PV und Windkraft deckten Strombedarf am Ostermontag zeitweise fast vollständig

Um 12 Uhr 56 GW

Erneuerbare Energien lieferten um 12 Uhr mittags zusammen 56 GW – bei einem Verbrauch von 61 GW. Der Preis an der Strombörse fiel am Ostermontag (22.04.2019) in der Spitze auf minus 83,01 €/MWh – schrieb Ralph Diermann im Portal pv magazine. Photovoltaik-Anlagen lieferten Ostermontag mittags 33 GWW Leistung – fast drei Mal mehr als Windräder an Land. weiterlesen…

Was die Schwerkraft der Erde über den Klimawandel verrät

FONA – Forschung für Nachhaltige Entwicklung

Am 17.03.2002 startete das deutsch-US-amerikanische Satellitenduo GRACE (Gravity Recovery and Climate Experiment), um das globale Erdschwerefeld so präzise zu kartieren wie nie zuvor. Die Mission dauerte schließlich gut 15 Jahre – und damit mehr als dreimal so lang wie erwartet. Als die beiden Satelliten Ende 2017 beziehungsweise Anfang 2018 in der Erdatmosphäre verglühten, hatten sie das Gravitationsfeld der Erde und dessen Veränderungen mit der Zeit in mehr als 160 Monaten aufgezeichnet. weiterlesen…

Schwimmfundament für Offshore-Windenergieanlagen zertifiziert

TÜV SÜD übergibt Zertifikat an ESTEYCO

Durch den Einsatz von Schwimmfundamenten lassen sich Offshore-Windenergieanlagen (WEA) auch in tiefen Gewässern realisieren. Der TÜV SÜD hat die innovative Tragstruktur eines Industriekonsortiums unter Leitung von ESTEYCO zertifiziert. Das Zertifikat wurde einer Medienmitteilung zufolge auf der WindEurope 2019 in Bilbao übergeben. weiterlesen…

Europawahl 2019: Wen wählen für mehr Klimaschutz?

Abstimmungsverhalten offenbart große Unterschiede deutscher Parteien

Welche Partei setzt sich in Europa wirklich für Klimaschutz ein? Die SPD sagt: Wir! Fridays for Future und Scientists for Future dagegen: keine Partei tut genug. Wen also wählen im Mai? Das Abstimmungsverhalten der vergangenen Jahre verrät einiges. Manuel Först hat sich am 22.04.2019 für Energiezukunft angesehen, wie konsequent sich die einzelnen politischen Parteien für den Schutz des Klimas einsetzen. weiterlesen…

Klimawandel und Naturzerstörung gleichgewichtig

„Extreme Beschleunigung“ des Artensterbens

„Biodiversität – Neues Massenaussterben? Bis zu eine Million Arten bedroht“ titelte der Deutschlandfunk am 24.04.2019 und fuhr fort: „Wegen der fortschreitenden Umweltzerstörung ist nach Angaben der UNO bis zu eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht.“ Das heißt, dass sie „in den kommenden Jahrzehnten“ verschwinden werden, wie es im Entwurf des UNO-Berichts zur weltweiten Artenvielfalt heißt. Man stehe kurz vor einer extremen Entwicklung. Viele Fachleute fürchten nämlich, dass zurzeit ein sogenanntes Massenaussterben stattfindet – das sechste der Erdgeschichte. Hauptgründe sind dem Papier zufolge unter anderem Abholzung, Bergbau, Fischerei und Klimawandel. Den Report will die in Bonn ansässige Zwischenstaatliche Plattform für Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen („Biodiversitätrat“ – IPBES) bei einer am 29.04.2019 in Paris beginnenden Konferenz vorstellen. weiterlesen…

