Essbare Verpackung aus Eierschalen

Geniale studentische Erfindung

Die Universität Hohenheim präsentierte am 26.04.2023 auf ihrer Internetseite stolz ein preisgekröntes Produkt: Eine Folie aus Eierschalen besticht als Verpackung für Tütensuppen, lässt sich mitessen und liefert wertvolle Zusatz-Proteine. Fertiggerichte wie die japanischen Ramen sind ideal, um schnell den Hunger zu stillen: Gleichzeitig produzieren die schnellen Snacks jedoch eine Menge umweltschädlichen Plastikmülls. Um dieses Problem anzugehen, krempelte das studentische Team EDGGY von derstu Universität Hohenheim in Stuttgart die Ärmel hoch – und entwickelte aus Eierschalen und anderen pflanzlichen Rohstoffen essbare Verpackungen. Der Clou: Im heißen Wasser lösen sie sich auf. Für diese nachhaltige und innovative Idee erhielten die fünf Studentinnen bei der EIT Food Reuse2Repack Challenge den Preis für die innovativste Idee und ein mit 1.200 EUR dotiertes Preisgeld. (Foto: Verpackung aus Eierschalen – © EDGGY, Cora Schmetzer) weiterlesen…

Recyclingziele setzen Weiterentwicklung der Verpackungsentsorgung voraus

Ausschreibungsrunde der Dualen Systeme – Auftaktveranstaltung beim BDE

Der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser und Kreislaufwirtschaft (BDE) hat anlässlich der diesjährigen Ausschreibungsrunde an die Dualen Systeme appelliert, ihre Ausschreibungskriterien den stetig wachsenden Anforderungen anzupassen. Die Ausschreibung startete am 03.04.2023 mit der ersten Tranche. Wie bei den letzten Ausschreibungsrunden werden die Aufträge wochenweise in mehreren Tranchen bekannt gemacht. Abgabeschluss soll für jede Wochentranche zwei Monate nach dem Starttermin sein. weiterlesen…

Universitätsmedizin Mainz startet Pilotprojekt für Kreislaufwirtschaft zur Abfallvermeidung

BMBF fördert Projekte im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung der Pflege mit rund 1 Million Euro

Die Universitätsmedizin Mainz und der Gutenberg Health Hub (GHH) der Universitätsmedizin Mainz haben gemeinsam mit 14 weiteren Partnern aus Forschung und Industrie das „Kompetenzzentrum Arbeitsforschung: Transformation im Zukunftskorridor Saar-Pfalz gestalten – Werteorientiertes Arbeiten und Lernen in der Kreislaufwirtschaft (KOMATRA)“ gegründet. Ziel des Verbundprojekts ist es, nachhaltige Geschäftsmodelle im Medizinsektor in Rheinland-Pfalz sowie im Automobilsektor im Saarland zu fördern und damit die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der Region zu sichern. KOMATRA wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt. Die Universitätsmedizin Mainz erhält eine Förderung in Höhe von rund einer Million Euro. weiterlesen…

München wird „Zero Waste“-Stadt

Wuppertal-Konzept soll Müllaufkommen verringern und Ressourcen schonen

Ab dem 28.07.2022 hat die Menschheit alle Ressourcen der Erde für dieses Jahr verbraucht. Der Earth Overshoot Day, auch Erdüberlastungstag (siehe: solarify.eu/erdueberlastungstag-ressourcen-fuer-2022-verbraucht) genannt, rückt – sieht man von den beiden Corona-Jahren ab – jedes Jahr einige Kalenertage nach vorn. Um diesem negativen Trend entgegenzuwirken, hat der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) in Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut, Stakeholder Reporting, Prognos und rehab republic e. V. ein Zero-Waste-Konzept für die Landeshauptstadt München ausgearbeitet. Das ambitionierte Ziel: Das Münchener Müllaufkommen soll sich deutlich verringern und Ressourcen geschont werden. weiterlesen…

„Wertschätzen statt Wegwerfen“

Fortschreibung des Abfallvermeidungsprogramms

Für das 2013 erstmals aufgelegte Abfallvermeidungsprogramm liegt jetzt eine Fortschreibung vor, wie – so der parlamentseigene Pressedienst heute im bundestag – aus einer 103seitigen Unterrichtung (19/26160) der Bundesregierung hervorgeht. Das gemeinsame Programm von Bund und Ländern steht unter der Überschrift „Wertschätzen statt Wegwerfen“ und bietet eine Bestandsaufnahme der Maßnahmen, die Bund, Länder und Kommunen zur Abfallvermeidung ergriffen haben. Darüber hinaus soll es Bürgern, Unternehmen, Vereinen und anderen Institutionen konkret aufzeigen, wie sie Abfälle vermeiden können. Vorgestellt werden deshalb beispielhafte Projekte und Initiativen in Bereichen wie Verpackungen, Lebensmittel und Bekleidung. (hib/CHB) weiterlesen…

Reparaturen von Haushaltsgeräten sollten steuerlich absetzbar sein

UBA legt zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung 7-Punkte-Strategie gegen Obsoleszenz vor

Auch Reparaturen außerhalb des Haushalts sollten steuerlich absetzbar sein. Dies schlug das Umweltbundesamt (UBA) zum Start der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV) vor. „Wenn der Handwerker ins Haus kommt und die Waschmaschine oder den Fernseher schon vor Ort reparieren kann, ist das steuerlich absetzbar. Dasselbe sollte gelten, wenn er das Gerät zur Reparatur mitnehmen muss“, so Maria Krautzberger, Präsidentin des UBA. weiterlesen…

Mehr Kreislaufwirtschaft in EU gefordert

Offener Brief an Hendricks

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks soll sich im EU-Rat für ein ambitioniertes und zukunftsweisendes Kreislaufwirtschaftspaket einsetzen. Nötig seien u.a. verbindliche Regelungen zu Abfallvermeidung und Wiederverwendung sowie zum Ressourcenschutz – das fordern die Umweltverbände DUH, NABU, BUND und DNR in einem offenen Brief. Denn in der EU werden derzeit die wichtigsten politischen Richtlinien der Abfall- und Kreislaufwirtschaft überarbeitet. weiterlesen…

„Ein Jahr verpasster Chancen“


NABU-Abfall-Bilanz 2016: Anspruch und Wirklichkeit klaffen weit auseinander

„2016 ist aus abfallpolitischer Sicht vor allem ein Jahr verpasster Chancen“ – so eine Bilanz des nabu: „Trotz jahrelanger Diskussion, muelltonnen-leichtverpackungen-und-papier-foto-gerhard-hofmann-agentur-zukunft-fuer-solarifyentgegen hoher Ambitionen und vieler politischer Programme haben es Bund und Länder bisher versäumt, wirksame Gesetze für mehr Ressourcenschutz und eine hochwertige Kreislaufwirtschaft zu erlassen.“ Es gibt immer noch kein Wertstoffgesetz. weiterlesen…