Ein Stromspeicher für die ganze Welt

Freiburger Projekt zur Batterieforschung in das BMBF-Programm „Weltspeicher“ aufgenommen

Die heute verfügbaren Lithium-Ionen-Batterien für die E-Mobilität werden vor allem auf die Steigerung der Leistungsdichte hin optimiert. Bei der stationären Stromspeicherung für die ländliche, dezentrale Elektrifizierung sind die Anforderungen an Batterien jedoch andere: Sie sollen günstig sein, aus gut verfügbarem Material bestehen, einfach zu recyclen sein, eine robuste Zellchemie besitzen und im Gesamtsystem nicht allzu komplex sein. Um diese Gegensätze zu vereinen, erarbeitet die Nachwuchsgruppe „Elektrochemische Energiesysteme“ am Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Universität Freiburg und der Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. ein neues Speicherkonzept. weiterlesen…

Europas erste Gigafactory für Batteriespeicher läuft

Tesla: „Nachfrage nach Stromspeichern steigt trotz Covid-19“

Am 01.04.2020 ging am Standort Wittenberg die halbautomatisierte Fertigung in Europas erster Gigafactory für gewerbliche Batteriespeicher in Betrieb. Aufgrund von Innovationen im Produktionsprozess kann Tesvolt einer Medienmitteilung zufolge jetzt „seine Lithium-Ionen-Speicher für Gewerbe und Industrie nun sehr flexibel und effizient in Serie fertigen.“ Die Produktion läuft wegen Corona unter strengen Sicherheitsvorkehrungen, um Mitarbeiter und Kunden vor Covid-19 zu schützen. (Foto: Tesvolt Stromspeicher-Container – Foto © Tesvolt) weiterlesen…

Betonkugel in Tagebausee

Neuartiger Stromspeicher

Als im November 2016 die Hochtief AG gemeinsam mit dem Fraunhofer IWES (heute IEE) eine Beton-Hohlkugel im Bodensee versenkte, um Energie zu speichern, wurde der Versuch skeptisch beäugt. Der Hohlkörper mit drei Metern Durchmesser diente als Funktionsmodell für ein neuartiges Pumpspeicher-Kraftwerk. Dessen Prinzip: Bei überschüssigem Stromangebot wird das Wasser aus den Kugeln herausgepumpt. Bei Bedarf strömt das Wasser dann durch eine Turbine in die leere Kugel zurück und erzeugt über einen Generator Strom. Nun plant RWE mehreren Medienberichten zufolge eine solche „Wasserbatterie“ im künftigen Tagebausee Hambach. weiterlesen…

Urbane Energiewende in der Hauptstadt

Berlin will Solarstrom speichern und fördern

Im Zuge der vereinbarten Energiewende in Berlin legt der Senat ein Förderprogramm für Solarstromspeicher auf. In Kombination mit einer neuen PV-Anlage sollen Stromspeicher mit 300 Euro je Kilowattstunde nutzbarer Kapazität bezuschusst werden. Nicole Allé hat sich für energiezukunft das Programm des Berliner Senats genauer angesehen. weiterlesen…

Neue Stromspeicher-Inspektion der HTW Berlin

Mehrzahl der 16 Solarstromspeicher im Test 2019 überzeugt mit sehr guter Effizienz

„Die Ergänzung von Photovoltaik-Anlagen um Batteriesysteme zur Stromversorgung von Wohngebäuden ist sinnvoll; wichtig ist allerdings, dass die Speicherverluste gering sind. Überhaupt hängt es maßgeblich von der Energieeffizienz eines Batteriesystems ab, ob die Kohlendioxid-Emissionen (CO2) durch das Speichern des Solarstroms verringert werden.“ Zu diesem Ergebnis kommt die Stromspeicher-Inspektion 2019 – eine neue Untersuchung der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Dafür hat die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin zum zweiten Mal die Effizienz von Batteriesystemen für Solarstromanlagen verglichen. Die erste Stromspeicher-Inspektion war 2018 durchgeführt worden. weiterlesen…

