BKK-Nordwest: Klimakrise macht krank

Gehäufte Wetterextreme führen zunehmend zu Gesundheitsschäden

Der in den vergangenen Jahren zu beobachtende Temperaturanstieg und insbesondere die steigende Häufigkeit von Tagen mit extrem hohen Temperaturen oder Hitzetagen führen zu teilweise drastischen Steigerungsraten klimasensibler Erkrankungen. Der BKK-Landesverband NORDWEST hat die Zusammenhänge und die Entwicklung klimasensibler Erkrankungen von mehr als 10 Mio. BKK-Versicherten (entsprach 2019 einem Anteil an der Gesamtbevölkerung von 13,4%) im Zeitraum von 2010 bis 2019 untersucht (2020 ist aufgrund Verwerfungen der infolge der Corona-Pandemie teilweisen deutlich zurückgegangener Arzt-Kontakte und Krankenhauseinweisungen nicht berücksichtigt). (Foto: Sonne über den Osterseen – © Dieter Fichtner für Solarify) weiterlesen…

Klimakrise in vollem Gange

Hitze und Trockenheit schaden der Gesundheit der Menschen in USA und Kanada

Der Klimawandel hat im Westen der USA und Kanada bereits fatale Auswirkungen. Zuerst war vor allem Kalifornien betroffen, inzwischen hat die Hitzewelle weite Teile des Westens im Griff. Es drohen Waldbrände, Ernteausfälle und weitere Hitzetote, wie Manuel Först am 30.06.2021 im Portal für Erneuerbare Energien und die bürgernahe Energiewende – energiezukunft – schrieb. weiterlesen…

Welche Trends wir umkehren müssen, um die Erderhitzung zu stoppen

Frachtdienste, Wohnfläche, Fleischkonsum: Eine MCC-geführte Studie beschreibt so umfassend und präzise wie nie zuvor die zahlreichen Treiber der Klimagas-Emissionen.

Auch wenn die Corona-Pandemie beim weltweiten Treibhausgas-Ausstoß zu einer „Delle“ führt: Er wird in den nächsten Jahren hoch bleiben, die Triebkräfte sind intakt und in einigen Sektoren und Regionen erschreckend stark. Trotz aller bisherigen politischen Ankündigungen ist ein signifikanter Fortschritt noch nicht in Sicht. Das ist die Quintessenz einer in dieser Form beispiellosen Bestandsaufnahme, erstellt von einem weltumspannenden Forschungsteam unter Leitung des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change). Die Studie wurde jetzt in der Fachzeitschrift Environmental Research Letters veröffentlicht. weiterlesen…

Westgrönlands Eisschild droht teilweise zu kippen

Neue Frühwarnsignale

Wissenschaftler vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und der Freien Universität Berlin haben neue Frühwarnsignale entdeckt, die darauf hinweisen, dass der zentral-westliche Teil des grönländischen Eisschildes relativ bald einen kritischen Übergang erleben könnte. Aufgrund steigender Temperaturen, so eine am 18.05.2021 publizierte Untersuchung von Forschern aus Deutschland und Norwegen, hat die Destabilisierung des Eisschildes bereits begonnen. weiterlesen…

Anfrage: Potenzielle Auswirkungen des Klimawandels in Bayern

Erderwärmung geht bis 2050 weiter – auch in Bayern

Wie der parlamentseigene Pressedienst heute im bundestag am 26.08.2020 berichtet, werde sich in Bayern der steigende Temperaturtrend fortsetzen. Das steht in der Antwort der Bundesregierung (19/21560) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (19/21291), die nach potenziellen Auswirkungen im vom Klimawandel stark betroffenen Bayern gefragt hatte. Bis zur Mitte des Jahrhunderts werde unter Annahme eines Klimaschutzszenarios von plus zwei Grad (RCP2.6) eine Stabilisierung der Temperaturen erwartet. weiterlesen…

In 50 Jahren droht einem Drittel der Menschheit lebensfeindliche Hitze

Wenn Treibhausgasemissionen nicht sinken

Sonnenuntergang am Wannsee, Berlin - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft für SolarifyVon einem Drittel der Menschen bewohnte Gebiete des Planeten werden innerhalb von 50 Jahren so heiß wie die heißesten Teile der Sahara werden, wenn die Treibhausgasemissionen nicht sinken, ist das Ergebnis einer Untersuchung von Wissenschaftlern aus China, den USA und Europa, die am 04.05.2020 in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht wurde. Die rasche Erwärmung würde bedeuten, dass 3,5 Milliarden Menschen dann außerhalb der Klima-„Nische“ leben würden, in der die Menschheit seit 6.000 Jahren existiert. weiterlesen…

