Windel-Recycling gab es bisher kaum. Das könnte sich bald ändern

Windeln machen weltweit bis zu zehn Prozent des Hausmülls aus, werden bisher aber nicht recycelt. Ein Forschungsteam des NMI Reutlingen hat nun erstmals mithilfe spezieller Enzyme die Windel-Fasern vom saugfähigen Material getrennt. Ein Durchbruch in der Kreislaufwirtschaft: Forschenden des NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts in Reutlingen gelang es erstmals, Zellulose aus gebrauchten Windeln effektiv zu weiterlesen…

Frage nach Methanspaltung: Bald förderfähige Projektskizzen

Herstellung von Wasserstoff mittels Pyrolyse

H2 grün - SymbolDerzeit gibt es laut der Antwort (19/28010) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (19/27352) der FDP-Bundestagsfraktion keine Technologie zur Herstellung von Wasserstoff mittels Pyrolyse im großtechnischen Maßstab. Der Reifegrad entsprechender Technologien bewege sich im Rahmen von Versuchsaufbauten in Laborumgebungen, erklärt die Bundesregierung. Nach ihrer Kenntnis gebe es keine konkreten Pläne für den Aus- oder Aufbau von großtechnischen Anlagen dazu in Deutschland, heißt es weiter. (hib/PEZ) Solarify dokumentiert. weiterlesen…

Pyrolyse – Schnell-Pyrolyse-Öl (Fast Pyrolysis Bio-Oil, FPBO)

Schnell-Pyrolyse Während der Schnell-Pyrolyse (ein Prozess, in dem organisches Material unter Ausschluss von Sauerstoff innerhalb von wenigen Sekunden auf etwa 500 °C erhitzt wird) entstehen organische und wasserhaltige Dämpfe, Pyrolysegas und Holzkohle. Die Dämpfe werden schnell abgekühlt und kondensieren zu einer hochviskosen Flüssigkeit, so genanntem Pyrolyseöl, Pyrolyseflüssigkeit oder Schnell-Pyrolyse-Bio-Öl (fast pyrolysis bio-oil, FPBO). Dieses Hauptprodukt weiterlesen…