Juni 2015: Nur 95,5 MW PV-Zubau

Bundesnetzagentur veröffentlicht Zahlen

Bei der Photovoltaik nichts Neues: Die Zubaustatistik der Bundesnetzagentur zeigt für Juni 2015 das gewohnt schlechte Bild: Stabil auf dem niedrigen Niveau. Von den 95,502 MWp wurden gar nur 56,8 MW im Juni in Betrieb genommen, im Zubauwert sind, so die Netzagentur auf ihrer Webseite,  zudem 30,675 MWp PV-Freiflächenanlagen enthalten, die seit dem 01.03.2015 laut Anlagenregisterverordnung im Anlagenregister der Bundesnetzagentur gemeldet werden müssen. weiterlesen…

Anhörung zum EE-Ausschreibungsdesign

BMWi leitet Verfahrenfür Förderung von EE-Anlagen ein

Das BMWi hat am 31.07.2015 Eckpunkte für Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen vorgelegt. Ziel ist es, die Höhe der finanziellen Förderung für Strom aus erneuerbaren Energien und Grubengas ab 2017 wettbewerblich zu ermitteln. Das Eckpunktepapier soll nun breit konsultiert werden – das begann mit einer Pressemitteilung. weiterlesen…

Wind-Halbjahresbilanz zufriedenstellend

Starker Windkraft-Zubau könnte PV-Schwäche kompensieren

Zwar sind im ersten Halbjahr deutlich weniger Windkraftanlagen als im Vorjahreszeitraum installiert worden, für 2015 hoffen der Bundesverband Windenergie und VDMA Power Systems dennoch auf insgesamt 4000 MW neu installierte Leistung. Dies geht aus den Halbjahreszahlen hervor, welche die beiden Verbände am 30.07.2015 in Berlin unter der Überschrift „Verschnaufpause für die deutsche Windindustrie“ vorgelegt haben. weiterlesen…

Energiegewinnung durch vibrierenden Balken im Windkanal

US-Wissenschaftler bauen effizientes System

Die Vibrationen eines einseitig im Windkanal eingespannten Kohlefaserbalkens eignen sich zur effizienten Energiegewinnung. Das innovative System wurde von den Forschern Mohamed Y. Zakaria, Mohammad Y. Al-Haik, und Muhammad R. Hajj vom Center for Energy Harvesting Materials and Systems(CEHMS) entwickelt und ausführlich in der aktuellen Ausgabe von „Applied Physics Letters“ beschrieben. weiterlesen…

Schadstoffabsorption durch Nanopartikel

Einfache Beseitigung durch UV-Bestrahlung

Forscher der Universität Regensburg und des Massachusetts Institute of Technology (MIT, Cambridge, USA) haben biologisch abbaubare Nanopartikel entwickelt, die Schadstoffe aus Wasser und Erdreich absorbieren können. Doch nicht nur das: Nach dem Gebrauch lassen sich die Nanopartikel auch relativ einfach beseitigen, da sie verklumpen, wenn man sie UV-Licht aussetzt. Die Erfindung wurde jetzt in „Nature Communications“ vorgestellt. weiterlesen…

SEKEM: Bio-Pionier auf Sonnenkurs

Größte solarbetriebene Wasserpumpe Ägyptens

Seit fast 40 Jahren lebt die SEKEM-Initiative 47 km nordöstlich von Kairo ganzheitliche, nachhaltige Entwicklung, betreibt u.a. biologisch-dynamische Landwirtschaft und Bildungseinrichtungen. Mittlerweile zählt sie auch zu den Vorreitern bei der Solarenergie. Die GLS Bank begleitete SEKEM seit ihrer Gründung 1977. Christine Arlt, bei SEKEM verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit, berichtet auf blog.gls.de über den „Sonnenkurs“ der Initiatve. weiterlesen…

Greenpeace Energy: Bürgerenergie wird übergangen

Eckpunktepapier zu Wind-Onshore-Ausschreibungen verzichtet auf generellen Schutz für Bürgerenergie

Die Förderung neuer Windenergieanlagen an Land soll künftig über Ausschreibungen ermittelt werden. Die Eckpunkte des geplanten Ausschreibungsdesigns aus dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) sind am 31.07.2015 bekannt geworden. Ein Kommentar von Marcel Keiffenheim, Leiter Energiepolitik bei Greenpeace Energy: weiterlesen…

Who is who der Energiewende in Deutschland

AA und BMWi präsentieren Handbuch der RENAC zur Energiewende

Für alle, die sich auf dem weiten Feld der „Energiewende“ tummeln, gibt es (seit März) eine hilfreiche Publikation mit Adressen, Funktionen und Ansprechpartnern aus  Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Das „Who is Who der Energiewende in Deutschland“ der Renewable Academy (RENAC), Berlin, am 15.07.2015 von AA und BMWi vorgestellt, präsentiert Profile und Ansprechpartner aus staatlichen Institutionen, der Energiewirtschaft, der Wissenschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen, die an der Gestaltung der Energiewende mitwirken. weiterlesen…

46 Mio. für Erforschung von Energiematerialien

Neue Labor-Plattform: Helmholtz Energy Materials Foundry

Sechs Helmholtz-Zentren richten eine gemeinsame Infrastruktur für die Entwicklung neuartiger Energiematerialien ein, die auch externen Nutzergruppen zur Verfügung steht. Der Helmholtz-Senat hat den Aufbau einer groß angelegten Infrastruktur für die Synthese und Entwicklung neuartiger Materialsysteme zur Energieumwandlung und -speicherung beschlossen. Das Gesamtvolumen beträgt rund 46 Mio. Euro (2016 -2020). Kooperation mit der MPG: dem Fritz-Haber-Institut (FHI), Berlin, und dem MPI für Chemische Energiekonversion (CEC) in Mülheim. weiterlesen…