Schulze berichtet im Umweltausschuss über UN-Klimakonferenz

COOP25 und New Deal

Die Mitglieder des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit haben – so der parlamentseigene Pressedienst heute im bundestag – am 15.01.2020 mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) über die Ergebnisse der Klimakonferenz der Vereinten Nationen COP25 im Dezember 2019 in Madrid (COP25) und den Green New Deal der Europäischen Union diskutiert. weiterlesen…

Analyse: COP25 an tiefgreifenden Probleme gescheitert

Paradox der internationalen Klimapolitik

Die Klimakonferenz COP25 in Madrid ist nach knapp zwei Wochen Verhandlungen inklusive zweier schlafloser Nächte am Klimaschutz-Paradox gescheitert: Weltweit erheben so viele Menschen wie nie ihre Stimme für die Rettung des Planeten, die Jugend rebelliert – dennoch handeln die Regierungen nicht. Der Versuch einer Erklärung von Clemens Weiß am 17.12.2019 in energiezukunft. weiterlesen…

Klimagipfel in Madrid: Entscheidungen blockiert und verschoben

Analysebericht des Wuppertal Instituts zur COP25

Am 15.12.2019 endete die diesjährige UN-Klimakonferenz COP25 in Madrid. Die chilenische Präsidentschaft hat die Konferenz unter das Motto „Time for Action“ gestellt. Trotz zäher Verhandlungen gingen die Beschlüsse zur Ambitionssteigerung jedoch kaum über das hinaus, was bereits 2015 in Paris vereinbart worden war. Angehörige des Wuppertal Instituts waren in Madrid vor Ort und haben die zentralen Ergebnisse der Verhandlungen knapp zusammengefasst – so eine Medienmitteilung vom 19.12.2019. Sie schlussfolgern, Madrid habe wieder einmal gezeigt, dass den konsensbasierten UN-Klimaverhandlungen deutliche Grenzen gesetzt sind. Im Fokus standen die Erhöhung des klimapolitischen Ehrgeizes, die endgültige Fertigstellung der Durchführungsbestimmungen des Pariser Klimaabkommens und die Unterstützung der Entwicklungsländer im Umgang mit klimabedingten Verlusten und Schäden. (Titel: COP25-Kurzanalysel – © Wuppertal Institut) weiterlesen…

Klimaschädiger Australien emittiert weiter und bremst COP25 aus

Anhaltende Waldbrände verursachen massive CO2 -Emissionen

Bei der COP25 verhinderte Australien jeden Fortschritt, dabei ist das Land mitten in der Klimakrise. Allein die seit August lodernden Waldbrände verursachten schon halb so viele Emissionen, wie Australien normalerweise in einem Jahr ausstößt. Seit Anfang August lodern in den australischen Bundesstaaten New South Wales und Queensland verheerende Buschbrände. 250 Millionen Tonnen CO2 gelangten so bislang in die Atmosphäre, wie der Guardian berichtet. Zum Vergleich: 2018 betrugen Australiens komplette CO2-Emissionen 532 Millionen Tonnen. Laut NASA sind in diesem Jahr bereits 2,7 Millionen Hektar Wald abgebrannt. In Deutschland wäre das fast ein Viertel des gesamten Waldbestandes. Mehr dazu von Manuel Först am 19.12.2019 in energiezukunft. weiterlesen…

„COP auf Scheitern angelegt“

Ein Interview

Michael Flammer, Direktor für nachhaltige Beschaffung der Westermann-Gruppe in Braunschweig und Klimaaktivist bei „Parents for Future“ empfiehlt im Netzwerk LinkedIn ein Interview mit dem Direktor des Climate Emergency Institute und IPCC Expert Reviever Peter Carter: „Dieses Interview (https://lnkd.in/ed2T3Sg) von der COP25 zeigt, warum die Weltklimakonferenz so eingerichtet wurde, dass sie scheitert. Carter berichtet über die Ergebnisse der Konferenz. Und wenn man das Video bis zum Ende sieht, zeigt er eine verheerende Entwicklung in der Arktis: Eine plötzliche Explosion der Methankonzentrationen, die auch im Winter mindestens vier Monate lang bestehen bleiben.“ (Foto: Michael Flammer – © Flammer_LinkedIn) weiterlesen…

