Energiepolitische Trägheit blockiert Klimaschutz im Wärmesektor

Erneuerbare Heiztechnologien können Ihr CO2-minderndes Potenzial nicht entfalten

Mit seiner Branchenprognose 2018 legt der Bundesverband Wärmepumpe regelmäßig im Abstand von wenigen Jahren eine fundierte Einschätzung zur Marktentwicklung der Wärmepumpe vor. Die Studie, die in diesem Jahr vom Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) mitgetragen wird, beinhaltet neben einer differenzierten Absatzdarstellung auch eine Prognose für den Wärmepumpenmarkt in zwei Szenarien bis zum Jahr 2050. weiterlesen…

Optimale Wärmequellen für Wärmepumpen

Solare Wärme verringert den Flächenbedarf von Erdkollektoren

Die Möglichkeiten, die Energieeffizienz von Wärmepumpenanlagen zu verbessern, sind längst noch nicht ausgeschöpft. Das neue BINE-Projektinfo „Welche Wärmequellen sind optimal für Wärmepumpen“ (06/2018) stellt zwei Ansätze vor. Forscher am Institut für Solarenergieforschung GmbH in Emmerthal haben ein Konzept entwickelt, mit dem der Flächenbedarf von Erdwärmekollektoren verringert werden kann. weiterlesen…

Wärmepumpen: auch für das Fernwärmenetz sinnvoll

Studie der TU Wien: Mehr Effizienz, weniger CO2 – Fernwärme könnte mit Hilfe von Wärmepumpen noch umweltfreundlicher werden

Wärmepumpentechnik für die Heizung zu Hause ist längst nichts Ungewöhnliches mehr. Doch für große Fernwärmenetze werden Wärmepumpen heute kaum eingesetzt. Die Energy Economics Group der Technischen Universität Wien schloss nun das großangelegte, vom Klima- und Energiefonds geförderte, Forschungsprojekt „P2H-Pot“ ab, in dem das Potenzial von Wärmepumpen im Fernwärmebereich untersucht wurde. weiterlesen…

Energie aus Abwasser

enervis-Studie: Ungehobenes Potenzial für die Wärmewende

Etwa 14% der zum Heizen von Gebäuden benötigten Wärme könnte in Deutschland mit Energie aus Abwasser gedeckt werden. Dies zeigt eine von der Helmut UHRIG Straßen- und Tiefbau GmbH beauftragte Studie des Beratungsunternehmens enervis. Abwasser kann zum Heizen genutzt werden, indem die im Abwasser gespeicherte Restwärme mit Hilfe einer Wärmepumpe nutzbar gemacht wird. Da hierbei im Vergleich zu konventionellen Heiztechniken deutlich weniger CO2 ausgestoßen wird, kann hierdurch auch ein wichtiger Klimaschutzbeitrag geleistet werden. weiterlesen…

Wärmepumpenmarkt wächst

Töpfer: „Die Energiewende ist bisher eine Mogelpackung“ – Digitalisierung und Wärmepumpe: Industrie und Handwerk in den Startlöchern

180 Teilnehmer aus Politik, Wissenschaft, Industrie und Handwerk trafen sich am 23. und 24.11.2017 im Berliner Ellington-Hotel zum „15. Forum Wärmepumpe“ zu Fachvorträgen und Austausch über brisante Themen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand neben den Herausforderungen der Branche (Qualitätssicherung, Digitalisierung) die Sektorkopplung. weiterlesen…

Wärmepumpen wichtigste Heiztechnik der Zukunft

Gestiegene Effizienz: Feldtests bestätigen Potenzial

Wärmepumpen können auch im Gebäudebestand effizient arbeiten. Zu diesem Ergebnis kommt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE laut einer Medienmitteilung vom 22.11.2017 anhand von Feldtests der vergangenen zwölf Jahre. Im Rahmen einer wissenschaftlichen Tagung des Deutschen Kälte- und Klimatechnischen Vereins stellte das Forschungsinstitut erstmals die Daten der neuesten Langzeitbeobachtung vor. Im Vergleich zu einem früheren Projekt im Bereich der Bestandsgebäude hat sich die Effizienz der Luft/Wasser-Wärmepumpen um etwa 20 Prozent gesteigert. Auch aus diesem Grund baut das Fraunhofer ISE seine Wärmepumpen-Aktivitäten massiv aus, unter anderem mit einem Testlabor und verstärkter Forschung an Konzepten für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern. weiterlesen…

Neu: Gasmotor-Wärmepumpe heizt mit Grundwasser

Prototyp für Forschungsprojekt entwickelt

Eine Wohnanlage aus der Nachkriegszeit im Münchner Stadtteil Haidhausen sollte energetisch saniert werden und ein neues, CO2-neutrales Energiekonzept erhalten. Im Zentrum des Heizsystems steht eine eigens entwickelte Gasmotor-Wärmepumpe, die das Grundwasser als Wärmequelle erschließt – so ein neues BINE-Projektinfo. weiterlesen…

PV+Thermie-Modul preisgekrönt


Umwelttechnikpreis für PV-Thermie-Hybridmodul

Ein PV-Kombi-Modul mit Wärme-Kollektoren an der Unterseite und integriertem Luft-Wärme-Tauscher (PVT-Kollektor von Consolar) ist mit einem Umwelttechnikpreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Das neuartige Modul soll sich vor allem zum Anschluss von Wärmepumpen eignen. weiterlesen…

Ölausstieg im Heizungskeller

Wie Wohnungen 2030 warm werden: Fünf Millionen Wärmepumpen, gleichviel Gas, viel weniger Öl

Wenn Deutschland sein Klimaschutzziel erreichen will – 80 bis 95 Prozent weniger CO2 als 1990 – dann muss sich in deutschen Heizungskellern eine Menge tun. Das Ziel ist ehrgeizig. Der Gebäudesektor soll in gut 30 Jahren praktisch klimaneutral sein. Womit sollen aber im Jahr 2050 die Häuser geheizt werden, wenn Energieträger wie Öl und Erdgas nicht mehr verwendet werden dürfen? Und was muss schon bis zum Jahr 2030 getan werden, damit die richtigen Weichen gestellt werden bis 2050? Um diese Fragen geht es in der Studie Wärmewende 2030 (15.02.2017), deren Ergebnisse Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende vorab in einer Pressemitteilung analysierte. (Titel: Agora Studie Wärmewende 2030) weiterlesen…

Stuttgart geht voran

Urbanisierung der Energiewende in Stuttgart

Stuttgart will sich zu einer „Vorzeigestadt“ in Sachen Energiewende entwickeln und andere Großstädte zur Nachahmung motivieren. So sieht es das Konzept „Urbanisierung der Energiewende in Stuttgart“ vor, das der Gemeinderat am 28.01.2016 mit großer Mehrheit beschlossen hat. weiterlesen…