„Privates Autofahren muss finanziell unattraktiv werden“

TU-Forschungsprojekt „Pull & Push – Gut & Böse“ will Verkehrswende anleiern – weg von der Subventionspolitik fürs Auto

Die Verkehrswende kommt nicht voran. In 30 Jahren, von 1990 bis 2020, wurden die CO2-Emissionen des Verkehrssektors laut Bundesumweltamt nur um zehn Prozent verringert. Lag der Treibhausgas-Ausstoß 1990 bei 164 Millionen Tonnen CO2, waren es 2020 immer noch 146 Mio. t. Erst am 26.08.2022 lehnte der Klimaexpertenrat den Notfallplan des Verkehrsministers als unzureichend ab. „Und dass die Bundesregierung ihr Ziel erreicht, die Emissionen des Verkehrssektor bis 2030 auf höchstens 85 Mio. t CO2 zu reduzieren, ist fraglich“, sagt Prof. Oliver Schwedes, Leiter des Fachgebietes Integrierte Verkehrsplanung der Technischen Universität Berlin laut einer Medienmitteilung vom 30.08.2022. weiterlesen…

Sofortprogramme zur Einhaltung der Klimaziele – gleichzeitig Reaktivierung von Kohle und Öl

Ministerien präsentieren Klimaschutz-Nachbesserungen

Deutschland verfehlt erneut das schon für 2020 gesetzte Ziel von 40 Prozent weniger Treibhausgas-Ausstoß im Vergleich zu 1990. Daher haben die Ministerien für Bau, Wirtschaft und Verkehr am 13.07.2022 ein Sofortprogramm vorgelegt: Keine neuen Gasheizungen ab 2024, neue Bundesgelder für Sanierung und Neubau, klimafreundliche Fernwärme und mehr Ladesäulen Das Programm soll dafür sorgen, dass im Gebäude- und Verkehrsbereich weniger Treibhausgase ausgestoßen werden. Die Emissionen sanken im langfristigen Vergleich lediglich um 38,7 Prozent. Die Deutsche Umwelthilfe forderte als Baustein für ein Klima-Sofortprogramm ein Tempolimit von 100 km/h. Kritik kam auch von Agora Verkehrswende. weiterlesen…

Energiewende gewinnt weltweit an Tempo

Weltweites Klimaziel: Globale Emissionen noch nicht auf 1,5°C-Pfad, selbst wenn alle Länder ihre derzeitigen Verpflichtungen einhalten

Soeben ist die Studie „Global Energy Perspective 2022“ von McKinsey & Company veröffentlicht worden. Für diese Analyse der Entwicklungen am weltweiten Energiemarkt wertet McKinsey regelmäßig die Daten und Fakten zu Entwicklungen von 55 Industriesektoren und über 70 Energieprodukten und -brennstoffen in 146 Ländern aus. Basis sind fünf Szenarien, die unterschiedliche Technologiefortschritte und politische Rahmenbedingungen bis 2050 berücksichtigen. Die Berechnungen wurden vor Ausbruch des Kriegs in der Ukraine im Zeitraum von August 2021 bis Februar 2022 durchgeführt. Deshalb spiegeln sie derzeit noch nicht die Auswirkungen des Kriegs auf die globalen Energiemärkte wider. (Titel: Global Energy Perspective 2022 – Executive Summary April 2022 – © McKinsey and Company) weiterlesen…

Europas Großbanken finanzieren weiterhin Fossile

Wortbruch der Geldhäuser

Die Zahl der Länder, die sich nach der COP26 vom November in Glasgow zu einem Net-Zero-Ziel verpflichtet haben, ist laut World Resources Institute (WRI) und ClimateWatch bis zum 07.02.2022 auf 83 gestiegen: bis Ende des Jahrhunderts sollen damit fast 75 % der Welt-Emissionen entfallen. Großbritannien hat sich als Vorreiter ausdrücklich dazu verpflichtet, bis 2050 bei allen Treibhausgasen und in allen Sektoren Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Europäische Großbanken, allen voran HSBC, Barclays, Deutsche Bank und BNP Paribas, scheint das nicht zu interessieren: Sie stellten innerhalb eines Jahres nach Vertragsabschluss großen Öl- und Gasfirmen trotz der Netto-Null-Zusagen 29 Milliarden Euro für Investitionen in neue Ölbohrungen und die Erschließung von Gasreserven zur Verfügung. Das veröffentlichte der britische Guardian über einen Bericht von ShareAction am 14.02.2022. weiterlesen…

Globale SUV-Verkäufe stellten 2021 neuen Rekord auf

Bemühungen zur Emissionsreduzierung zurückgeworfen

Porsche Cayenne - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft für SolarifyDa sich die Weltwirtschaft 2021 wieder stark erholt hat, haben auch die Autoverkäufe wieder angezogen. Laut dem Autoindustrie-Tracker MarkLines werden sie 2021 weltweit um 4 % zunehmen und damit fast 80 Millionen erreichen und einen Teil des massiven Rückgangs ausgleichen, den sie 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie erlitten. Insbesondere die Verkäufe von Elektroautos haben weiterhin gezeigt, dass sie der Volatilität des Automarktes im Allgemeinen standhalten. Doch der Verkauf von SUVs übertraf die E-Autos um das Fünffache. Das stellen die Energiemodellierer Laura Cozzi und Apostolos Petropoulos am 21.12.2021 auf der Internetseite der Internationalen Energieagentur (IEA) fest. weiterlesen…

