Skalierbare Speicherlösungen und intelligente Rotoren

DLR auf Hannover Messe: Effiziente Energiespeicher, intelligente Windkraftanlagen und 40 Jahre Energieforschung

„Eine sichere, bezahlbare und umwelterhaltende Energieversorgung gehört zu den wichtigsten globalen Herausforderungen der Menschheit“, sagt die DLR-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Pascale Ehrenfreund: „Auf der Hannover Messe zeigt das DLR, dass es unter anderem in den Bereichen Energiespeicher, Windenergie und in der Energiesystemanalyse mit innovativen und international aufgestellten Projekten wegweisende Beiträge dafür leistet.“

Mehr Strom durch intelligente Rotorblätter

Rotorblätter sind aufgrund der ungleichmäßigen Windverteilung in Bodennähe und im oberen Teil der Anlage einer stark schwankenden Windlast ausgesetzt. Die Folge: hohe Belastungen für das Material des Rotorblattes. Das DLR arbeitet daher an Rotorblättern, die ihre Geometrie an die lokalen Windeinwirkungen anpassen können. Möglich wird dies zum Beispiel durch bewegliche Klappen, mit denen die Hinterkanten eines Rotorblattes verändert werden können. DLR-Windenergieforscher zeigen auf der Messe, wie diese und weitere Innovation für Windenergieanlagen aussehen. Zudem stellt das DLR die kommerzielle Software EWITAC vor, mit der das Gesamtsystem einer Windkraftanlage optimiert werden kann. Das Programm bringt von der Rotoraerodynamik bis zur Leistungselektronik für die Stromeinspeisung alle relevanten Fachbereiche zusammen und ermöglicht eine Gesamtsimulation von Windkraftanlagen.

FVK-Reparaturkoffer: Pflaster für Hightech-Kunststoffe

Aufgrund ihres geringen Gewichts bei hoher Festigkeit kommen Strukturen aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK) vermehrt in der Luft- und Raumfahrt, im Fahrzeugbau oder in Windkraftanlagen zum Einsatz. Um FVK-Strukturen wettbewerbsfähiger und wirtschaftlich interessanter zu machen, haben DLR-Wissenschaftler des Instituts für Bauweisen und Strukturtechnologie ein neuartiges Reparaturkonzept entwickelt: Es ist flexibel, effizient, materialgerecht und verlängert so die Nutzungsphase derartiger Strukturen. Der am DLR-Stand gezeigte mobile Reparaturkoffer umfasst alle benötigten Systeme und demonstriert das Verfahren.

Folgt: Energie – speichern und mitnehmen