Arktische Erwärmung viel teurer als befürchtet

Kosten des Klimawandels 60 Billionen Euro mehr als bisher gedacht

Auftauende Permafrostböden und abschmelzende Eisflächen beschleunigen die Erwärmung der Nordpolarregion. Britische Forscher haben errechnet (und im Fachjournal Nature Communications“ publiziert), dass die wirtschaftlichen Folgen dessen 170mal den Haushalt der Bundesrepublik (354 Mrd. Euro) zusätzlich (zu den bisher geschätzten Kosten von 570 bis 578 Billionen Euro) kosten werden. Das meldete mdr Wissen am 18.04.2019 (aktualisiert am 25.04.). Nirgendwo vollziehe sich der Klimawandel rascher als Nord- und Südpol. Vor allem in der Arktis stiegen die Temperaturen immer rascher, mit der Folge, dass die arktische Eisfläche von Winter zu Winter immer kleiner werde. Weil dunkles Wasser weniger Licht zurück ins All reflektiere als helles Eis, steige die Temperatur des Meeres weiter. weiterlesen…

Nachhaltige Wasserstoffproduktion

CO2-frei und rentabel – klimafreundlicher

In einem Energiesystem mit Erneuerbaren Energien kann Wasserstoff eine Rolle als Treibstoff, Speicher und Stromnetzstabilisator spielen, wenn er nachhaltig produziert wird. Forscher der TU München und der Uni Mannheim legen nun dar, wie die Technologie mit flexiblen Produktionsanlagen und einer Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zu einem wichtigen Baustein der Energiewende werden kann – so eine Medienmitteilung der TU München – und ein darauf beruhender Artikel in energiezukunft. weiterlesen…

Chemie für eine „grünere Zukunft“

Green Talents Award für CEC-Forscher

Wie wäre es, wenn man aus Abfall etwas machen könnte, das der Umwelt hilft? Mit dem man weniger fossile Brennstoffe verbraucht, das dabei hilft, saubere Energie herzustellen und sogar – wenn alles klappt – ermöglicht, große Mengen des Treibhausgases CO2 zu binden? Dieser mächtigen Frage hat sich Jesús Esteban Serrano vom Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (MPI CEC) in Mülheim an der Ruhr gestellt und ist dafür bereits mehrfach ausgezeichnet worden. Mit einer einordnenden Schlussbemerkung von Solarify… weiterlesen…

ifo-Studie über E-Autos stark umstritten

Viel und heftige Kritik an der vom ifo-Institut veröffentlichten Studie

Laut einer Studie des Ifo-Instituts von Hans-Werner Sinn, Christoph Buchal und Hans-Dieter Karl verursacht ein Elektroauto deutlich mehr CO2 als ein Diesel. Mit diesem Befund steht die Untersuchung ziemlich allein da (siehe: solarify.eu/e-autos-als-co2-schleudern). Entsprechend gibt es scharfe Kritik an den Autoren der Studie. Konkret wurde untersucht, wie sich Mercedes C 220d und der neue Tesla Model 3 in Sachen CO2-Ausstoß schlagen. Das für die meisten Experten verblüffende Ergebnis: Der CO2-Ausstoß des Elektromotors liege „im günstigen Fall um etwa ein Zehntel und im ungünstigen Fall um ein gutes Viertel über dem Ausstoß des Dieselmotors“. weiterlesen…

Elektrobusse weit umweltfreundlicher

In China sparen sie mehr Diesel als alle Elektroautos zusammen

Tesla, Elektroautos überhaupt, sind ideal für die Umwelt, wenn sie mit regenrativem Strom fahren. Im Vergleich zu Elektrobussen verblassen sie jedoch: Laut einem Bericht von Bloomberg New Energy Finance (BNEF: „Forget Tesla, It’s China’s E-Buses That Are Denting Oil Demand“) werden Elektrobusse täglich 2019 erstaunliche 270.000 Barrel Dieselbedarf einsparen – jeden Tag, schreibt Marc Prosser auf dem amerikanischen Internet-Portal Singularity Hub. Die überwältigende Mehrheit der Elektrobusse – 99 Prozent – läuft in China, wo sich viele Megastädte den 100-prozentigen elektrisch betriebenen öffentlichen Verkehrsmitteln nähern. weiterlesen…