Pannenmeiler steht für EVU-Arroganz gegenüber EE

Lesehinweis: Handelsblatt – Uniper-Kraftwerk Datteln als Symbol für Energiewende

„Das Pannenkraftwerk in Westfalen war von Anfang an ein Fehler. Die Anlage steht für Arroganz der Energiebranche erneuerbaren Energien gegenüber,“ schreibt Jürgen Flauger im Handelsblatt. Dessen Bau sei zwar schon 2007 begonnen worden. Aber bis heute dürfe es nicht in Betrieb genommen werden. weiterlesen…

Saisonale unterirdische Wärmespeicher ersetzen Kohlekraftwerke

Nationales Symposium zur „Energiespeicherung im geologischen Untergrund“ an der Uni Kiel

Der aus Klimaschutzgründen dringend notwendige Umbau des Energieversorgungssystems hin zu Erneuerbaren Energiequellen bringt nicht nur die Herausforderung eines stark fluktuierenden Energieangebotes mit sich, sondern wirft auch das Problem auf, wie die erforderlichen Energiemengen für den Wärme- und Mobilitätssektor (die derzeit ungefähr die dreifache Energiemenge des Stromsektors benötigen) ohne massive Umweltauswirkungen nachhaltig dargestellt werden können. Am 28.11.2017 trafen sich rund 100 Fachleute in Kiel, um sich aus Anlass der Fortführung des Projekts ANGUS über den Status quo und über zukünftige Bedarfe an unterirdischen Energie- und Wärmespeichern auszutauschen. weiterlesen…

CCU und CCS für Klimaziele neu denken

Aufruf von Forschung, Verbänden und NGOs: Deutschland braucht neue Debatte

Unter dem Schirm von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften haben sich Forscher und Umweltorganisationen zusammengefunden und fordern die Nutzung und Speicherung von Kohlendioxid aus Industrieprozessen, damit Deutschland seine Klimaziele noch erreicht- so eine aktuelle Medienmitteilung. weiterlesen…

CCS in Island ausgebaut

Kohlendioxid aus der Luft ins Basaltgestein

Direct-Air-Capture (DAC) heißt die Technik von Climeworks, die im schweizerischen Hinwil mittels einer Filtertechnik der Luft kommerziell rund 900 Tonnen CO2 pro Jahr entzieht (Solarify berichtete). Nun wird das Direct Air Capture-Modul Teil des isländischen CarbFix2-Projektes zur dauerhaften CO2-Speicherung und Mineralisierung in Basaltgestein. Die Climeworks-Manager hoffen darauf, dass ihre hochskalierbare Technologie womöglich „eines der Kernthemen der UN-Klimakonferenz COP23″ in Bonn wird. weiterlesen…

Der Carbon-Capture-Traum stirbt


CCS zu teuer und zu ungewiss

Der britische Energieexperte Gerard Wynn verkündete am 21.07.2017 in seinem Blog energyandcarbon.com „The Carbon Capture Dream is dying“. Er begründete das mit dem Zusammenbruch eines niederländischen grünen Energieprojekts mit angeblich „clean coal“ – das habe kurzlebige positive Aussichten für die CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS) in der europäischen Stromerzeugung beendet. Den Verfechtern der Technik blieben danach nur noch kleinere industrielle Anwendungen. Während CCS in begrenztem Maß sinnvoll sein könne, beständen auch die großen Probleme weiter. weiterlesen…

CCU und CCS-Workshop

„Kreisläufe schließen, Klima schützen“

Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Behörden, Gewerkschaften und NGOs haben am 21. und 22.02.2017 in Berlin im Rahmen eines Workshops diskutiert, wie sich CO2 abscheiden, als Rohstoff nutzen und speichern lässt. Die Senkung von CO2-Emissionen ließe sich beschleunigen, wenn es gelingt, CO2 von einem Abfall- zu einem Rohstoff zu machen und überschüssige Mengen dauerhaft im tiefen Untergrund zu lagern. weiterlesen…

COP21: Kontrolle der Umsetzung

Paris-Ziele auf dem Prüfstand – Indikatoren für den Fortschritt

Eine neue Methode soll künftig die Fortschritte beim Klimaschutz erfassen. Fazit: Das 2-Grad-Ziel [bzw. die 1,5-Grad-Grenze – SY] könnte noch erreicht werden – es gibt aber Anlass zur Skepsis. So eine Medienmitteilung aus dem Berliner Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC). weiterlesen…

Unbekannte CO2-Senken mitten in Großstädten

Städtische Brachflächen lagern Kohlendioxid ein

Baustelle in Berlin - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft 20140320Manche städtische Brachflächen und Bauplätze bleiben zum Ärger der Anwohner mitunter jahrzehntelang unbebaut und damit sich selbst überlassen. So hässliche diese Areale wirken, so nützlich sind sie aber auch. Denn sie binden große Mengen CO2 im Boden, wie britische Wissenschaftler von der Universität Newcastle herausgefunden haben – und wie der Deutschlandfunk berichtete. weiterlesen…

Neues CC-Verfahren

Ergebnis: Feststoff

Lynden A. Archer und Wajdi I. Al Sadat von der amerikanischen Cornell Universität in Ithaca im US-Bundesstaat New York haben in der Fachzeitschrift Science einen Artikel über ein Verfahren veröffentlicht, bei der Energiegewinnung aus fossilen Rohstoffen anfallendes Kohlendioxid abzuscheiden, zu speichern und bei diesem Prozess Energie zu gewinnen. Dabei wird das gasförmige Kohlendioxid in einen Feststoff umgewandelt. weiterlesen…