E-Fuels helfen CO2-Ausstoß verringern

Audi, Shell und Porsche fangen schon mal an

Carbon2Chem - Foto © Gerhard Hofmann für SolarifySynthetische Kraftstoffe aus grünem Wasserstoff und CO2 könnten schon jetzt das Erdöl und seine Derivate ablösen – gar „dem E-Auto Kon­kurrenz machen. Porsche (siehe: solarify.eu/porsche-wagt-sich-an-neuen-sprit) arbeitet daran genauso wie Shell (und Audi schon länger). Über die Hintergründe“ schreibt Maria Brandl am 07.10.2020 in der wiederholt preisgekrönten Grazer Kleinen Zeitung unter dem Titel „Mobilität in Zeiten von Corona – Wasserstoff und E-Fuel: Elektrifizierung ohne Steckdose“. weiterlesen…

White Paper: Synthetische Kraftstoffe sind die Lösung

Der Weg hin zu einer CO2-armen Mobilität

Zahlreiche Studien und Veröffentlichungen haben sich in den vergangenen Jahren mit der Klimabilanz von Elektroautos beschäftigt und diese mit Verbrennern verglichen. Die Ergebnisse unterschieden sich teilweise erheblich, was zum Großteil auf die getroffenen Grundannahmen zurückzuführen war. Je nach betrachteten Vergleichsfahrzeugen, prognostizierter Fahrleistung, Verbrauch, angenommenen Stromemissionen und den Annahmen bezüglich der Batterieherstellung schneiden aus CO2-Perspektive Elektroantrieb oder Verbrennungsmotor besser ab. Energieexperte Martin Stahl kommt jetzt in seiner Untersuchung zu dem Schluss, dass die Entwicklung synthetischer Kraftstoffe entscheidend gefördert werden müsste. weiterlesen…

ADAC: „CO2-freie Kraftstoffe gehören auch in den Pkw“

Alternative Kraftstoffe spielen entscheidende Rolle für Klimaschutz

Der ADAC fordert, bei der Umsetzung der Klimaschutzziele im Straßenverkehr technologieoffen vorzugehen. Ein CO2-neutraler Straßenverkehr lasse sich nur mit einer Kombination der Möglichkeiten erreichen, sagte ADAC Technikpräsident Karsten Schulze anlässlich eines ADAC Experten-Gesprächs zur Mobilität. Einer Medienmitteilung folgend unterstrich Schulze die Bedeutung alternativer Kraftstoffe für den Klimaschutz: „Millionen Verbrenner sind auf deutschen Straßen unterwegs und haben noch eine lange Lebensdauer vor sich. Wenn die Klimaschutzziele im Verkehr erreicht werden sollen, braucht es eine Lösung für diesen Bestand.“ weiterlesen…

E-Fuels im Industriemaßstab

Norsk e-fuel plant erste kommerzielle Anlage für wasserstoffbasierten erneuerbaren Flugkraftstoff

Echt grünes Auto auf Hannover Messe 2014 - Foto © SolarifyEin führendes Industriekonsortium aus Norwegen und Deutschland will mit vereinten Kräften erstmals klimaneutralen Transport durch die Bereitstellung von erneuerbaren Kraftstoffen (siehe: solarify.eu/alternative-kraftstoffe-synthetische-treibstoffe-desinger-fuels-e-fuels) ermöglichen. Das Joint Venture namens Norsk e-Fuel AS setzt sich einer Medienmitteilung von sunfire zufolge aus vier Partnern zusammen: der Sunfire GmbH, dem weltweit führenden Anbieter im Bereich von PtL-Technologie aus Dresden; Climeworks AG, den schweizerischen Pionieren im Bereich Direct-Air-Capture-Technologie; dem internationalen EPC-Unternehmen für Stahlhersteller Paul Wurth SA (SMS Group), und der Valinor AS, die Cleantech Investmentgesellschaft, die außerdem Muttergesellschaft des größten privaten Windkraft-Entwicklers (Norsk Vind) in Norwegen ist. weiterlesen…

Was werden wir tanken?