Greenpeace fordert globale Maßnahmen zur Rettung der Weltmeere

Neuer Report: Klimakrise bedroht Lebensraum Ozean

Mittelmeer - Foto © Gerhard Hofmann für SolarifyGroße Teile der Ozeane könnten demnächst in ihren Funktionen als Ökosysteme und als CO2-Speicher versagen, wenn die Atmosphäre sich ungebremst weiter aufheizt. Zu diesem Schluss kommt der neue Greenpeace-Report „30×30 -in hot water“. Die Studie fasst den derzeitigen Stand der Forschung zusammen und warnt: Schon heute zeigten die Weltmeere mit ihrer Versauerung, dem Anstieg des Meeresspiegels und Aufheizen der Oberflächentemperatur deutliche Symptome der Erderhitzung. Damit sie nicht kollabieren, müssten Regierungen weltweit Treibhausgase drastischer reduzieren und mindestens 30 Prozent der Ozeane bis 2030 unter Schutz stellen. weiterlesen…

Steigender Meeresspiegel treibt 280 Millionen in die Flucht

Ab 2050 – bei 2 Grad Erwärmung

Der IPCC rechnet in seinem Bericht mit einer Erderwärmung von zwei Grad Celsius. Aber auch wenn die Begrenzung der Erderwärmung auf unter zwei Grad gelingt, wie im Pariser Abkommen beschlossen („well under two degrees“) befürchten die Experten immer noch 250 Millionen Klimaflüchtlinge. Neben Küstenregionen in den USA sind vor allem an Meeren liegende Metropolen in Ostasien und Inselstaaten im Pazifik bedroht. Sie müssten jedes Jahr infolge von Wirbelstürmen auftretende Überschwemmungen befürchten. Selbst wenn die Zahl der durch den Meeresspiegel-Anstieg Vertriebenen bis 2100 „bei 100 Millionen oder 50 Millionen liegt, ist das noch immer eine bedeutende Störung und viel menschliches Leid“, sagte der Geschäftsführer der US-Organisation Climate Central, Ben Strauss. weiterlesen…

„Ziele formulieren kann jeder“

Wie kann man die Erderhitzung stoppen? Die einen glauben an Greta, die anderen an den Markt. Der Soziologe Armin Nassehi hat eine bessere Idee.

Deutschlands wichtigster Gegenwartsanalytiker kommt morgens um 10 Uhr in die taz-Kantine in Berlin-Kreuzberg. Die Kollegin vom Service sagt: „Und was hättest du gern?“ Armin Nassehi zuckt keine Sekunde und bestellt. Er ist Sohn einer Schwäbin und eines Iraners, Schalke-Fan, trägt immer Schwarz und den Kopf haarfrei. Nassehi ist aus München eingeflogen für einen Spottpreis, das ist halt so. Am Nachmittag trifft er eine Spitzenpolitikerin, am Abend geht er ins klassische Konzert. Jetzt soll er erklären, warum über die Zukunft nicht entscheidet, ob Grün-Rot-Rot oder Grün-Schwarz regiert. Das Interview ist in der taz am wochenende 15./16.06.2019 erschienen. weiterlesen…

Klimaschutz: Internationaler Druck auf Deutschland wächst

Nach dem internationalen Talanoa-Dialog in Bonn fordern Verbände schnelles und entschiedenes Handeln der Bundeskanzlerin beim Klimaschutz

Beim Talanoa-Dialog (internationalen Verhandlungen um wirksamere und ehrgeizigere Klimaziele), dessen erste Runde am 06.05.2018 in Bonn stattfand, hat eine große Gruppe Nichtregierungsorganisationen, etwa die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch, Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Handeln aufgefordert. Regierungsvertreter und Klimaexperten aus aller Welt diskutierten darüber, welche zusätzlichen Anstrengungen von den einzelnen Ländern zu leisten sind, damit die Erderhitzung auf deutlich unter 2 bzw. möglichst 1,5 Grad Celsius begrenzt werden kann. weiterlesen…