Kreislauf-Metapher verhindert, dass Müllberge schwinden

Heike Weber über die Ideengeschichte einer zirkulären Wirtschaft als „ewiges Heilsversprechen“

Obwohl dem Recycling und der Kreislaufwirtschaft im Zusammenhang mit Ressourcenschutz, Nachhaltigkeit und der Eindämmung der Erderwärmung eine immense Bedeutung beigemessen wird, bleibt der Ressourcenverbrauch trotz Jahrzehnten des Recyclings hoch und sind die Müllberge nicht kleiner geworden. Die WissenschaftlerInnen der Beliner Forschungsnachwuchsgruppe „PuR – Mit Precycling zu mehr Ressourceneffizienz. Systemische Lösungen der Verpackungsvermeidung“ um Prof. Dr. Heike Weber (TU) schreiben, dass sich allein in Deutschland die Menge an Kunststoffverpackungsabfällen in den letzten zwanzig Jahren mehr als verdoppelt habe (07.07.2023). weiterlesen…

EIB und Kreislaufwirtschaft

Der ÜBERBLICK 2023

Die Welt produziert immer mehr Müll. Allein in der Europäischen Union sind es mehr als zwei Milliarden Tonnen pro Jahr oder 4,8 Tonnen pro Kopf. Hauptverursacher sind Bausektor, Bergbau und Industrie. Hinzu kommt im Schnitt jährlich eine halbe Tonne Haushaltsabfälle pro Person, wovon weniger als die Hälfte recycelt wird. All dieser Abfall belastet unsere Umwelt, Biodiversität und Gesundheit und verursacht erhebliche Kosten. Er zeigt auch, dass wir die endlichen Ressourcen der Erde nicht effizient nutzen. Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt den Übergang zur Kreislaufwirtschaft mit einer Dreifach-Strategie: Finanzierung, Beratung und Sensibilisierung.  2018–2022 vergab sie 3,4 Milliarden Euro für 118 Kreislaufprojekte in verschiedenen Sektoren. (Foto: Müllsucher am Rio Reconquista, Villa La Carcova, Buenos Aires – © José Maria di Paola) weiterlesen…

Tonnenweise Gesichtsmasken als Abfälle

Umweltverschmutzung infolge COVID-19 in Städten

Die Veränderung des Verschmutzungsgrads der städtischen Umwelt ist eine der Folgen von Covid-19. Abfälle sind einer der wichtigsten städtischen Schadstoffe, die von der Covid-19-Pandemie betroffen sind. In einer in scientific reports publizierten Untersuchung wurde der Verschmutzungsgrad städtischer Gebiete während der Covid-19-Pandemie durch die Untersuchung der städtischen Umwelt unter die Lupe genomment. Zu diesem Zweck wurde ein Beobachtungs- und Zählprotokoll verwendet, und die Abfälle wurden in zwei Gruppen untersucht: gewöhnliche Abfälle und Abfälle im Zusammenhang mit Covid-19. weiterlesen…

„Thermische Abfallbehandlung wichtiger Bestandteil einer modernen Kreislaufwirtschaft“

Vertreter von BMUV und BMWK: Müllverbrennung ist unverzichtbar für Klimaschutz und Wärmewende

„Die thermische Abfallbehandlung ist und bleibt wichtiger Bestandteil einer modernen Kreislaufwirtschaft. Daher wird sich Deutschland auch weiter auf EU-Ebene dafür einsetzen, dass die thermische Abfallbehandlung im Rahmen der EU-Taxonomie als nachhaltig eingestuft wird“, erklärte BMUV-Abteilungsleiterin Susanne Lottermoser im Rahmen der ITAD-Mitgliederversammlung (Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland) am 27.09.2022 in Stuttgart. Die europäische Taxonomie-Verordnung legt fest, unter welchen Voraussetzungen eine wirtschaftliche Tätigkeit auch ökologisch nachhaltig ist. Was das bedeutet, sieht man an der Atomenergie (Frankreich) und am Gas (Deutschland). weiterlesen…

Nachhaltig und klimaneutral: Aus Abfall wird Treibstoff

BMBF-gefördertes Projekt zur Gewinnung von reinem Wasserstoff gestartet

Wie lässt sich klimaneutral, unabhängig von Sonneneinstrahlung bzw. Windaufkommen reiner Wasserstoff herstellen, der dann zum Betrieb von Brennstoffzellen oder für den Einsatz in der Halbleiterindustrie verwendet werden kann? Dieser Frage widmet sich jetzt ein Forschungsprojekt, an dem neben dem Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST auch das Fraunhofer-Institut für Umwelt- Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT sowie die Veolia Umweltservice Süd GmbH & Co. KG beteiligt sind. Organische Abfälle sollen dabei als Ausgangsstoffe für die alternative Wasserstofferzeugung dienen. (Grafik: Ablauf des Prozesses zur Wasserstoffgewinnung aus biogenen Ersatzbrennstoffen – © Fraunhofer UMSICHT) weiterlesen…

Wie gelingt die Digitalisierung der Städte?