Seegras doch keine Patentlösung gegen Klimawandel

Neue Untersuchung: Tropische Seegraswiesen nehmen weniger CO2 auf als bisher angenommen

Durch die Wiederansiedlung von Seegraswiesen an den Küsten sollen künftig große Mengen an Kohlendioxid aus der Atmosphäre geholt werden, um den Klimawandel zu bekämpfen. Doch Vorsicht: Seegraswiesen können durchaus mehr Kohlendioxid abgeben als sie aufnehmen. Dies zeigt jetzt die Studie eines internationalen Forscherteams um den Biogeochemiker Bryce Van Dam vom Helmholtz-Zentrum Hereon am in Science Advances (open access). Ob die Rekultivierung von Seegraswiesen sinnvoll ist, hängt letztlich vom Standort ab. (Foto: Seegräser in flachem, lichtdurchflutetem Wasser – Foto © Hereon/Bryce van Dam, CC-BY 4.0) weiterlesen…

EWI: Koalitionsvertrag senkt Emissionen deutlich

Stromsektor fällt unter sektorales Klimaziel

Forschende am Energiewirtschaftlichen Institut (EWI) der Universität zu Köln sehen in den Plänen der Ampel-Koalition eine deutliche Senkung der CO2-Emissionen gegenüber den aktuellen Plänen aus dem Klimaschutzgesetz. Die Ziele für den Stromsektor im Koalitionsvertrag erfordern einen deutlich schnelleren Ausbau der Erneuerbaren sowie zusätzliche wasserstofffähige Gaskraftwerke. Das Emissionsziel des Energiesektors für 2030 könnte dann deutlich unterboten werden. ( Foto: Offshore Windpark Rampion, Brighton -© Zoltan Tasi on Unsplash) weiterlesen…

Fossilfreie Handelsschifffahrt

Pioniere nachhaltigen Verkehrs pro Klimaschutz

Eine (nach eigenen Angaben) „bahnbrechende Partnerschaft“ von 18 Unternehmen aus der ganzen Welt schließt sich dem Nachhaltigkeits-Carreer GoodShipping an, um durch klimaneutrales Bunkern 4.000 Tonnen CO2 auf mehreren Schiffsreisen zwischen Rotterdam und Großbritannien zu reduzieren. Im Rahmen des COP26-Klimagipfels hat die Initiative für nachhaltige Fracht eine neue Partnerschaft angekündigt, welche die Emissionen der Schifffahrt erheblich reduzieren soll. Am 10.11.2021 haben diese Frachteigner und andere Partner die erste einer Reihe von Bunkerungen mit nachhaltigem Biokraftstoff für die Schifffahrt im Rahmen dieser Dekarbonisierungskampagne im Zusammenhang mit der COP26 abgeschlossen, die rund 4.000 Tonnen emittiertes CO2 reduzieren wird. weiterlesen…

Karbonat statt Kohlendioxid

LMU mit neuem Verfahren für kohlenstofffreie Brennstoffe

Nanowissenschaftler der Münchner Ludwigs-Maximilians-Universität (LMU) haben eine Technik entwickelt, kohlenstoffhaltige in kohlenstofffreie Brennstoffe umzuwandeln, ohne CO2 frei werden zu lassen, und am 12.11.2021 open access in Angewandte Chemie veröffentlicht: Die Natur kenne mehrere Wege, wie das CO2-Molekül gebunden werden könne. Der bekannteste sei die Photosynthese. Dabei werde Sonnenlicht benutzt, um CO2 in Biomasse umzuwandeln. Forschungsgruppen weltweit bemühten sich, diesen Prozess nachzuahmen und eine sogenannte künstliche Photosynthese zu realisieren. Ziel sei hierbei, CO2 mit Hilfe von Licht effizient in synthetische Brennstoffe zu transformieren. weiterlesen…

2021 Kohlendioxid-Ausstoß nicht gesunken

CO2-Emissionen 2021 erreichen annähernd wieder das Niveau von 2019


Nachdem 2020 die fossilen Kohlendioxid-Emissionen im globalen Schnitt deutlich gesunken waren, nähern sie sich in diesem Jahr wieder dem Niveau von vor der Corona-Pandemie an. Wie Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) mitteilte, zeigte dies das Global Carbon Project am 04.11.2021, am gleichen Tag, als die COP26 sich mit dem weltweiten Kohleausstieg beschäftigte. Die LMU koordiniert ein bundesweites Forschungsprogramm zur Kohlendioxid-Entnahme aus der Atmosphäre: Im Rahmen der Förderlinie „Carbon Dioxide Removal“ des BMBF starten zehn Verbundprojekte zur Entnahme von Kohlendioxid. weiterlesen…