KI für Müll und wiederverwendbare Pakete im Onlinehandel

Entwicklungen von Circular-Valley-Startups

Einwegverpackungen und ineffizientes Abfallmanagement sind zwei der Probleme, die durch den Online-Handel massiv an Bedeutung gewonnen haben. Wie man Müll richtig nutzt und Pakete wiederverwertbar macht, zeigen zwei Startups, die aktuell in der erweiterten Rhein-Ruhr-Region sind. Mehr als 90 Milliarden Euro haben Online-Händler 2022 in Deutschland umgesetzt, während der Pandemie lag die Summe sogar bei knapp 100 Milliarden. Um all die damit verbundenen Waren zu den Kunden zu bringen, sind viele, viele Transportfahrten und Verpackungen erforderlich. Entsprechend hoch sind die CO2-Emissionen durch die Fahrzeuge und entsprechend groß sind die Abfallmengen, die anschließend anfallen. Diese Werte massiv zu senken, ist eines der Ziele der internationalen Startups, die an der aktuellen Runde des Förderprogramms der Initiative Circular Valley® in der erweiterten Rhein-Ruhr-Region teilnehmen. weiterlesen…

„Ebay für Abfälle“

Circular-Valley-Startups arbeiten an sinnvollem Gebrauch

Mehrere internationale Startups arbeiten daran, Plattformen für den Austausch von bisher sogenannten Abfällen zu entwickeln, die bisher deponiert oder verbrannt werden, also eine Art Ebay für Abfälle. Drei von ihnen bringen aktuell im Wuppertaler Circular Valley® ihre Ideen entscheidend voran. Denn jedes Jahr entstehen weltweit Milliarden Tonnen Abfälle; die Recycling-Quote ist aber noch einstellig. Das ist doppelt bedauerlich: Umwelt und Klima werden unnötig belastet, zugleich gehen Wertstoffe verloren, die den Einsatz von neuen Materialien vermeiden und Ressourcen schonen könnten. Die Ursache für dieses Problem liegt oft in der fehlenden Verbindung – zwischen denen, bei denen die Abfall anfällt, und denen, welche die Stoffe gut gebrauchen könnten. weiterlesen…

„Thermische Abfallbehandlung wichtiger Bestandteil einer modernen Kreislaufwirtschaft“

Vertreter von BMUV und BMWK: Müllverbrennung ist unverzichtbar für Klimaschutz und Wärmewende

„Die thermische Abfallbehandlung ist und bleibt wichtiger Bestandteil einer modernen Kreislaufwirtschaft. Daher wird sich Deutschland auch weiter auf EU-Ebene dafür einsetzen, dass die thermische Abfallbehandlung im Rahmen der EU-Taxonomie als nachhaltig eingestuft wird“, erklärte BMUV-Abteilungsleiterin Susanne Lottermoser im Rahmen der ITAD-Mitgliederversammlung (Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland) am 27.09.2022 in Stuttgart. Die europäische Taxonomie-Verordnung legt fest, unter welchen Voraussetzungen eine wirtschaftliche Tätigkeit auch ökologisch nachhaltig ist. Was das bedeutet, sieht man an der Atomenergie (Frankreich) und am Gas (Deutschland). weiterlesen…

Auf dem Weg zu Zero Waste

IÖW schlägt 28 Maßnahmen für verpackungsarme Städte vor

Öffentliche Flächen zu reinigen, kostet die Kommunen in Deutschland jährlich etwa 700 Millionen Euro. Ein Großteil des Mülls entsteht durch Verpackungen wie Einwegbecher, Getränkeflaschen oder to-go-Boxen. Was können Städte und Gemeinden dagegen tun? Zwei Institute, das für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und das für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu), zeigen im Forschungsprojekt „Innoredux“: Städte haben viele Möglichkeiten, auf Unternehmen, Handel und Verbraucher einzuwirken, damit diese weniger Verpackungen einsetzen und verbrauchen. Mit Förderung durch das BMBF im Programm „Plastik in der Umwelt“ stellten die Forschenden am 01.09.2022 in einem Leitfaden 28 Maßnahmen und zahlreiche Beispiele vor. weiterlesen…

„Blitzschnell Müll in einen Schatz verwandeln“

Forscher der Rice University machen wertvolles Graphen aus Abfall

Plastikmüll - Foto © Agentur Zukunft für SolarifyEin neues Verfahren, das im Labor des Chemikers James Tour an der Rice University, HoustonTexas eingeführt wurde, kann große Mengen fast jeder beliebigen Kohlenstoffquelle in wertvolle Graphenflocken verwandeln. Das Verfahren ist schnell und billig. Prof. Tour: „MIt der ‚Flash-Graphen‘-Technik können wir eine Tonne Kohle, Lebensmittelabfälle oder Plastik zu einem Bruchteil der Kosten in Graphen umwandeln, im Vergleich zu anderen Graphen-Herstellungsverfahren.“ weiterlesen…

Wie des Plastikmülls Herr werden?

