Klimawandel: Flüsse verlieren gelösten Sauerstoff

Flüssen geht die Puste aus – und damit auch Lebewesen, die sie beherbergen
von Li Li, Professor für Bau- und Umweltingenieurwesen, Penn State University

Mit der Erwärmung durch den Klimawandel verlieren Flüsse gelösten Sauerstoff aus ihrem Wasser. Dieser Prozess, der als Desoxygenierung bezeichnet wird, war bereits in großen Gewässern wie Ozeanen und Seen bekannt. Eine Untersuchung, die meine Kollegen und ich gerade in Nature Climate Change veröffentlicht haben, zeigt, dass das auch in Flüssen der Fall ist. Eine Zusammenfassung von Li Li am 14.09.2023 auf The Conversation (CC BY-SA 4.0). weiterlesen…

Ozeanversauerung in Farbstreifen

Menschengemachte CO2-Emissionen als Ursache nachgewiesen

Unsere Meere werden immer saurer. Diese abstrakten chemischen Veränderungen veranschaulichen ETH-Klimaforschende nun mit farbcodierten Streifen. Als Basis dienen weltweite Beobachtungen der Ozeanversauerung während der vergangenen vier Jahrzehnte, schreibt Michael Keller am 12.09.2023 auf der Internetseite der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürtich (ETH). (Grafik: Versauerung der Ozeane in vier Jahrzehnten (1982 bis 2021): Die Jahre sind als farbige Streifen visualisiert, während die Farbe den Säuregehalt des Oberflächenwassers kodiert – © Nicolas Gruber und Luke Gregor / ETH Zürich) weiterlesen…

Wetterblocks lösen extreme Hitzewellen und Überschwemmungen in Europa aus

The Conversation – (BY-ND/4.0) – 15.09.2023
von Tim Woollings, Professor für physikalische Klimawissenschaften, Uni Oxford

In diesem Sommer schien sich das Wetter in Europa mehrmals selbst zu blockieren, was zu lang anhaltenden Hitzewellen und Überschwemmungen führte. Im Vereinigten Königreich wich eine lange heiße und trockene Periode im Mai und Juni einer ähnlich anhaltenden kühlen und feuchten Periode. Im September kam es in Südeuropa zu großflächigen Überschwemmungen, während sich das Vereinigte Königreich in der längsten September-Hitzewelle seiner Geschichte sonnte. All dies war das Ergebnis von „blockierten“ Wettermustern. (Grafik: Omega-Wetter-Block – 07.09.2023 – © European Centre for Medium-Range Weather Forecasts (ECMWF), CC BY-SA) weiterlesen…

Buchhinweis: Circular Economy

7. Industrielle Revolution: Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit durch Kreislaufwirtschaft

Wenn wir unseren Lebensstandard und Lebensraum erhalten wollen, müssen wir radikal umdenken und unsere Wirtschaft neu gestalten. Gefragt ist eine zirkuläre, umwelt-zentrierte Wirtschaft. Nur wenn es gelingt, bei unserem Handeln auf den Gesamtkomplex Leben Rücksicht zu nehmen, werden wir unseren Planeten erhalten können – und damit unseren Wohlstand und unsere Lebensqualität langfristig sichern. (Titel: Circular Economy – 7. Industrielle Revolution: Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit durch Kreislaufwirtschaft – © Springer Gabler) weiterlesen…

Armut trübt Wahrnehmung

PIK: Wirtschaftliche Not senkt Umwelt-Bewusstsein

Wenn der internationale Handel den Menschen wirtschaftlich schadet, kümmern sie sich weniger um Umweltfragen, sagt eine am 15.09.2023 in Nature Climate Change veröffentlichte Untersuchung. Ein internationales Team von Forschenden zeigt auf, wie wirtschaftliche Rückschläge dazu führen können, dass arme Gruppen dem Klimawandel skeptischer gegenüberstehen und ihre Unterstützung für nachhaltige und grüne Politik zurückziehen. (Foto: Armut: Abfall – © John Cameron auf Unsplash) weiterlesen…