Kraftstoffe der Zukunft: Fraunhofer UMSICHT nimmt Stellung

Auch wenn es gelingt, große Teile des Verkehrs auf Elektromobilität umzustellen, werden Flüssigkraftstoffe mit hoher Energiedichte weiterhin eine Rolle spielen. Doch warum ist das so? Und aus welchen Rohstoffen müssen diese Kraftstoffe hergestellt werden, um dem Klimaschutz gerecht zu werden? Antworten geben Experten des Fraunhofer UMSICHT im neuen Positionspapier „Kraftstoffe der Zukunft“. weiterlesen…

Synthetisches Kerosin: 100mal weniger Ruß

DECHEMA: Verbrennung deutlich sauberer als bei konventionellen Kraftstoffen

Viel Ruß: Abgase eines Busses in Spanien - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft für SolarifySynthetisches Kerosin aus Luft und Strom setzt bei der Verbrennung deutlich weniger schädliche Rußvorläufer frei als herkömmliches. Das ist das Ergebnis einer vom BMBF geförderten Studie aus dem Kopernikus-Projekt Power-to-X (P2X) – so eine DECHEMA-Medienmitteilung. Dazu hat das DLR-Institut für Verbrennungstechnik erstmals synthetisches Kerosin aus der P2X-Versuchsanlage des Kopernikus-Projekts (siehe solarify.eu/co2-neutrales-benzin-aus-luft-und-strom) auf seine Zusammensetzung und Verbrennungseigenschaften untersucht. Die DECHEMA hat die inzwischen in Fuel Processing Technology veröffentlichte Untersuchung koordiniert. weiterlesen…

Regierung zur Förderung von E-Fuels

Vor allem im Blick auf die Entwicklungszusammenarbeit

Bundestag - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft für SolarifyDie Förderung sogenannter E-Fuels (synthetischer Treibstoffe) ist – so der parlamentseigene Pressedienst heute im bundestag – ein Thema der Antwort der Bundesregierung (19/16829) auf eine Kleine Anfrage der Bundestags-FDP-Fraktion (19/16007). Darin schrieb die Fraktion zunächst, dass E-Fuels – mittels regenerativ erzeugten Stroms aus Wasserstoff und CO2 hergestellt – etwa im Verkehrssektor weltweit Anwendung finden könnten. Ein Vorteil sei, „dass die bestehenden Verbrennungsmotoren den synthetischen Kraftstoff tanken können und dafür auch das bereits existierende Tankstellennetz genutzt werden könnte“. weiterlesen…

MWV: „Politik muss jetzt Bedingungen für Erneuerbare Kraftstoffe schaffen“

Analyse von Boston Consulting und Prognos: CO2-Lücke von 19 Millionen Tonnen

Selbst wenn sich die E-Mobilität durchsetzen sollte (was immer noch von vielen bezweifelt wird) werden einer Untersuchung von Boston Consulting und Prognos im Auftrag des Mineralölwirtschaftsverbandes MWV zufolge die angestrebten CO2-Verringerungen im Verkehr ohne neue Treibstoffarten nicht erreichbar sein. Selbst bei schneller Elektrifizierung des Pkw-Sektors und mehr Verkehrsverlagerung zur Schiene liegen die erwarteten CO2-Emissionen erheblich über dem deutschen Klimaziel für den Verkehrssektor – es bestehe eine CO2-Lücke von 19 Millionen Tonnen. weiterlesen…

Alte Frage: Wasserstoff, Strom oder synthetische Kraftstoffe?

H2, E-Auto oder E-Fuels: Warum das E-Auto für den VCD die beste Alternative ist

Der Wasserstoffantrieb wird immer öfter als bessere Alternative zum E-Auto angeführt. Tatsächlich sei seine Ökobilanz aber deutlich schlechter, sagt der ökologische Verkehrsclub VCD; er möchte in einer Medienmitteilung vom 16.01.2020 mit gängigen Fehlinformationen aufräumen und nennt die wichtigsten Vor- und Nachteile. Geht es nach dem VCD, gewinnt der Elektromotor. weiterlesen…

Klimaneutraler Treibstoff auch aus Sachsen

TU Bergakademie Freiberg und CAC produzieren

Das Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (IEC) der TU Bergakademie Freiberg erforscht im Projekt C3 Mobility gemeinsam mit dem Chemieanlagenbau Chemnitz (CAC) und weiteren Partnern aus der Automobil- und Mineralölindustrie neue Wege in die CO2-neutrale Mobilität. Die STF-Benzinsynthese-Anlage der TU Freiberg produzierte die ersten 16.000 Liter des grünen Benzins. (Foto: Benzinsynthese-Anlage an der TU Bergakademie Freiberg – © TU Bergakademie Freiberg) weiterlesen…