Anhörung im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung

Können sogenannte Smart Cities einen Beitrag leisten, wenn es um Nachhaltigkeit durch Digitalisierung geht? Dieser Frage widmete sich am 26.06.2019 der Parlamentarische Beirat für nachhaltige Entwicklung des Bundestags. In der Sitzung unter Leitung von Andreas Lenz (CSU) sprachen die Abgeordneten mit drei Experten. Ihr Fazit – so der parlamentseigene Pressedienst heute im bundestag: Die Digitalisierung der Städte wird nur gelingen, wenn die Bürger dabei mitgenommen werden. weiterlesen…

Wie des Plastikmülls Herr werden?

Anhörung im Umweltausschuss

Mit Lösungsideen zum globalen Problem Plastikmüll haben sich die Mitglieder des Bundestags-Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit am 08.05.2019 befasst, meldet der parlamentseigene Pressedienst heute im bundestag. Im Rahmen einer öffentlichen Anhörung nahmen neun geladene Sachverständige zu fünf vorliegenden Anträgen Stellung und beantworteten Fragen der Abgeordneten. Im Wesentlichen sprachen sie sich in unterschiedlicher Akzentuierung international für den Aufbau und die Stärkung der Kreislaufwirtschaft, ein Verbot für Abfall-Exporte in problematische Länder sowie Maßnahmen zur Vermeidung von Plastikabfällen aus. Umstritten zwischen den Vertretern der Umweltverbände und des Handels blieb, inwiefern in Deutschland zusätzlicher regulatorischer Handlungsbedarf besteht. weiterlesen…

Behandlung organischen Abfalls von Kreuzfahrtschiffen

BINE-Info: An Bord sammeln und vorbehandeln für Biogasanlage im Hafen

Die Kreuzfahrtbranche boomt, und weltweit gehen pro Jahr mehr als 24 Mio. Passagiere auf große Seereise. Jedes dieser Schiffe beherbergt und versorgt bis zu 6.000 Passagiere. Dabei fallen Abfallmengen wie in einer Kleinstadt an. Bisher wird der organische Teil des Mülls überwiegend in den zulässigen Zonen ins Meer eingeleitet. Das BINE-Projektinfo „Schiffsabfälle verwerten statt verklappen“ (14/2018) stellt ein neues Konzept vor, um den organischen Müll sowie den Klärschlamm an Bord zu sammeln und im Hafen energetisch zu verwerten. Modellregion ist dabei die Ostsee. weiterlesen…

Neues Übereinkommen über die Verhütung der Meeresverschmutzung

Londoner Protokoll geändert

Das um Regelungen zum marinen Geo-Engineering ergänzte Londoner Protokoll soll ratifiziert werden – sieht ein Gesetzentwurf der Bundesregierung (19/4462) vor. Der Entwurf soll gemeinsam mit einem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der neuen Vorgaben in deutsches Recht (19/4463 – s.u.) im vereinfachten Verfahren überwiesen werden. weiterlesen…

Methanisierung organischer Ressourcen in Ballungsräumen

Konsortium erforscht biochemische Umwandlung kommunaler Abfälle

Die Aufbereitung kommunaler, organischer Abfälle in Ballungsräumen stellt Kommunen vor große Herausforderungen. In einem vom deutsch-französischen Beratungsunternehmen Tilia geführten Konsortium mit Beteiligung des Deutschen Biomasseforschungszentrums DBFZ soll, unter der Projektträgerschaft der französischen Entsorgungsunternehmen Syctom und SIAAP, bis spätestens zum Jahr 2024 ein funktionierendes System zur CO-Methanisierung für Fraktionen von Klärschlamm und den organischen Bestandteilen von Haushaltabfälle entwickelt werden, mit dem eine Maximierung der Energierückgewinnung, die Minimierung von entsorgungswürdigen Rest- und Nebenprodukten, eine optimierte Verwertung sowie eine Optimierung der Umwandlung von Kohlenstoff im Großraum Paris erreicht werden kann. weiterlesen…