Licht und Schatten beim Treffen der G20-Umwelt- und KlimaministerInnen

Zusammenarbeit gegen Verschmutzungskrise kommt voran – der Klimakrise werden Entscheidungen nicht gerecht

„Die Ergebnisse des Treffens der Umwelt- und KlimaschutzministerInnen der G20-Staaten in der indischen Stadt Chennai zeigen ein sehr gemischtes Bild“, erklärten das BMUV und das BMWK in einer gemeinsamen Medienmitteilung am 28.07.2023. Positiv wertete das BMUV, dass sich die G20 „klar zur raschen und vollständigen Umsetzung des Weltnaturschutzabkommens von Montreal und zum neuen Schutzabkommen für die Hohe See“ bekennen. „Erstmals richten sie besonderes Augenmerk auf den Waldschutz. Die MinisterInnen verabreden eine bessere Zusammenarbeit für den Schutz des Wassers und gegen die globale Plastikverschmutzung.“ (Foto: Tagungsort: Das Grand Chola Hotel in Chennai, Tamil Nadu, Indien – © Rajukhan Sr Rajesh, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org) weiterlesen…

Hitzewelle in Europa – wer oder was ist schuld?

„Cerberus“ wird noch etwa zwei Wochen dauern

Emma Hill und Ben Vivian von der Universität Coventry fragen am 14.07.2023 im Portal The Conversation nach der Ursache der gegenwärtigen europäischen Hitzewelle, und ob der Klimawandel daran schuld ist. „Hitzewellen können extrem gefährlich sein. Europa hat in der Vergangenheit schon so manche verheerende Hitzewelle erlebt. Im Jahr 2003 zog eine Hitzewelle über Europa und kostete mehr als 70.000 Menschen das Leben. 2022 wurde Europa von einer weiteren Hitzewelle heimgesucht, die fast 62.000 Menschen zum Opfer fielen.“ weiterlesen…

Systemversagen im Klimaschutz

Wissenschaftler kritisieren Zurückweisung der „Kinder-Klimaklage“ durch österreichischen VfGH

Die Wissenschaft zeigt nach dem Urteil des österreichischen Verfassungsgerichtshofs (VfGH) breite Unterstützung für die Klimaklage von 12 jungen und mutigen KlägerInnen – Rechtsexperte Helmut Sax spricht von “Systemversagen”. Am 07.07.2023 war die Kinder-Klimaklage aus formalen Gründen zurückgewiesen worden; als Reaktion auf dieses enttäuschende Urteil rief Fridays For Future am 10.07.2023 zum Protest auf. Neben AktivistInnen meldet sich jetzt auch die Wissenschaft zu Wort: Der Gerichtshof habe sich mit der Entscheidung aus der Verantwortung genommen, auf die Klimakrise zu reagieren. Damit sei das Rechtsschutzdefizit in Punkto Klimaschutz bestätigt worden. weiterlesen…

Die Zwei-Grad-Grenze reicht nicht aus

Warum die Welt den Temperaturanstieg unter 1 °C halten muss

von Jonathan Bamber, Professor für Glaziologie und Erdbeobachtung, Universität von Bristol
und Christian Breyer, Professor für Solarwirtschaft, Technische Universität Lappeenranta

Das Pariser Klimaabkommen von 2015 war ein historischer Schritt in Richtung einer sichereren Zukunft für die Menschheit auf der Erde. Es zielte darauf ab, die globale Erwärmung unter 2° C über dem vorindustriellen Niveau zu halten und den Anstieg nach Möglichkeit auf 1,5° C zu begrenzen. Es wurde von 196 Konferenzteilnehmern aus aller Welt unterzeichnet, welche die überwältigende Mehrheit der Menschheit repräsentierten. Heute erscheinen, so am 14.06.2023 ein Artikel in THE CONVERSATION (creativecommons), die 1,5 Grad nicht mehr ausreichend. weiterlesen…

Erderwärmung auf dem Weg zur Katastrophe

Neue Daten zeigen Verschärfung der Klimakrise

„Weckruf“ aus dem Berliner Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change an die Bonner COP28-Vorkonferenz: Laut einer Medienmitteilung vom 08.06.2023 liefert ein Forschungsnetzwerk mit MCC-Beteiligung ein Update globaler Indikatoren. Innovatives Info-Dashboard für die Öffentlichkeit. Die aktuell in Bonn stattfindende UN-Klimakonferenz bereitet den Weltklimagipfel COP28 im Dezember in den Vereinigten Arabischen Emiraten vor und steht vor schwerden Aufgaben. (Grafik: Weltweite ‚Warming Stripes‘ – 1850-2020-MO – © Ed Hawkins, climate-lab-book.ac.uk, CC BY-SA 4.0) weiterlesen…

