„Dekarbonisierung gestalten“

Umweltstaatssekretär Flasbarth lädt zum Branchendialog mit energieintensiver Industrie

Geschmolzener Stahl - © Erdenebayar auf pixabay Verbände und Unternehmen der Branchen Stahl, Zement, Kalk, Chemie und Nichteisen-Metalle diskutierten am 03.11.2020 auf Einladung von Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth über die Weiterentwicklung der Dekarbonisierungspolitik. Der diesjährige MU-Branchendialog mit der energieintensiven Industrie stand unter dem Motto „Dekarbonisierung gestalten“. Im Rahmen der digitalen Veranstaltung stellte der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband das Projekt „Innovationscluster Hydrogen Steel (HySteel) emissionsarme Stahlproduktion mit grünem Wasserstoff“ vor. (Foto: Geschmolzener Stahl – © Erdenebayar auf pixabay) weiterlesen…

IASS: Gesellschaftliche Belange in Energiemodellen berücksichtigen

Energiesystem umfasst weit mehr als nur technische Infrastruktur

Kohleausstiegs-Demo 'schwarze Hände' in Berlin - Foto © Gerhard Hofmann für SolarifyEnergiemodelle sind zwar in der Lage, die Wege zu einem dekarbonisierten Energiesystem zu untersuchen, aber sie vernachlässigen meist die sozialen und politischen Dimensionen der Energiewende. Das Potsdamer Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung stellte sich im Zusammenhang mit dem Beschluss des Europäischen Parlaments, dass bis 2030 die Treibhausgasemissionen in der EU um 60% gegenüber 1990 reduziert werden sollen, die Frage: Wie können wir die erforderliche Akzeptanz für eine vollständige Dekarbonisierung unserer Energiesystem erreichen? Um eine Entscheidungshilfe zu bieten, ist es an der Zeit, dass die Energiemodellierer soziale Belange in ihre Modelle integrieren (schreibt das IASS-Potsdam am 19.10.2020 auf seiner Internetseite). weiterlesen…

Geschäftsinteressen vor Gemeinwohl und Klimaschutz

Der große Streit ums Erdgas

Die Kommission habe mehrfach den Bedarf an Gas überschätzt, rügte der Europäische Rechnungshof. Der Ausbau der Erdgas-Infrastruktur gefährde die europäischen Klimaziele und verschwende Milliarden Euro an Steuergeldern, so eine ausführliche Recherche von Investigate Europe (publiziert in zahlreichen Zeitungen, darunter der Berliner Tagesspiegel vom 04.10.2020, geschrieben von Nico Schmidt und Harald Schumann). Ursache sei die enge Verflechtung von Politik und Industrie. weiterlesen…

Nordbayern erhält Elektrolyseur für Sektorkopplung

Siemens baut große CO2-freie Wasserstofferzeugungsanlage in Bayern

Siemens Smart Infrastructure und die WUN H2 GmbH haben am 24.09.2020 den Vertrag zum Bau einer der größten Wasserstofferzeugungsanlagen Deutschlands in Wunsiedel unterzeichnet. Sie wird. Die Elektrolyse-Anlage von Siemens Energy mit einer Anschlussleistung von sechs Megawatt in der ersten Ausbauphase soll ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben werden und arbeitet somit CO2-frei. Die Anlage kann in der ersten Ausbauphase mehr als 900 Tonnen Wasserstoff pro Jahr bereitstellen. Im Vollausbau sind dann bis zu 2.000 Tonnen möglich. Der erste Spatenstich ist für Ende dieses Jahres, die Inbetriebnahme Ende 2021 geplant. weiterlesen…

Infrastrukturbedarf einer klimaneutralen Industrie in Europa

Policy Brief: Dekarbonisierung der Grundstoffindustrie braucht integrierte und koordinierte Strategie für erneuerbare Energien

Zeche Zollverein, altes Stahlwerk - Foto © Gerhard Hofmann für SolarifyAm 10.06.2020 veröffentlichte das Wuppertal Institut das Policy Brief zur Studie „Infrastructure needs for deep decarbonisation of heavy industries in Europe“, das den Infrastrukturbedarf für eine vollständige Dekarbonisierung der Chemie-, Stahl- und Zementindustrie in Europa bis 2050 analysiert. weiterlesen…

Was bedeutet Dekarbonisierung für europäische Energieregionen?