Anhörung im Umweltausschuss

Mit Lösungsideen zum globalen Problem Plastikmüll haben sich die Mitglieder des Bundestags-Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit am 08.05.2019 befasst, meldet der parlamentseigene Pressedienst heute im bundestag. Im Rahmen einer öffentlichen Anhörung nahmen neun geladene Sachverständige zu fünf vorliegenden Anträgen Stellung und beantworteten Fragen der Abgeordneten. Im Wesentlichen sprachen sie sich in unterschiedlicher Akzentuierung international für den Aufbau und die Stärkung der Kreislaufwirtschaft, ein Verbot für Abfall-Exporte in problematische Länder sowie Maßnahmen zur Vermeidung von Plastikabfällen aus. Umstritten zwischen den Vertretern der Umweltverbände und des Handels blieb, inwiefern in Deutschland zusätzlicher regulatorischer Handlungsbedarf besteht. weiterlesen…

„Das Kunststoffdilemma der EU“

EURACTIV und ZDF zur Vermüllung des Planeten/strong>

Sonntag der 22.04.2018 war „Earth Day 2018“ und dem Kampf gegen den Plastikmüll gewidmet: Wir müllen unseren Planeten zu. 2050 soll es mehr Plastikmüll im Meer geben als Fische. Mikroplastik ist im arktischen Eis ebenso wie in unserer Nahrungskette. Die EU bemüht sich um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft, vor allem das Europa-Parlament – das hat am 18.04.2018 einem Gesetzespaket mit neuen Recyclingquoten bis 2035 zugestimmt. „Doch das ist nur ein Kompromiss zwischen den sehr unterschiedlichen Realitäten in den Mitgliedsstaaten,“ schrieb Florence Schulz am 19.04.2018 auf EURACTIV.de. Das ZDF zeigte am Earth Day in der Umwelt-Doku-Reihe planet e. „Der Plastik-Fluch – Wie wir unseren Planeten vermüllen“. weiterlesen…

Bald (?) mehr Recycling für weniger Abfall


Bundesrat billigt Verpackungsgesetz – erst 2019 in Kraft

Das Verpackungsgesetz hat am 12.05.2017 den Bundesrat passiert und damit die letzte Hürde genommen. Mehr Recycling und weniger Abfall in die Müllverbrennungsanlage ist das Ziel des neuen Verpackungsgesetzes. Danach gelten für die dualen Systeme von Industrie und Handel künftig höhere Recyclingquoten. Das Verpackungsgesetz wird (erst) zum 01. 01.2019 in Kraft treten.
weiterlesen…

BPA ruft zum „Frühjahrsputz in ganz Europa“ auf

Woche der Abfallvermeidung

„Let’s clean up Europe!“ – „Lasst uns Europa aufräumen“: Unter diesem Motto bündelt die Woche vom 07.-14.05. Aufräumaktionen und Müll-Sammlungen auf dem gesamten Kontinent – so eine Medienmitteilung der Bundesregierung. Die „Woche der Abfallvermeidung“ ruft dazu auf, natürliche Ressourcen zu schonen und mit der Umwelt verantwortungsvoll umzugehen.ng. Die „Woche der Abfallvermeidung“ ruft dazu auf, natürliche Ressourcen zu schonen und mit der Umwelt verantwortungsvoll umzugehen. weiterlesen…

Mehr Kreislaufwirtschaft in EU gefordert

Offener Brief an Hendricks

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks soll sich im EU-Rat für ein ambitioniertes und zukunftsweisendes Kreislaufwirtschaftspaket einsetzen. Nötig seien u.a. verbindliche Regelungen zu Abfallvermeidung und Wiederverwendung sowie zum Ressourcenschutz – das fordern die Umweltverbände DUH, NABU, BUND und DNR in einem offenen Brief. Denn in der EU werden derzeit die wichtigsten politischen Richtlinien der Abfall- und Kreislaufwirtschaft überarbeitet. weiterlesen…