Erneuerbare Energien sichern Preisstabilität

Preisausschläge auf dem Regelstrommarkt machen tiefe Analyse notwendig

Starke Preisausschläge kennzeichneten am vergangenen Samstag (29.06.2019) den deutschen Regelenergiemarkt. Über die Ursachen zum Einspeiseverhalten, welche für die Turbulenzen auf dem Regelenergiemarkt verantwortlich gewesen sind, wird spekuliert. In einem Statement unterstreicht Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, die Notwendigkeit einer schnellen und fundierten Analyse durch die Bundesnetzagentur. weiterlesen…

Deutschland und Österreich gehen getrennte Wege

Zu viel Stromabfluss – kein gemeinsamer Strommarkt mehr – skeptisches Echo

Seit dem 01.10.2018 ist die gemeinsame Strompreiszone Deutschland-Österreich Geschichte, schreibt Kathatina Wolf in Erneuerbare Energien. Denn seit diesem Tag werde nicht mehr unbegrenzt mit Strom gehandelt – nach langer Vorbereitung wurde der gemeinsame Strommarkt aufgetrennt. Denn zu viel Strom war aus Deutschland nach Süden abgeflossen und hatte das Nord-Süd-Gefälle im deutschen Übertragungsnetz ständig weiter verschärft. weiterlesen…

Bundesnetzagentur mit Bioenergie-Ausschreibung

Runde für Biomasseanlagen 2018

Die Bundesnetzagentur hat einer Medienmitteilung zufolge am 10.07.2018 die jährliche Ausschreibungsrunde für Biomasseanlagen eröffnet. Für diese Runde beträgt das Volumen 225.807 Kilowatt. „Nachdem es in der letzten Runde relativ wenig Wettbewerb um EEG-Zahlungen für Biomasseanlagen gab, hoffen wir in diesem Jahr auf eine höhere Beteiligung“, sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. weiterlesen…

Netzentgelte-Urteil: Stromkunden sind Verlierer

Überhöhte Gebühren gefährden Vertrauen in Energiewende

Der Ökostrom-Anbieter LichtBlick kritisiert, dass Verbraucher auch weiterhin die hohen Renditen der Stromnetzbetreiber finanzieren müssen. Denn der Vorstoß der Bundesnetzagentur, die Garantiezinsen für Stromnetzbetreiber zu kürzen, wurde am 22.03.2018 vom Oberlandesgericht Düsseldorf kassiert. Das Urteil war auch vor dem Hintergrund der geplanten Bündelung der Netzgeschäfte von E.on und RWE mit Spannung erwartet worden. E.on würde damit künftig rund ein Drittel des deutschen Stromverteilnetzes kontrollieren. Die Garantierenditen sind Teil der Netzentgelte, mit durchschnittlich 287 Euro im Jahr der teuerste Posten auf der Stromrechnung eines Familienhaushaltes. weiterlesen…

Bayern profitiert am meisten vom Ökostrom

Widerspruch

Eine „Folge der Energiewende“ nannte FAZ-Online am 27.12.2017 die Tatsache, dass Bayern im vergangenen Jahr 5,4 Milliarden Euro aus der Förderung nach dem EEG nach Bayern gingen, Niedersachsen aber viel weniger bekam – und das, obwohl es mehr Ökostrom produzierte. Wie kann das sein? Dedr Grund: Solarstrom generiert mehr EEG-Förderung. weiterlesen…

Homann: „Erfreulich viele Projekte realisiert“

Realisierungsrate der ersten PV-Ausschreibungsrunde von April 2015

Die Bundesnetzagentur hat am 15.05.2017 bekannt gegeben, dass 96 Prozent der in der ersten Ausschreibung für Photovoltaik-Freiflächen bezuschlagten Projekte realisiert worden sind. „Die hohe Realisierungsrate zeigt, dass die Ausschreibungen funktionieren. Dieser erfreuliche Ausgang stimmt uns auch im Hinblick auf die Realisierung der 145 Projekte aus den fünf folgenden Runden optimistisch“, erläuterte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. weiterlesen…

B-Netzagentur mit Ladesäulen-Karte


Übersicht über öffentliche Ladeeinrichtungen für Elektroautos stößt auf Kritik des eigenen Beiratsvorsitzenden

Die Bundesnetzagentur hat am 18.04.2017 eine interaktive Übersichtskarte von öffentlichen Ladepunkten für Elektromobile in Deutschland veröffentlicht. Damit hätten Interessierte einen Überblick über die aktuelle Verteilung der Ladesäulen, sagte Agenturpräsident Jochen Homann und zeigte sich „zuversichtlich, dass der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur zügig voranschreiten wird.“ Denn immer mehr regionale Anbieter richteten öffentliche Ladepunkte ein. Niedersachsens Wirtschaftsminister und Netzagentur-Beiratsvorsitzender Olaf Lies (SPD) dagegen kritisierte die Karte heftig – diese spiegele „nicht im Ansatz“ die Realität wider. weiterlesen…

Westnetz soll weiter Balkon-PV ablehnen

Forderung von Konzernmutter Innogy

Die Muttergesellschaft Innogy des Verteilnetzbetreibers Westnetz beharrt auf der Einschätzung, dass Kleinst-Photovoltaik-Anlagen gegen gültige Sicherheitsvorschriften verstoßen und daher nicht angeschlossen werden. Greenpeace Energy gibt sich gelassen und hält an seiner Lesart der Ergebnisse aus dem Verfahren vor der Bundesnetzagentur fest – schreibt Sandra Enkhardt auf pv magazine. weiterlesen…

Greenpeace Energy: Durchbruch für Balkon-PV

Deutschlands größter Netzbetreiber erleichtert Nutzung von Mini-Solarmodulen

PV-Modul - Foto © Gerhard Hofmann für SolarifyIm Streit um die Nutzung kleiner Solarmodule für Balkone und Terrassen gibt Deutschlands größter Verteilnetzbetreiber Westnetz auf Druck von Greenpeace Energy seinen Widerstand auf. Wie die Presseabteilung der Energie-Genossenschaft am 17.03.2017 mitteilt, ermögliche Westnetz ab sofort den Anschluss der Module auf unbürokratische Weise: In seinem Versorgungsgebiet genüge es für Nutzer jetzt, Namen und Adresse, Leistung und Fabrikat der Module zu melden, dann könnten diese dort bis zu einer Leistungsgrenze von 300 Watt de facto ohne sonstige Auflagen in die Steckdose gesteckt werden. weiterlesen…

Bayern erlaubt wieder PV auf Acker- und Grünland

Staatsregierung beschließt Verordnung über Gebote für Freiflächenanlagen

Die Bayerische Staatsregierung hat in ihrer  Kabinettssitzung am 07.03.2017 die Verordnung über Gebote für PV-Freiflächenanlagen beschlossen. Damit sei die Voraussetzung dafür geschaffen, dass sich PV-Projekte auf Acker- und Grünlandflächen in landwirtschaftlich benachteiligten Gebieten wieder an Ausschreibungen der Bundesnetzagentur beteiligen könnten, heißt es in der Pressemitteilung-Nr. 42/17 vom 09.03.2017. Damit erhöhten sich auch die Wettbewerbschancen in den Ausschreibungen und sicherten den weiteren Ausbau von Freiflächenanlagen in Bayern, heißt es weiter. weiterlesen…