Altreifen werden zu Flugzeugtreibstoff

In Großbritannien allein fallen jährlich 55 Millionen Altreifen an, die bisher in Deponien landen oder verbrannt werden. In England entsteht nun eine Anlage, die Altreifen zu Kraftstoff verarbeitet. Im Hafen des englischen Sunderland baut das Unternehmen Wastefront eine Anlage, die Altreifen zu Öl (TDO) verarbeitet. Dieses Öl dient als Rohstoff für nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF) und weiterlesen…

Nachhaltiger Bodenbelag: CO2-negativer Kautschukboden vorgestellt

Ein Boden, der mehr CO2 speichert, als er bei seiner Herstellung ausstößt? Klingt futuristisch, könnte aber bald Normalität werden. Das auf nachhaltige Böden spezialisierte Unternehmen Interface präsentierte auf der BAU-Messe in München einen Prototyp eines CO2-negativen Kautschukbodens. Dieser besteht aus biobasierten und recycelten Materialien und soll helfen, die Umweltbelastung in der Baubranche weiter zu senken. weiterlesen…

Clean Industrial Deal: EU setzt auf Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft

Mit über 100 Milliarden Euro will die EU Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen. Mit dem „Clean Industrial Deal“ hat die EU ihre ehrgeizige Strategie für den Umbau der europäischen Industrie vorgestellt. Im Zentrum des neu vorgestellten Plans steht der beschleunigte Ausbau sauberer Energien und eine konsequente Kreislaufwirtschaft – eine Kombination, die Ressourcenabhängigkeiten verringern, weiterlesen…

Schnelle Energie auf Abruf: Neue Mega-Batterie für Netzstabilität

Sekundenschnell Strom für bis zu 235.000 Haushalte: In Hamm und Neurath speichert RWE jetzt überschüssige Energie in einem der leistungsstärksten Batteriesysteme Deutschlands. In Nordrhein-Westfalen wurde ein neuer Großbatteriespeicher mit einer Gesamtleistung von 220 Megawatt in Betrieb genommen. Die Anlage zählt zu den größten Batteriespeichern in Deutschland und kann innerhalb von Sekunden Strom für eine Stunde weiterlesen…

Kreislaufwirtschaft für Schuhe: Deutschlands Branche steht vor Wandel

Es landen Millionen ausrangierter Schuhe auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen. Ein neues Projekt will das ändern: Mit innovativen Konzepten für Recycling und Wiederverwertung soll die Schuhbranche nachhaltiger werden. Die Schuhbranche in Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Jährlich werden rund 360 Millionen Paare Schuhe verkauft, doch die Entsorgung erfolgt meist auf umweltschädliche Weise. Sie werden verbrannt weiterlesen…

Mit Speiseöl gegen Schlaglöcher: Neue Ansätze für selbstheilenden Asphalt

Einen selbstheilenden Asphalt, der Risse eigenständig repariert. Das Material orientiert sich dabei an den Selbstheilungsmechanismen von Bäumen und nutzt recyceltes Speiseöl für den Reparaturprozess. Daran arbeitet ein internationales Forschungsteam unter Einsatz künstlicher Intelligenz. Die Innovation könnte eine Lösung für die immensen Kosten und Umweltbelastungen durch Schlaglöcher bieten. Die Forscher setzen auf Biomasse-Abfälle wie Speiseöl, um weiterlesen…

IHK zur Circular Economy: Chancen und Herausforderungen im Blick

Die Europäische Union treibt mit ihrer Kreislaufwirtschaftsstrategie den Wandel zu einer ressourcenschonenden Wirtschaft voran. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) untersucht, welche Auswirkungen dies auf Unternehmen und Handwerksbetriebe hat. Dabei unterscheidet die IHK drei Ebenen: die europäische, die regionale und die betriebliche Ebene. Die IHK Rheinland nutzt Beispiele aus der Region, um die Konzepte greifbar zu weiterlesen…

Roboter lernen das Zerlegen von Elektronik

Mehr als 54 Millionen Tonnen Elektroschrott fielen 2019 weltweit an. Mehr als 80 Prozent landen bisher auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen. Verschraubte, verklebte oder fest verbaute Bauteile erschweren das Recycling und die Entnahme wertvoller Ressourcen. Am Fraunhofer Institut lernen Roboter jetzt das Zerlegen. Am Institut entwickeln Forscher Robotersysteme, die Geräte automatisch analysieren und zerlegen. Erste weiterlesen…

Klimaziele: Expertenrat fordert Umbau von Wirtschaft und Subventionen

Deutschland stehe vor der größten industriellen Transformation seit der Nachkriegszeit. Der Expertenrat für Klimafragen legt mit seinem Gutachten einen detaillierten Fahrplan vor, der die Herausforderungen und Chancen für eine erfolgreiche Klimapolitik aufzeigt. Dass Deutschland mit den bisherigen Maßnahmen seine Klimaziele bis 2030 deutlich verfehlen wird, ist für Interessierte keine Überraschung. Um die Transformation doch noch weiterlesen…

Netzausbau zeigt Wirkung – Strom kommt an

Der aus erneuerbaren Energien erzeugte Strom wird immer besser genutzt. Laut der Bundesnetzagentur erreichten 97 Prozent der erzeugten erneuerbaren Energie die Verbraucherinnen und Verbraucher. Dank des fortschreitenden Ausbaus und der verbesserten Integration erneuerbarer Energien wird mittlerweile kaum noch Strom verschwendet. Erzeugung und Verbrauch sind immer effizienter aufeinander abgestimmt. Diese positive Entwicklung spiegelt sich besonders in weiterlesen…