Investitionsanreize setzen, Reservekapazitäten sichern

Optionen zur Marktintegration Erneuerbarer Energien

Der massive Ausbau der Erneuerbaren Energien als Voraussetzung für eine klimaneutrale Energieversorgung ist jedoch verbunden mit hohen Investitionskosten, zeitweise geringen Erträgen für die Stromerzeuger sowie einem geringen Stromangebot, wenn wenig Wind weht und die Sonne nicht scheint. Wie man Erneuerbare dennoch effektiv und effizient in den Markt integrieren kann, haben Fachleute des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) am 12.05.2023 mit zwei wesentlichen Ergebnissen diskutiert: Kurzfristig müssen Marktprämien einen sektorübergreifenden CO2-Preis ergänzen, um Erneuerbare Energien ausreichend zu fördern. Zum Sichern der Reservekapazitäten kommen verschiedene Marktmodelle infrage. weiterlesen…

VBL setzt sich CO2-Grenze

Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder will CO2-Intensität von Anleihen um ein Viertel verringern

Die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) vollzieht einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Kapitalanlage und verabschiedet ein CO2-Ziel: Bis Ende 2025 will die größte Zusatzversorgungseinrichtung für betriebliche Altersvorsorge im öffentlichen Dienst laut einer VBL-Medeinmitteilung vom 12.05.2023 die CO2-Intensität von Aktien und Unternehmensanleihen um 25 Prozent reduzieren. weiterlesen…

Entscheidung des Obersten US-Gerichtshofs, die der fossilen Brennstoffindustrie nicht gefällt

US-Gemeinden können auf Entschädigung für Klimawandel-Kosten klagen (was die Ölkonzerne seit Jahren bekämpft haben)

Mit freundlicher Genehmigung von Bill McKibben, The New Yorker, 10.05.2023

Es war die Abgeordnete Pat Schroeder, Demokratin aus Colorado mit zwölf Amtszeiten, die eines Morgens beim Eierbraten den Begriff „Teflon-Präsident“ für Ronald Reagan prägte. „Er sorgt dafür, dass nichts an ihm kleben bleibt“, sagte sie später im Kongress. Schroeder, die im März verstarb, war die erste Frau, die Colorado im Repräsentantenhaus vertrat, und eine Verfechterin des Umweltschutzes – sie brachte die Gesetzgebung zur Einrichtung des Rocky Mountain Arsenal National Wildlife Refuge auf den Weg – und sie hätte das Gleiche über die fossile Brennstoffindustrie sagen können. weiterlesen…

CIRCULAR REPUBLIC präsentiert erste Start-up Landkarte der Kreislaufwirtschaft

Circular Economy weitet sich aus: 171 Start-ups erfüllen Kriterien

Die Initiative CIRCULAR REPUBLIC des Innovations- und Gründungszentrums UnternehmerTUM hat nach eigenen Angaben ihre erste Start-up Landkarte für den Bereich Circular Economy veröffentlicht. Die Erhebung zeigt: Immer mehr junge deutsche Unternehmen machen Kreislaufwirtschaft zum Kern ihres Geschäftsmodells. weiterlesen…

Meerwasser direkt filtern

Captura entzieht dem Ozean Milliarden Tonnen CO2

Die Captura Corporation, eine Ausgründung des California Institute of Technology (Caltech), will aktiv Gigatonnen CO2 aus dem Meereswasser entfernen. Dabei soll ein neu entwickeltes, eigens patantiertes Elektrodialyse-Verfahren namens Direct Ocean Capture (DOC) eingesetzt werden. Das gefilterte Wasser soll danach zurück in den Ozean fließen. Dabei sollen ausschließlich Erneuerbare Energien genutzt werden. (Bild: Captura Meerwasser dekarbonisieren – © Capturacorp.com) weiterlesen…

