Roboter sammeln Unterwasser-Müll
TUM-Projekt SeaClear für saubere Meeresböden
In unseren Ozeanen liegen und schwimmen zwischen 26 und 66 Millionen Tonnen Plastik- und anderer Müll, der größte Anteil davon auf den Meeresböden – eine gewaltige Bedrohung für Pflanzen und Tiere und das ökologische Gleichgewicht. Das Sammeln von Müll in den Weltmeeren ist jedoch aufwändig und teuer. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) entwickelt jetzt in einem europäischen Kooperationsprojekt ein Robotersystem, das Unrat unter Wasser orten und einsammeln kann. Dabei wird maschinelles Lernen eingesetzt. (Foto: System aus vier Robotern sorgt für saubere Meeresböden – © TUM, The SeaClear Project) weiterlesen…