Indien stockt Kohle auf

Energiepläne gefährden Klimaziele von Paris

Kohlearbeiter in der Khadia Kohlemine in Singrauli - Foto © international accountability project / flickr.com, CC BY 2.0 Entgegen der Bestrebungen des nationalen Energie­plans baue die indische Regierung weiterhin 370 neue Kohlekraft­werke, so eine Studie der University of California, Irvine. Die international beschlossene 1,5-Grad-Grenze wäre dadurch gefährdet, schreibt Joschua Katz unter der Rubrik „Über den Tellerrand“ in energiezukunft am 03.05.2017. (Foto: Kohlearbeiter in der Khadia Kohlemine in Singrauli – © international accountability project / flickr.com, CC BY 2.0) weiterlesen…

Ein Sonntag fast ohne Kohlestrom

Am 30. April lieferten Erneuerbare Energien im Mittel fast zwei Drittel des Stroms in Deutschland. Dafür standen so viele Kohlekraftwerke wie noch nie still.

Wind und PV bei Bitterfeld - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft für SolarifyVon 15 bis 16 Uhr arbeiteten sie nur noch mit einer Leistung von knapp 8 Gigawatt. Die Steinkohlekraftwerke waren auf 1,8 GW heruntergefahren worden, Braunkohlekraftwerke lieferten hingegen immer noch etwa 6,2 GW. Kernkraftwerke reduzierten ihre Leistung von 7,9 auf 5 GW. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Stromdaten durch Agora Energiewende. weiterlesen…

Berliner Braunkohle-Blockade in Brüssel gescheitert

„Ein guter Tag für Europas Luft“ – EU-Mehrheit setzt Luftverbesserungen durch

Die EU hat am 28.04.2017 gegen den Willen der Bundesregierung und anderer Kohleländer strengere Grenzwerte für Kohlekraftwerke beschlossen: Weil die meisten EU-Länder, die über die „Umweltstandards für Großfeuerungsanlagen“ verhandelten, dafür waren, treten diese trotz des deutschen Neins in Kraft. „Ein guter Tag für Europas Luft,“ freuten sich BUND und andere Umweltverbände; weniger Menschen würden frühzeitig sterben – allerdings erst ab 2021. Genau vor drei Jahren hatte das IASS-Potsdam Grenzwerte für (zunächst neue) Kohlekraftwerke vorgeschlagen. weiterlesen…

Keine neuen Kohlekraftwerke mehr ab 2020

Europäischer Elektrizitätssektor setzt sich für Energiewende ein

„Der europäische Energiesektor ist entschlossen, eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung sauberer Energie für alle Europäer zu spielen und Elektrizität zum zentralen Energieträger für eine kohlenstoffarme Wirtschaft zu machen.“ So die Botschaft einer Sitzung des Eurelectric-Vorstands am 23. 03.2017, in der die gemeinsame Position zum Clean Energy Package verabschiedet wurde: Zentral darin die Zusage, das Pariser Abkommen umzusetzen, und ab 2020 nicht mehr in neue Kohlekraftwerke zu investieren. weiterlesen…

Reparatur des Emissionshandels nicht couragiert genug

Germanwatch: Regierung gehörte zu Bremsern auf Weg zu mutigerer Reform

Rauchfahne das KW Reuter West, Berlin - laut UBA 2,8 Mio. t CO2 pro Jahr - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft für SolarifyGermanwatch wertete die am 28.02.2107 im Umweltministerrat beschlossene Position der EU-Mitgliedsstaaten zur Reparatur des Emissionshandels als Schritt in die richtige Richtung. Wie Germanwatch am 01.03.2017 mitteilt, wollen die EU-Regierungen nun eine Art „Überlaufventil“ in den Emissionshandel einbauen, das die aktuell extrem niedrigen Preise für Zertifikate in Zukunft verhindern kann. Germanwatch kritisiert allerdings, die EU-Regierungen hätten noch nicht den Mut gehabt, den Emissionshandel schnell und entschieden genug aus seiner Krise zu führen. weiterlesen…