ifo-Studie über E-Autos stark umstritten

Viel und heftige Kritik an der vom ifo-Institut veröffentlichten Studie

Laut einer Studie des Ifo-Instituts von Hans-Werner Sinn, Christoph Buchal und Hans-Dieter Karl verursacht ein Elektroauto deutlich mehr CO2 als ein Diesel. Mit diesem Befund steht die Untersuchung ziemlich allein da (siehe: solarify.eu/e-autos-als-co2-schleudern). Entsprechend gibt es scharfe Kritik an den Autoren der Studie. Konkret wurde untersucht, wie sich Mercedes C 220d und der neue Tesla Model 3 in Sachen CO2-Ausstoß schlagen. Das für die meisten Experten verblüffende Ergebnis: Der CO2-Ausstoß des Elektromotors liege „im günstigen Fall um etwa ein Zehntel und im ungünstigen Fall um ein gutes Viertel über dem Ausstoß des Dieselmotors“. weiterlesen…

E-Autos als CO2-Schleudern?

ifo Schnelldienst: Elektroautos keine Allheilmittel für Klimaschutz

Elektroautos werden in den nächsten Jahren kaum einen Beitrag zur Minderung der deutschen CO2-Emissionen leisten, behaupten drei Forscher in einem am 17.04.2019 verschickten ifo-Schnelldienst. Auf die Einführung von E-Autos folge „nicht per se eine Reduktion des CO2-Ausstoßes im Straßenverkehr“. Der CO2-Ausstoß batterieelektrischer Autos liege weit über dem eines Dieselmotors. Dagegen seien erdgasbetriebene Verbrennungsmotoren die „ideale Übergangstechnologie zu langfristig mit Wasserstoff oder ‚grünem Methan‘ betriebenen Autos“. weiterlesen…

Erster umweltfreundlicher Lkw-Antrieb

MIT-Ingenieure entwickeln Hybrid-Schwerlastwagen

Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben einen E-Lkw in Kombination mit Benzin-Ethanol-Motor entwickelt, und sind überzeugt, dass damit Umweltverschmutzung und Treibhausgase radikal gesenkt werden. Daniel Cohn und Leslie Bromberg haben sich vor einigen Jahren der Herausforderung gestellt, einen emissionsarmen und kraftstoffeffizienten Ersatz für die umweltschädlichen Dieselmotoren zu entwickeln, die traditionell als die einzig mögliche Option für den Antrieb von Schwerlast-Lkw angesehen werden. Mit ausgeklügelten, von Bromberg entwickelten Computermodellen haben sie nun ein Konzept für einen Motor entwickelt, der dieser Aufgabe gerecht werden soll. weiterlesen…

Biodiesel, Syn-Fuels, Strom oder Wasserstoff.

Deutsche Verkehrszeitung: Was kommt nach dem fossilen Diesel (Lesehinweis)?

„Welche Antriebsquelle ist die beste? Während Daimler Trucks den Elektromotor favorisiert, setzen andere Hersteller auf eine große Bandbreite alternativer Kraftstoffe für den Verbrennungsmotor“, schreiben Hans-Jürgen Wildhage und Sven Bennühr in der Deutschen Verkehrszeitung. Den LKW-Herstellern laufe „die Zeit davon“ – denn bis 2030 müssten sie ihre CO2-Emissionen um „satte 30 Prozent senken“. Ein Ziel, dass mit der Optimierung der Dieselmotoren allein nicht zu schaffen sei, so die einhellige Aussage. Und genau deshalb komme der Suche nach alternativen Energien und Energieträgern eine herausragende Bedeutung zu. weiterlesen…

Öko-Motoren für Ozeanriesen

Rostocker Caterpillar-Werk baut neue Generation von Schiffsturbinen

Die Bestimmungen zur Reduzierung der Schadstoffemissionen in der Schifffahrt sind spürbar verschärft worden. So wird das gegenwärtige Limit für Schwefel im Schiffsdiesel von 3,5 Prozent ab 2020 auf 0,5 Prozent gesenkt. Daher werden neue Schiffe immer häufiger mit Dual-Fuel-Motoren ausgerüstet, die entweder mit Schiffsdiesel oder Flüssiggas (LNG) betrieben werden können, schreibt Thomas Schwandt am 03.01.2018 in der Schweriner Volkszeitung. Einer der führenden Hersteller dieser Antriebe ist die Rostocker Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG. weiterlesen…