Recyclingmaterialien für nachhaltiges Bauen

Fachgespräch im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung

Im Interesse nachhaltigen Bauens braucht man einen verstärkten Einsatz von Recyclingmaterialien im Bausektor. Diese Ansicht vertraten die zu einem öffentlichen Fachgespräch des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung am 10.05.2023 geladenen Sachverständigen. „Wir brauchen unbedingt Quoten für Recyclingmaterialien“, sagte Stanimira Markova, Leiterin des Forschungsbereichs „Zukunftstechnologien Gebäudenachhaltigkeit“ an der Rheinisch-Westfälischen Technische Hochschule (RWTH) Aachen. weiterlesen…

Import chinesischer Elektro-Autos verdreifacht

Statistisches Bundesamt über 1. Quartal

Der Anteil der aus China nach Deutschland gelieferten Elektroautos hat sich im ersten Quartal 2023 mehr als verdreifacht, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am 12.05.2023 mit. Demnach kamen rund 28 Prozent der aus dem Ausland importierten Pkw mit Elektromotor aus China. Im Vorjahresquartal hatte der Anteil noch bei 7,8 Prozent gelegen. Die Volksrepublik China war zwar auch im 1. Quartal 2023 Deutschlands wichtigster Handelspartner, allerdings ging das deutsche Außenhandelsvolumen (Wert der Exporte und Importe) mit China gegenüber dem Vorjahresquartal um 10,5 % auf 64,7 Milliarden Euro zurück. weiterlesen…

MCC: Weltweit nur halb soviele Kohlekraftwerke wie geplant

50 Prozent der Pläne für neue Kohlemeiler gecancelt

Bleibt die 1,5-Grad-Grenze doch noch als Hoffnung bestehen? Zahlreiche Schwellenländer streichen ihre Pläne für neue Klimakiller zusammen, ermittelte eine neue Untersuchung des MCC-Berlin (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change). Demnach haben vor allem in Bangladesch und in der Mongolei Planungen gecancelt . „Es muss allerdings noch eine Bedingung erfüllt werden“, schreibt Nicole Weinhold auf Eneregiezukunft. Weltweit streichen Länder ihre Planungen für neue Kohlekraftwerke, am wenigsten in China. weiterlesen…

Chemisches Recycling von End-of-Life PET als Kreislaufwirtschafts-Baustein

Noch wird zu viel verbrannt

Deutschland gilt als Pionier bei der Entwicklung der Kreislaufwirtschaft. Doch ein Blick auf die Recyclingquote von Kunststoffverpackungen für das Jahr 2020 zeigt: Da geht noch mehr. Mit einer Quote von 46,2 Prozent liegt Deutschland im europäischen Vergleich im Mittelfeld. „In Deutschland gehen pro Jahr mehr als 500.000 Tonnen nicht mehr recycelbare Polyethylenterephthalat-Kunststoffabfälle (PET) unwiederbringlich verloren. Das entspricht einem Materialwertverlust von mehr als einer Milliarde Euro und wird zudem durch neues PET auf Basis von fossilen Rohstoffen ersetzt“, so Dr. Stephan Enthaler vom Institut für Anorganische und Angewandte Chemie der Universität Hamburg (UHH). weiterlesen…

40 Kilogramm Spinat, 3 Millionen Laserblitze und 600.000 simulierte Atome

Rekonstruktion der Sauerstoffbildung auf der Erde liefert auch Hinweise zu Produktion von grünem Wasserstoff

Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Holger Dau, Physiker der Freien Universität Berlin, und Prof. Dr. Leonardo Guidoni, Physiker der italienischen Universität L’Aquila, hat die Bewegung von Elektronen und Atomen in der photosynthetischen Sauerstoffbildung – eine Lebensgrundlage für alle atmenden Lebewesen auf der Erde – experimentell und rechnerisch nachverfolgen können. Die Untersuchung „The electron-proton bottleneck of photosynthetic oxygen evolution” ist am 10.05.2023 in Nature erschienen. Sie liefert Einblicke in den biologischen Prozess, der wahrscheinlich in den letzten drei Milliarden Jahren auf der Erde unverändert abgelaufen ist. Die Erkenntnisse können auch für die Produktion von grünem Wasserstoff oder anderen erneuerbaren Brennstoffen bedeutsam sein. weiterlesen…