25. Weltklimakonferenz: „Jetzt nach vorne schauen“

BMU: Erklärung von Ministerin Svenja Schulze

Die Medienmitteilung aus dem BMU: „Die Weltklimakonferenz in Madrid ist mit zwei Tagen Verspätung zu Ende gegangen. Zu den Beschlüssen zählte ein Aufruf zu höheren Klimaschutzzusagen im nächsten Jahr. Die Europäische Union hatte bereits beim Europäischen Rat beschlossen, bis 2050 klimaneutral zu werden und ihr Klimaziel für 2030 zu überarbeiten. Dafür gab es viel Anerkennung, gerade von kleinen Inselstaaten, die besonders vom Klimawandel bedroht sind. Bis zur nächsten Weltklimakonferenz Ende 2020 in Glasgow sollen alle Vertragsstaaten überarbeitete Klimaschutzzusagen für das nächste Jahrzehnt sowie eine Langfriststrategie bis 2050 vorlegen. weiterlesen…

COP25: Fortschritte trotz fehlender Einigung über die Erhöhung der Klimaziele

Guterres enttäuscht

Die Verhandlungen der UN-Klimakonferenz COP25 in Madrid gingen am 15.12.2019 endgültig zu Ende, mit dem Schlussplenum, bei dem der Privatsektor sowie die nationalen, regionalen und lokalen Regierungen große Fortschritte erzielt haben – so eine Medienmitteilung der UN. Allerdings herrschte weit verbreitete Enttäuschung darüber, dass kein allgemeiner Konsens über erhöhte Klimaziele erzielt wurde. Interessanterweise wurde die offizielle Erklärung mit dem Bild einer Demonstration von Fridays for Future illustriert. weiterlesen…

COP25 endet enttäuschend

Nach zähem Ringen ein Kompromisslein

Noch nie hat eine Weltklimakonferenz ihre Beratungen so lange überzogen wie die COP25 in diesem Jahr: Am späten Vormittag des 15.12.2019, nach zwei Wochen und 40stündiger Verlängerung haben die fast 200 am UN-Klimagipfel teilnehmenden Länder in Madrid eine magere politische Abschlusserklärung erzielt. Darin erinnerte das Plenum alle rund 200 Staaten an ihre Zusage, im nächsten Jahr ihre Klimaschutzziele für 2030 möglichst zu verschärfen. Um den Emissionshandel wird weiter gestritten (nach tagesschau.de. (Bild: Totale der Schlussitzung der COP25 – Screenshot – © UNFCC, news.un.org) weiterlesen…

EIB finanziert eines der größten Solarkraftwerke Spaniens

Ankündigung während COP25

Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat während der 25. UN-Klimakonferenz (COP 25) in Madrid bekannt gegeben, dass sie 76,5 Millionen Euro für eines der größten Solarprojekte in Spanien bereitgestellt hat. Sie unterstreicht damit, dass sie die Erzeugung sauberer Energie in dem Land entschlossen fördern will. Projektträger sind die Encavis AG, ein führender unabhängiger Produzent erneuerbarer Energien, und Solarcentury, ein globales integriertes Solarunternehmen. Geplant sind der Bau und Betrieb eines Fotovoltaikkraftwerks mit einer Leistung von 300 Megawatt Peak in Talayuela in der Kohäsionsregion Extremadura. Die Finanzierung wird durch den Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) besichert, das Kernstück der Investitionsoffensive für Europa, auch bekannt als „Juncker-Plan“. (Foto: Planung Solarkraftwerk Talayuela – © solarcentury.com) weiterlesen…

Besseres Monitoring für den Klimaschutz

Politologen der TU Darmstadt legen Studie vor

Die am Pariser Klimaschutzabkommen beteiligten Staaten haben sich im Dezember 2015 nicht nur darauf verständigt, die globale Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, sondern auch Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgase einzuleiten und finanziell abzusichern. Um aber beurteilen zu können, welchen Beitrag zum Beispiel Subventionen für erneuerbare Energien oder Regulierungen zur Energieeffizienz von Gebäuden zur Reduktion von klimaschädlichen Emissionen leisten, bedarf es eines kontinuierlichen Monitorings solcher Maßnahmen. Eine standardisierte Wirksamkeitsprüfung, die es zulässt, vergleichende und übergeordnete Schlüsse über den einzelnen Mitgliedstaat hinaus zu ziehen, ist bislang jedoch nicht möglich. Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Madrid COP25 haben Politologen der TU Darmstadt die Effekte eines genauen Monitorings klimapolitischer Maßnahmen auf staatlicher Ebene untersucht. Wie dies wirksamer funktionieren könnte, haben sie in einer aktuellen Veröffentlichung dargelegt. weiterlesen…