Nachrüst-Richtlinie bis Ende 2018

Kosten weiter unklar

In einer auf Wunsch der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen anberaumten Sondersitzung hat sich – so der parlamentseigene Pressedienst heute im bundestag – der Verkehrsausschuss am 19.11.2018 mit den Ergebnissen des Dieselgipfels mit Vertretern der deutschen Automobilindustrie am 08.11.2018 befasst. Laut BMVI-Staatssekretär Guido Beermann hätten die Hersteller Daimler, VW und BMW „herstellerspezifische Maßnahmen“ mit einem Volumen von bis zu 3.000 Euro pro Fahrzeug für nicht umgetauschte Euro-5-Diesel angekündigt. Weiter sagte Beermann, über die Kosten eventueller Nachrüstsysteme könne noch keine Auskunft gegeben werden, da diese Hardware-Nachrüstungen noch nicht auf dem Markt seien. Dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) lägen derzeit auch noch keine vollständigen Anträge auf Zulassung solcher Abgasreinigungssysteme vor. weiterlesen…

Bundeskabinett beschließt einheitliche Regeln für Umgang mit Fahrverboten

Diesel-PKW dürfen nach erfolgreicher Hardware-Nachrüstung weiter einfahren

Das Bundeskabinett hat am 15.11.2018 eine Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes beschlossen. Damit werden bundesweit einheitliche Regeln für Verkehrsverbote eingeführt, falls diese von den zuständigen lokalen Behörden aufgrund anhaltend hoher Belastung mit gesundheitsschädlichem Stickstoffdioxid erlassen werden. Ziel ist die Aufweichung des EU-Grenzwerts von 40 µg/m³ Luft – eine umstrittene Maßnahme. weiterlesen…

Weitere Argumente für Subventions-Ende

Diesel-Boom und Klima: Studie untermauert Abschaffung des Diesel-Privilegs

Beim Diesel-Skandal geht es vor allem um Stickoxide. Doch was ist mit den Kohlendioxid-Emissionen? Lange galten Selbstzünder als unverzichtbare Technik zum CO2-Sparen, auch deshalb gibt es bis heute das Steuerprivileg für Dieselkraftstoff. Der Kostenvorteil hat die Zahl der neu zugelassenen Diesel-Autos in den letzten 20 Jahren in die Höhe schnellen lassen. Die Auswirkungen haben Wissenschaftler nun genau berechnet: In einer in der Zeitschrift Atmospheric Environment erschienenen Studie weisen sie nach, dass der Diesel-Boom in Europa dem Klima nicht genutzt hat. weiterlesen…

Neun Fragen und Antworten zum Diesel

Das Umwelt Bundesamt liefert Fakten rund um das Thema Diesel


Dieselautos überschreiten die Euro-Grenzwerte für Stickstoffdioxid auf der Straße deutlich. Fakten zu Stickstoffoxid-Belastung, Fahrverboten, Software-Updates, Nachrüstung mit Katalysatoren und der Rolle von Dieselmotoren für den Klimaschutz bietet das UmweltBundesamt dem geneigten Interessenten. weiterlesen…

Synthetische Kraftstoffe – Chancen für Verbrenner

39. Internationales Wiener Motorensymposium: „E-Fuels“ sollen Benzin und Diesel aus Autotanks verdrängen

Zunehmend geraten Kraftstoffe in den Fokus der aktuellen Forschung für umweltfreundlichere Fahrzeugantriebe; Experten aus Wissenschaft und Industrie halten neue synthetische Treibstoffe, die herkömmliches Benzin oder Diesel ergänzen oder ganz ersetzen, für praktikable Lösungen, um den Verbrennungsmotor zu erhalten. Diese wären nachhaltig klimaneutral und praktisch schadstofffrei. Mehrere Vorträge beschäftigten sich beim Wiener Motorensymposium in der Hofburg mit so genannten „E-Fuels“, den mittels Strom aus Wasser und CO2 hergestellten Kraftstoffen für die Ära danach. weiterlesen…