Start des Forschungsprojekts CINTRAN unter Leitung des Wuppertal Instituts

Führt ambitionierte Klimaschutzpolitik in europäischen Energieregionen zu hoher Arbeitslosigkeit und sozialer Erosion? Verschafft der Kohleausstieg dort populistischen Bewegungen Auftrieb und schürt antidemokratische Ressentiments? Entwickeln diese Regionen geeignete Strategien im Umgang mit dem anstehenden Wandel ihrer kohlenstoffintensiven Wirtschaft? Diese und weitere übergreifende Fragen wird das Wuppertal Institut mit 13 Projektpartnern innerhalb des neuen Forschungsprojekts CINTRAN bearbeiten. Die Forschenden wollen ein besseres Verständnis der Muster und Dynamiken von Transformationsprozessen schaffen, die mit der Dekarbonisierung (Korrektere sagen „Defossilisierung“) Europas einhergehen, um anschließend konkrete Handlungsempfehlungen geben zu können. (Foto: Kohlekraftwerk Niederaußem – © Franziska Vogt für Solarify) weiterlesen…

Dekarbonisierung von Volkswirtschaften ist wie Entnuklearisierung von Waffesystemen – überlebenswichtig

Von Danny Dorling – in Lancet

EEG_2016-Demo - Foto © Veronika Neukum-Hofmann, Agentur Zukunft für SolarifyDas Ende der Menschheit schien schon einmal bevorzustehen: Die Zahl der Atomwaffen stieg rapide an, von den ersten beiden am 6. und 9. August 1945 eingesetzten Waffen bis zu 10.000 im Jahr 1960, fast 40.000 1970 und einem Höchststand von mehr als 60.000 Mitte der 1980er Jahre. Damals fühlte es sich nicht wie ein Höhepunkt an; es fühlte sich an, als würden wir alle sterben. weiterlesen…

Klimafreundliche Investitionen verdoppeln!

CDP-Kritik europäischer Investoren

Obwohl sie drei Viertel des CO2 der EU ausstoßen, investierten die 882 börsennotierten europäischen Großunternehmen 2019 „lediglich“ rund 124 Milliarden Euro in klimaschützende Technologien, wie etwa Erforschung und Entwicklung von Elektromobilität oder Erneuerbare Energien. Und das, obwohl die Zeit dränge, die im „Green Deal“ festgelegten EU-Klimaziele zu erreichen, so der diesjährige Bericht des Londoner Carbon Disclosure Projects (CDP) in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Oliver Wyman. Fazit des CDP: Wolle Europa bis 2050 klimaneutral werden, müssten die Ausgaben mehr als verdoppelt werden. weiterlesen…

Kosten der EU-Verkehrs-Dekarbonisierung

NECPs der EU-Mitgliedstaaten ineffektiv? Kein EU-Land hat Dekarbonisierungskosten des Verkehrs berechnet

Eine Studie von Farm Europe hat kürzlich ergeben, dass der Entwurf der zehnjährigen Nationalen Energie- und Klimapläne (NECPs) der EU-Mitgliedstaaten Gefahr läuft, ineffektiv zu werden, da es ihnen an einer Berechnungsmethode zur Kosteneffizienz der Vorschläge mangelt. Die Frist für die Einreichung der Pläne ist Ende des Jahres, und die Verfasser des Berichts warnen davor, dass keiner der ausgearbeiteten NECP-Pläne konkrete Zahlen darüber enthält, wie viel die vorgeschlagenen Maßnahmen kosten werden, was sich direkt auf die Gesellschaft und die europäischen Klimaziele im Verkehrsbereich auswirken wird. weiterlesen…

CO2-Entnahme: Die Zukunft wird konkret

MCC-Studie verdichtet Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Klima-Szenarien

Der jüngste UN-Klimaaktionsgipfel in New York, in dem es um das Ziel der Treibhausgas-Neutralität ging, rückte das Thema der CO2-Entnahme zusehends in den Blick: Die zur Diskussion stehenden Zeitpfade seien nur realistisch, wenn die Menschheit zu viel produzierte Gase aus der Atmosphäre zurückhole. Inzwischen gibt es für das wichtigste Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) zahlreiche Szenarien, wie das laufen könnte. Eine neue Studie des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) hat diesen Teil der Forschungsliteratur erstmals systematisch ausgewertet und 138 wissenschaftliche Arbeiten zu 36 Kernaussagen verdichtet. Sie ist nun in der Fachzeitschrift Climatic Change veröffentlicht. (Foto: Hauptsache raus: Für CO2-Entnahme gibt es diverse Methoden – MCC) weiterlesen…