KWK-Gesetz – Referentenentwurf

„In Deutschland weiterhin Ausbaupotenzial für KWK – aber flexibilisieren!“

„Um die Effizienz im Bereich der Strom- und Wärmeerzeugung zu steigern, unterstützt die Bundesregierung den Ausbau von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) insbesondere durch das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) und verfolgt damit das Ziel, den Anteil von KWK-Strom an der Stromerzeugung zu steigern“, heißt es in der Einleitung des Referentenentwurfs für ein „Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz – KWKG)“, der am 28.08.2015 vom BMWi vorgelegt wurde – Solarify dokumentiert. weiterlesen…

Sommerpause für fossile Kraftwerke gefordert

BSW-Forderungen anstelle Regierungsbeschlüssen

  • Förderung von konventioneller Kraft-Wärme-Kopplung auf Heizperiode konzentrieren und damit Klimapotenzial der Solarenergie in Wärmenetzen erschließen
  • Mittelfristig pro Jahr so 5 Mio. t CO2 vermeidbar
  • Große Solarthermie-Anlagen erzeugen Wärme wettbewerbsfähig für 3 bis 5 Cent pro Kilowattstunde

weiterlesen…

Rolle der KWK in der Energiewende

Status quo, Perspektiven und Weichenstellungen für den sich wandelnden Strom- und Wärmemarkt: Studie zur künftigen Rolle der gemeinsamen Erzeugung von Strom und Wärme schlägt Eckpunkte für Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes vor

Die Rolle von KWK-Anlagen wird sich im Rahmen der Energiewende deutlich ändern müssen. Daher sollten neue KWK-Anlagen künftig jeweils für die spezifischen Funktionen, die sie im Energiesystem und im Wettbewerb mit anderen Optionen ausüben können, Vergütungen erhalten. Dazu zählen Systemdienstleistungen, die Bereitstellung von Strom und Wärme, Flexibilität und der Klimaschutz. Das sind die Kernergebnisse einer Studie, die Agora Energiewende am 23.04.2015 im Rahmen eines Parlamentarischen Abends in Berlin vorgestellt hat. weiterlesen…

VKU mit scharfer Kritik an Gabriel

„Gabriel geht die Puste aus“ – KWK im Abschwung

„Die Bundesregierung droht, die Energiewende gegen die Wand zu fahren“, erklärte Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), am 03.03.2015 im Rahmen eines Pressefrühstücks in Berlin. Es sei ein „ordnungspolitisch eklatanter Fehler“, dass Gabriel sich klar gegen Kapazitätsmärkte ausgesprochen habe. Dazu komme, dass das BMWi bei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)  nur noch die Bestandsanlagen fördern wolle. Neuanlagen könnten dadurch nicht mehr gebaut werden. weiterlesen…

BDEW-Müller mit Weckruf an Bundesregierung

„Organisierte Verantwortungslosigkeit“ – Umfrage: Wirtschaftliche Situation der Stromversorger verschlechtert sich weiter

2015 muss dringend eine Reihe von weiteren Gesetzen vorbereitet und verabschiedet werden, forderte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, unter anderem im Rahmen ihrer Jahresauftaktpressekonferenz am 13.01.2015 in Berlin. Die unrentabel gewordene konventionelle Stromerzeugung drückt laut einer Umfrage das Geschäftsergebnis der EVU. Und die Bund-Länder-Koordination sei weiter unzureichend. weiterlesen…

VKU-Präsident Ivo Gönner: Dezentralen Leistungsmarkt weiterentwickeln

Pro Kapazitätsmarkt

Für den Präsidenten des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) Ivo Gönner, ist die Versorgungssicherheit für den Strommarkt von elementarer Bedeutung. Im Solarify-Selbst-Gespräch weist er darauf hin, der VKU habe bereits 2013 mit dem dezentralen Leistungsmarkt einen Vorschlag gemacht, wie wettbewerblich Versorgungssicherheit gewährleistet werden könne. Gönner verlangt, das KWK-Gesetz weiter zu entwickeln. Die Stadtwerke müssten zudem die Infrastruktur für Elektromobilität ausbauen und mehr in Energieeffizienz-Beratung und -Dienstleistungen gehen. weiterlesen…

ver.di, bdew und VKU ziehen an einem Strang

Pro Kapazitätsmarkt und KWK

Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di sorgt sich um die Arbeitsplätze in der Energiewirtschaft – die Energiepolitik stehe „auch nach der EEG-Reform vor großen Herausforderungen“. Aktuell bestehe „keine ausreichende Planungs- und Investitionssicherheit für konventionelle Kraftwerke: Denn das alte Marktmodell funktioniert nicht mehr“. Deshalb hat ver.di mit Unterstützung von BDEW und VKU Beschäftigte energiewirtschaftlicher Unternehmen zu deutschlandweiten Aktionen für den 08.10.2014 aufgerufen. weiterlesen…

Schon 15 Prozent Strom aus KWK-Anlagen

Immer mehr Kraft-Wärme-Kopplung

In den vergangenen drei Jahren sind mehr als 6.900 Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung in Betrieb gegangen. Damit steigt der Anteil energieeffizienter Kraftwerke in Deutschland.  Die Zahl gab das Bundeswirtschaftministerium in einer Antwort auf eine Anfrage aus dem Deutschen Bundestag bekannt. Sie gibt die Entwicklung seit Mitte 2012 wieder, als die bislang letzte Novelle des Gesetzes zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Kraft trat. weiterlesen…