Nachhaltiger Bodenbelag: CO2-negativer Kautschukboden vorgestellt

Ein Boden, der mehr CO2 speichert, als er bei seiner Herstellung ausstößt? Klingt futuristisch, könnte aber bald Normalität werden. Das auf nachhaltige Böden spezialisierte Unternehmen Interface präsentierte auf der BAU-Messe in München einen Prototyp eines CO2-negativen Kautschukbodens. Dieser besteht aus biobasierten und recycelten Materialien und soll helfen, die Umweltbelastung in der Baubranche weiter zu senken. weiterlesen…

IHK zur Circular Economy: Chancen und Herausforderungen im Blick

Die Europäische Union treibt mit ihrer Kreislaufwirtschaftsstrategie den Wandel zu einer ressourcenschonenden Wirtschaft voran. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) untersucht, welche Auswirkungen dies auf Unternehmen und Handwerksbetriebe hat. Dabei unterscheidet die IHK drei Ebenen: die europäische, die regionale und die betriebliche Ebene. Die IHK Rheinland nutzt Beispiele aus der Region, um die Konzepte greifbar zu weiterlesen…

Roboter lernen das Zerlegen von Elektronik

Mehr als 54 Millionen Tonnen Elektroschrott fielen 2019 weltweit an. Mehr als 80 Prozent landen bisher auf Deponien oder in Verbrennungsanlagen. Verschraubte, verklebte oder fest verbaute Bauteile erschweren das Recycling und die Entnahme wertvoller Ressourcen. Am Fraunhofer Institut lernen Roboter jetzt das Zerlegen. Am Institut entwickeln Forscher Robotersysteme, die Geräte automatisch analysieren und zerlegen. Erste weiterlesen…

Hamburger Getreide-Plastik geht in Produktion

Aus Getreideresten wird eine Plastikalternative hergestellt: Das Hamburger Start-up Traceless macht den Schritt von der Forschung zur industriellen Produktion. Grundlage ist ein biologisch abbaubares Material aus Getreideresten, das als Nebenprodukt bei der Herstellung von Alkohol oder Stärke anfällt. Die Produktion verursacht lediglich 5 % der Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Plastiken und kann sich innerhalb weiterlesen…

Wie wir mit der Technik von heute die Wirtschaft von morgen gestalten

Die lineare Wirtschaftslogik muss durch eine zirkuläre Denkweise ersetzt werden. Denn in Deutschland werden nur 13 Prozent der Rohstoffe wiederverwendet, weltweit sogar nur sieben Prozent. Diese Werte müssen sich ändern. Doch wie kann das gehen? Kann die Digitalisierung diesen Wandel beschleunigen? Eine Studie der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften zeigt, wie digitale Technologien dabei helfen können. weiterlesen…

„Frühbeete“ der Technologieentwicklung und selbsttragende Ökosysteme

Sechster Innovationsdialog in der 19. Legislaturperiode

Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sowie die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesfinanzminister, Sarah Ryglewski, und BMBF-Staatssekretär Christian Luft, sind am 02.09.2021 mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zur sechsten Sitzung des Innovationsdialogs in der 19. Legislaturperiode zusammengekommen. Im Fokus der Diskussion standen laut einer Medienmitteilung ausgehend von den für Deutschland zentralen künftigen Technologiefeldern Ansätze für die Weiterentwicklung der Innovationspolitik und ihres Instrumentenkastens sowie zur Stärkung von Innovationsökosystemen. weiterlesen…

EFI denkt laut über Digitalisierungs-Ministerium nach

Deutschland fördert einseitig E-Mobilität und hinkt bei Digitalisierung hinterher – „neue Ideen oft nicht genutzt“

Am 24.02.2021 hat die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) ihr Gutachten 2021 zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands an Bundeskanzlerin Angela Merkel übergeben. „Eine schöne Fundgrube für uns und unsere weitere Arbeit“ – so bezeichnete die Kanzlerin das Jahresgutachten. Die Expertinnen und Experten lobten zwar den hohen Standard Deutschlands in Forschung und Entwicklung, betonten aber auch: Es ist noch viel zu tun. weiterlesen…

Deutschland Nr. 1 im Bloomberg-Innovations-Index 2020

Sechsjahres-Musterknabe Südkorea auf zweiten Platz verdrängt

Es war fast schon langweilig: Sechs Jahre lang führte Südkorea den Innovations-Index der Nachrichtenagentur Bloomberg an. jetzt sprang Deutschland an die Spitze des Rankings, „und das ausgerechnet dank einer Industrie, die totgesagt wurde“ (Welt). Im seit acht Jahren von Bloomberg aufgestellten Index werden dutzende Kriterien in sieben Messgrößen ausgewertet, um das Innovationspotenzial von 60 Industrieländern zu wägen. weiterlesen…

Deutschland auf Platz vier von 35

Innovationsindikator: Bei Digitalisierung nur Rang 17

Medienmitteilungen vom 24.07.2017 von acatech und BDI zufolge bleibt die Schweiz Spitzenreiter im Innovationsindikator 2017. Die USA und Großbritannien liegen bei der Digitalisierung deutlich vor Deutschland. Ein tröstlicher Pluspunkt ist aus deutscher Sicht das Ergebnis, dass Deutschland eine Gesellschaft mit hohem Nutzungsgrad digitaler Technologie hat. BDI und acatech fordern als Fazit, Bildung, Forschung und Wissenstransfer in Deutschland konsequent auf digitale Herausforderung auszurichten. weiterlesen…