind zugleich möglich. Der Wettbewerb um Land ist dabei ein zentrales Thema. Eine breite Kombination von Maßnahmen könnte am besten geeignet sein, sowohl die Klimaziele als auch die meisten nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zu erreichen. weiterlesen…