UN: Streit über Nachhaltigkeitsziele

11 Staaten wollen SDG-Erklärung blockieren

Die Vereinten Nationen wollten bei der Vollversammlung am 18.09.2023 ihre Nachhaltigkeitsziele wiederbeleben. Eine Staatengruppe um Russland wollte Erklärungen blockieren. Vor dem Start sorgte ein der Deutschen Presse-Agentur vorliegender Brief dieser Staaten (aus dem u.a.  ZDF und tagesschau zitierten) für Unruhe; denn in dem Schreiben kündigten elf Länder eine Blockade mehrerer Erklärungen an, die von der Weltgemeinschaft hätten angenommen werden sollen – unter anderem ein Text, mit dem die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bekräftigt werden. UN-Generalsekretär António Guterres hatte vor Beginn von einem „Quantensprung“ zur Wiederbelebung der stark in Verzug geratenen Entwicklungsziele gesprochen. weiterlesen…

Kohleausstieg mit „ernüchternden“ Ergebnissen

Gut gemeint, aber nicht gut gemacht

Der Ausstieg aus der Kohle verändert vieles für die Menschen im rheinischen Braunkohlerevier. An den notwendigen Strukturwandelprozessen sollen sie beteiligt werden, um einen gerechten und akzeptierten Übergang zu postfossilem Wirtschaften zu ermöglichen. Aber wie sieht es mit der Teilhabe und Beteiligung in der Realität aus? Das haben Forschende des Ruhr-Forschungsinstitut für Innovations- und Strukturpolitik (RUFIS) unter Mitwirkung von WissenschaftlerInnen der Ruhr-Universität Bochum im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland untersucht. weiterlesen…

EU-Bürgerräte fordern mehr Suffizienz in Klimaplänen

Vergleich der Handlungsempfehlungen von Bürgerräten und Pläne der EU-Mitgliedsstaaten

Die EU-Bürgerräte geben weit mehr Handlungsempfehlungen für Suffizienz als bisher in den Nationalen Energie- und Klimaplänen (NECP) vorgesehen. Das ergibt eine am veröffentlichte Analyse von Forschenden der Nachwuchsgruppe „EnSu – Die Rolle von Energie-Suffizienz in Energiewende und Gesellschaft“ an der Europa-Universität Flensburg. In einem referierten Artikel gehen die sechs AutorInnen der Frage nach, inwiefern Suffizienz in der Politikgestaltung im europäischen Kontext berücksichtigt wird und welche Ideen BürgerInnen dazu haben. weiterlesen…

Kreislaufwirtschaft – Recycling von Platin

Bosch schließt den Kreis und kauft Brennstoffzellenstacks zurück

Bosch will laut einer Medienmitteilung vom 14.09.2023 ausgediente Brennstoffzellenstacks zurückkaufen und das enthaltene Platin recyceln. Dafür schloss der Zulieferer eine Vereinbarung mit dem Mobilitätsanbieter Hylane. Die Produktion des Brennstoffzellen-Antriebssystems von Bosch ging in Serie. Damit fällt auch der Startschuss für den Recycling-Plan des Technologieunternehmens. In Brennstoffzellen sind sogenannte Platingruppenmetalle1 (PGM) verarbeitet – wertvolle Rohstoffe, für deren Rückgewinnung sich Kreislaufwirtschaftsmodelle besonders lohnen. So lässt sich beispielsweise Platin fast vollständig, zu mindestens 95 Prozent, aus Brennstoffzellen-Stacks zurückgewinnen. Daher verfolgt Bosch das Ziel, Stacks am Laufzeitende zurückzukaufen. (Bild: Brennstoffzelle © Bautsch – Eig. Werk, CC0, commons.wikimedia.org) weiterlesen…

CO2-Preis steigert Kosten für die Industrie

Wegfall der Zuteilung von Emissionsrechten verursacht weitere Kostenbelastungen

Die deutlich gestiegenen Preise im europäischen Emissionshandel für Treibhausgase führen zu spürbaren Zusatzkosten für die IndustrieWegfall der bisher freien Zuteilung von Emissionsrechten drohen zudem weitere Kostenbelastungen. Beim Wegfall der bisher freien Zuteilung von Emissionsrechten drohen zudem weitere Kostenbelastungen in Milliardenhöhe – schreiben Hubertus Bardt und Thilo Schaefer vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln am 15.09.2023. weiterlesen…