Sonne zum Bunkern – Markt für Speichersysteme im Aufwind

NATURSTROM verpachtet Stromspeicher – Siemens verkauft sie

Die NATURSTROM AG erweitert ihr Angebot an Pachtmodellen für Haushaltskunden. Neben einer Photovoltaikanlage und einem Paket aus Solaranlage und Speicher können Hausbesitzer unter dem Namen SonnenSpeicher ab sofort auch ausschließlich den Stromspeicher pachten. Der SonnenSpeicher stammt vom Qualitätshersteller LG, NATURSTROM bietet ihn mit einer Kapazität von 6,60 Kilowattstunden oder 9,30 Kilowattstunden an. Die monatliche Pacht startet bei 97,85 Euro. Unter www.naturstrom.de/sonnendach können Interessenten in wenigen Schritten berechnen, unter welchen Voraussetzungen sich ein Speicher für sie lohnt. weiterlesen…

Den richtigen Solarstromspeicher finden

BWS Solar klärt auf

Solarstrom aus der eigenen Photovoltaikanlage ist klimafreundlich und deutlich günstiger als der Strom vom Energieversorger. Immer mehr Bürger speichern ihren selbst erzeugten Solarstrom, um ihn rund um die Uhr nutzen zu können. In Deutschland sind bereits mehr als 110.000 Solarstromspeicher installiert. Jedes Speichersystem für sich betrachtet liefert einen kleinen Beitrag zum Gelingen der Energiewende, stabilisiert in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage das Stromnetz und verringert Netzausbau insbesondere für das Laden von Elektroautos. Und wenn die Speicher zusammengeschlossen werden, können die Solarbatterien wichtige Aufgaben im Stromnetz übernehmen, die Stabilität erhöhen und dringend benötigte Flexibilität liefern. Der Bundesverband Solarwirtschaft hat umfassende Daten zusammengestellt, die dabei helfen, das passende System zu finden und die zeigen, worauf vor und beim Kauf geachtet werden sollte. weiterlesen…

Chinesischer Batteriehersteller erobert deutschen Markt

Europäische Unternehmen verlieren bei der Entwicklung von Batteriezellen für Elektroautos immer mehr den Anschluss

Deshalb baut der chinesische Konzern CATL nun selbst ein Werk in Deutschland. Der erste Milliarden-Auftrag ist schon eingegangen.Schon jetzt gilt Contemporary Amperex Technology Co (CATL) als der größte Batterieproduzent in China. Bisher hat das erst 2011 gegründete Unternehmen allerdings vorrangig die heimischen Autobauer mit Akkus beliefert. Doch das soll sich nun ändern. Dafür will CATL bis 2022 stolze 240 Millionen Euro in den Aufbau einer Batteriezellenfabrik in Thüringen investieren und mindestens 600 Arbeitsplätze schaffen. Durch das Werk will der chinesische Konzern dann auch die europäische Autoindustrie mit Stromspeichern versorgen können, wie Joschua Katz am 11.07.2018 in energiezukunft berichtete. weiterlesen…

Boom im Schatten von Lithium

Bleibatterien und deren Folgen für Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern

Die Entwicklung immer leistungsstärkerer Lithium-Batterien ist in aller Munde. Dabei wird oft übersehen, dass nicht nur die neuen Batterietechnologien einen Boom erfahren, sondern auch die altbekannten Blei-Säure Batterien. Denn Bleibatterien sind gemessen an ihrer Speicherkapazität immer noch deutlich günstiger als lithiumbasierte Stromspeicher. Zudem gelten sie als äußerst robust und einfach in der Herstellung. Ein Blog von Andreas Manhart, Öko-Institut e.V. vom 18.06.2018. weiterlesen…

DIW: Energiewende wird nicht an Stromspeichern scheitern

Wolf-Peter Schill, Alexander Zerrahn, Claudia Kemfert und Christian von Hirschhausen widersprechen Hans-Werner Sinn

Die Umsetzung der Energiewende erfordert einen weiteren starken Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland. Jedoch werden in der energiepolitischen Debatte immer wieder Zweifel geäußert, ob eine weitgehend auf fluktuierender Wind- und Solarenergie basierende Energieversorgung möglich sei. So droht einer aktuell diskutierten Analyse Sinns („Buffering Volatility: A Study on the Limits of Germany’s Energy Revolution“ – oder „Wie viel Zappelstrom verträgt das Netz?“ ) zufolge der weitere Ausbau der Wind- und Solarenergie in Deutschland aufgrund fehlender Stromspeicher an eine Grenze zu stoßen. Das widerlegt ein am 07.06.2018 online gestelltes DIW-Aktuell (zugänglich über die Cornell University Library unter: „On the economics of electrical storage for variable renewable energy sources“, 49 S.). Solarify dokumentiert es. weiterlesen…