Verbesserte Klimaziele mit erneuerbaren Energien

Unterstützung der Energiewende zur Stärkung der Klimaschutzmaßnahmen durch IRENA

Der Energiesektor trägt nach wie vor am stärksten zu den weltweiten Treibhausgasemissionen bei und ist für mehr als zwei Drittel der Gesamtemissionen verantwortlich. Daher wird der Übergang zu einem kohlenstoffarmen Energiesektor zunehmend als Schlüssel zum Erreichen der Kohlenstoffneutralität bis Mitte des Jahrhunderts und zur Abschwächung der negativen Auswirkungen des Klimawandels anerkannt – so die Medienmitteilung der Internationalen Energieagentur die IRENA vom 09.11.2021 über einen Bericht unter dem Titel „IRENAs Unterstützung der Energiewende zur Stärkung der Klimaschutzmaßnahmen„. (Bild: Titelblatt von „IRENA’s Energy Transition Support to Strengthen Climate Action – © die IRENA.org – ISBN: 978-92-9260-365-6) weiterlesen…

Schwellenländer entscheidend für erfolgreiche Klimapolitik

Untersuchung des DIE: Gemeinsam Paris-Ziele und nachhaltige Entwicklung erreichen

Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend, um das Weltklima bei 1.5 °C stabilisieren zu können. Eine Untersuchung des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) und des NewClimate Institute vom 20.09.2021 ­zeigt, wie internationale Zusammenarbeit dazu beitragen kann, die Ziele des Pariser Klimaabkommens weltweit umzusetzen. Die von zehn Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen verfasste Studie verdeutlicht insbesondere, welche bedeutende Rolle dabei die Entwicklungs- und Schwellenländer spielen. weiterlesen…

Eigene Fraktion verweigert Kanzlerin Gefolgschaft

Wirtschaft wichtiger als Klima

„Unionsfraktion missbilligt Merkels Zusage zu höheren Klimazielen“ – so die Überschrift eines Artikels von Michael Bauchmüller und Cerstin Gammelin in der Süddeutschen Zeitung vom 09.05.2020. „CDU/CSU legt Bremsklotz vor Merkels Klima-Ehrgeiz“ titelte Euractiv. Und im Stern las es sich so: „Unionsfraktion bremst Merkels Klima-Ambitionen aus“. Die Unions-Bundestagsfraktion lehnt den von Bundeskanzlerin beim Petersberger Klimadialog angekündigten deutschen Weg ab, wie die SZ als erste aus dem Entwurf eines Positionspapiers der Fraktion zitierte.
weiterlesen…

„Zweite Chance für Klimapolitik durch mehr Demokratie“

IASS-Kommentar: COP21 wiederbeleben

Die Hoffnung war groß, als 2015 das Pariser Klimaabkommen verabschiedet wurde. Die Staaten verpflichten sich darin, die Erderwärmung unter zwei Grad Celsius zu halten. Die Bilanz seither ist jedoch ernüchternd: Fünf Jahre später steigen noch immer die Emissionen von CO2 und anderen klimarelevanten Stoffen. und Stefan Schäfer vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) argumentieren in Science, dass das zentralisierte System gescheitert sei. Jedoch könne mehr demokratische Beteiligung die globale Klimapolitik reanimieren. weiterlesen…

NDCs – Nationally Determined Contributions


National festgelegte Beiträge“

Nach den Nationally Determined Contributions (NDCs) – deutsch „national festgelegte Beiträge“ – arbeiten die Vertragsstaaten der COP21 von Paris nationale Klimaschutzziele aus, die sie international kommunizieren und regelmäßig aktualisieren müssen. Die Ziele sind völkerrechtlich nicht bindend. weiterlesen…

COP24: Magere NDC-Ausbeute

Studie: Nur 16 Staaten erfüllen Pariser Klima-Zusagen

Nur wenige Länder haben national festgelegte Beiträge (NDCs, siehe solarify.eu/ndcs-nationally-determined-contributions) zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen verabschiedet, die eindeutig mindestens so ehrgeizig sind wie ihre bei der COP21 zugesagten Beiträge, so die bereits am 29.10.2018 veröffentlichte Analyse „Aligning national and international climate targets“. Sie wurde gemeinsam von Grantham Research Institute on Climate Change and the Environmente, ESRC Centre for Climate Change Economics and Policy (beide London School of Economics) und World Resources Institute erstellt. weiterlesen…

Global NDC Conference 2017

80 Staaten berieten in Berlin über Umsetzungsschritte für Weltklimaabkommen

Auf Einladung Deutschlands berieten vom 03. bis 05.05.2017 Fachleute aus 80 Staaten über Umsetzungsschritte für das Weltklimaabkommen. Im Mittelpunkt standen dabei die Klimaschutzbeiträge (Nationally Determined Contributions – NDCs), zu denen sich jedes Land im Rahmen des Abkommens verpflichtet hat. Wie diese erreicht werden können, welche Institutionen, Finanzierungen oder Investitionen dafür gebraucht werden, diskutierten die 250 Teilnehmer vom 03. bis 06.05.2017 in Berlin. weiterlesen…