Akkus laden in Rekordzeit

Neuer schneller Energiespeicher

Ob Elektroauto oder E-Bike, entscheidend für den Fahrspaß ist der Akku. Marktführer sind derzeit Lithium-Ionen-Akkus. Wissenschaftler der Münchner Universität haben eine Nanostruktur aus Lithium-Titan entwickelt, die den heutigen Energiespeichern überlegen ist. Einen guten Akku kennzeichnen vor allem vier Faktoren: Er soll eine hohe Energiedichte besitzen und somit bei geringem Gewicht und Größe viel Energie bereitstellen. Hinzu kommen eine möglichst hohe Leistung und eine schnelle Ladegeschwindigkeit des Akkus. Im Interesse des Nutzers liegt zudem die Stabilität des Energiespeichers, der auch nach 1000 Ladevorgängen noch funktionieren soll. weiterlesen…

Groß-Produktion von Lithium-Ionen-Akkus

Panasonic – Handeln statt Jammern:
Massen-Produktions-Start von Lithium-Ionen-Akkus

Panasonic will im Juni 2012 die Massenproduktion eines kompakten, sicheren und langlebigen, für europäische Haushalte entwickelten Lithium-Ionen-Akku-Systems beginnen. Es ist das erste Mal, dass Panasonic in größerem Ausmaß ein solches für Europa konzipiertes System produziert. weiterlesen…

Strombatterien in den Alpen

Europas Strombatterien in den Schweizer Alpen

Viele Länder möchten ihren Atomstrom durch erneuerbare Energien wie Wind und Sonne ersetzen. Doch fallen diese unregelmässig an. Mit Ausgleichs-Wasserbecken in den Schweizer Alpen ließen sich diese Fluktuationen auch gesamteuropäisch ausgleichen. Schneebedeckte Berge, Gletscher, Flüsse und reißende Bäche: Deren Wasser ergießt sich in die Täler und fließt weiter durch ganz Europa. Die Schweizer Alpen dienen dem Kontinent als eine der wichtigsten Wasserquellen. In Zukunft könnten sie auch als wichtige Energiequelle dienen, in denen Strom gespeichert und bei Bedarf in die europäischen Länder weitergeleitet wird. weiterlesen…

Jena: Neuer Anlauf zur Energiespeicherung

Forschergruppen für neuartige Energiespeicher an der Universität Jena gegründet

Mobil telefonieren, mit dem Laptop unterwegs arbeiten und die Kamera ist sowieso immer dabei – dank handlicher „Akkus“ haben wir uns mittlerweile daran gewöhnt, elektrische Geräte überall und jederzeit nutzen zu können. Allerdings haben die praktischen Energiespeicher ihre Grenzen. So stehen bis heute etwa für überschüssigen Strom aus regenerativen Energiequellen wie Solar- oder Windkraft keine geeigneten Speichermöglichkeiten zur Verfügung. weiterlesen…

Regenerative Energie speichern

Auftakt-Workshop: Forschergruppen Energiespeicher an Uni Jena

Mobil telefonieren, mit dem Laptop unterwegs arbeiten und die Kamera ist sowieso immer dabei – dank handlicher Akkus haben wir uns mittlerweile daran gewöhnt, elektrische Geräte überall und jederzeit nutzen zu können. Allerdings haben die praktischen Energiespeicher ihre Grenzen. So stehen bis heute etwa für überschüssigen Strom aus regenerativen Energiequellen wie Solar- oder Windkraft keine geeigneten Speichermöglichkeiten zur Verfügung. weiterlesen…

Opportunities and challenges of regenerative energy: the pivotal role of chemistry

The pivotal role of chemistry

by Robert Schlögl

The nuclear disaster in Japan is still emerging but political consequences are widely debated. The sensitive reaction in Germany is seen as indication for a more general distrust to energy policy rather than as a spontaneous outbreak of anxieties. Multiple changes in our energy scenario are debated. This contribution aims at underlining options and contributions of chemistry to the energy challenge covering only a fraction of the multi-dimensional problem. Despite the regional character of the present energy discussion (Germany accounts for about 2% of the global energy consumption) it is felt that the underlying concepts are of more general relevance. weiterlesen…

NOW-Nachrichten zur Hannover Messe

Speichertechnologien, Energieversorgung, bezahlbare Mobilität – NIP und Modellregionen E-Mobilität sprechen aktuelle Themen an

Die Entwicklung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie und der Batterietechnologie ist ein wesentlicher Baustein im Gesamtkontext der Klimaziele und des Umbaus der Energiewirtschaft. Denn aus diesen Technologien heraus entstehen heute schon zahlreiche Produkte, die die Prädikate energieeffizient und CO2-arm tragen. Den zentralen Rahmen, die Produkte in umfangreichen Alltagstests zu erproben, damit sie in den kommenden Jahren erfolgreich am Markt bestehen können, liefern das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) der Bundesregierung und die Modellregionen Elektromobilität des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). weiterlesen…

ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE)

Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) ist eine bundesweite Kooperation außeruniversitärer Forschungsinstitute auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien. Die Mitgliedsinstitute erforschen und entwickeln Technologien in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Energiespeicherung und deren Integration in Energiesysteme. weiterlesen…