„Kein Bestandteil des Planeten davon unberührt“

Warschauer Communiqué zum Klimawandel in Europa

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Polnische Akademie der Wissenschaften (PAN) haben am 23.05.2023 gemeinsam das „Warschauer Communiqué zum Klimawandel in Europa“ veröffentlicht. Die Publikation ist Ergebnis der ersten Europäischen Klimakonferenz (European Climate Conference) mit 90 Expertinnen und Experten aus 45 europäischen und eurasischen Ländern, die beide Wissenschaftsakademien am 15. und 16. Mai 2023 gemeinsam in Warschau veranstaltet hatten. Schwerpunkt des Treffens waren regionale Ausprägungen des Klimawandels. weiterlesen…

Innerhalb von 5 Jahren: Welttemperatur erreicht Rekordhöhe

1,5-Grad-Grenze wird jedoch nicht dauerhaft überschritten

Die durschnittlichen Temperaturen werden in den kommenden fünf Jahren wahrscheinlich  ein Rekordniveau erreichen, angeheizt durch wärmefördernde Treibhausgase und ein natürliches El-Niño-Ereignis, so – passend zum vorausgegangenen Artikel auf Solarify in The Conversation  – am 17.05.2023  eine neue Aktualisierung der Weltorganisation für Meteorologie. dem maßgeblichen Sprachrohr der Vereinten Nationen für Wetter, Klima und Wasser (WMO). weiterlesen…

Entscheidung des Obersten US-Gerichtshofs, die der fossilen Brennstoffindustrie nicht gefällt

US-Gemeinden können auf Entschädigung für Klimawandel-Kosten klagen (was die Ölkonzerne seit Jahren bekämpft haben)

Mit freundlicher Genehmigung von Bill McKibben, The New Yorker, 10.05.2023

Es war die Abgeordnete Pat Schroeder, Demokratin aus Colorado mit zwölf Amtszeiten, die eines Morgens beim Eierbraten den Begriff „Teflon-Präsident“ für Ronald Reagan prägte. „Er sorgt dafür, dass nichts an ihm kleben bleibt“, sagte sie später im Kongress. Schroeder, die im März verstarb, war die erste Frau, die Colorado im Repräsentantenhaus vertrat, und eine Verfechterin des Umweltschutzes – sie brachte die Gesetzgebung zur Einrichtung des Rocky Mountain Arsenal National Wildlife Refuge auf den Weg – und sie hätte das Gleiche über die fossile Brennstoffindustrie sagen können. weiterlesen…

Buch: „Über Leben in der Klimakrise“

Die Klimakatastrophe wird kommen – wie stellen wir uns darauf ein?

Ansteigende Temperaturen, massive Dürren, Überschwemmungen, extreme Wetterphänomene – die Klimakrise ist längst auch in Deutschland angekommen. Doch selbst wenn die politisch Verantwortlichen die große Katastrophe noch abwenden können: Viele klimatische Veränderungen sind nicht mehr rückgängig zu machen. Milena Glimbovski, Gründerin von Original Unverpackt und Pionierin der Unverpackt-Laden-Bewegung, verdeutlicht in ihrem Buch „Über Leben in der Klimakrise“ (Ullstein-Verlag), dass wir keine Wahl mehr haben: Wir müssen jetzt über Klimaanpassung sprechen. weiterlesen…

„Kipppunkte“, Rechenunschärfen und Messprobleme

Neuer interdisziplinärer Denkansatz für Politik in der Klimakrise

Eine vom Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) und vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) geführte Untersuchung erweitert die klassische Wohlfahrtsökonomie um das Konzept der planetaren Grenzen und liefert jetzt einen neuen, interdisziplinären Denkansatz. Gleichzeitig setzt sich die am 17.03.2023 open access in der Fachzeitschrift Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik veröffentlichte Studie mit der Frage auseinander, wie man mit Kippunkten und Unsicherheiten umgeht. (Grafik: Kippschalter im Erdsystem 2017 – © Köppen, Schellnhuber, Edenhofer, PIK-Potsdam, CC-BY-ND DE 3.0) weiterlesen…