Arktiseis schmilzt weiter

Wissenschaftler befürchten dünneres Eis in der Arktis

Kein Zweifel in der Arktis - die Eisberge vor Grönland nehmen ab - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur ZukunftWissenschaftler befürchten für diesen Sommer eine neue Rekordschmelze des arktischen Meereises. Die Auswertung von Satellitendaten habe gezeigt, dass das Eis schon im Sommer 2015 ausgesprochen dünn gewesen sei, teilten Meereisphysiker vom Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut (AWI) am 28.04.2016 mit. Im letzten Winter habe sich zudem besonders wenig neues Eis gebildet. weiterlesen…

EuGH: CO2-Jahreshöchstmenge ungültig

Gericht erklärt jährliche Höchstmenge kostenloser Emissionszertifikate für ungültig

Total-Raffinerie Leuna Rauchentwicklung - Foto © Gerhard HofmannAllerdings werden die kostenlos verteilten CO2-Rechte in Anwendung eines sektorübergreifenden Korrekturfaktors verringert, wenn ihre Menge größer ist als die von der Kommission festgelegte Höchstmenge. In drei Mitgliedstaaten erhoben Unternehmen Klage gegen die für die Zuteilung zuständigen nationalen Behörden. Sie wendeten sich damit gegen die inländischen Zuteilungsentscheidungen für den Zeitraum 2012 bis 2020 sowie die jährlich festgesetzte Höchstmenge an Zertifikaten in den Jahren 2011 und 2013. weiterlesen…

Designersprit statt Benzin und Diesel

Cleverer Designersprit soll zukünftig Benzin und Diesel ersetzen – 37. Internationalse Wiener Motorensymposium über neue Kraftstoffe

Diesel oder Benzin sind die bewährten Lebenssäfte, die den Straßenverkehr am Laufen halten. In verschiedenen Qualitäten zwar, mit unterschiedlichen Zusätzen und Additiven, in mannigfachen Formen und Mixturen. Beide – und auch Erdgas als Kraftstoff – haben jedoch den nicht zu leugnenden Nachteil, erheblich zum CO2-Ausstoß und der Schadstoffemissionen im Transportsektor beizutragen. In mehreren Vorträgen wurde deshalb der Ruf nach einer verstärkten Abkehr von fossilen Energieträgern und deren Ersatz durch neuartige, clevere Kraftstoffe laut. weiterlesen…

Moderne Formen des Wissens-, Technologie- und Erkenntnistransfers

Vierter Innovationsdialog der 18. Legislaturperiode

Deutschland ist dank innovativer Unternehmen und leistungsstarker Forschungseinrichtungen im weltweiten Wettbewerb gut aufgestellt. Um diese Position zu festigen und damit aktuelle Herausforderungen wie die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft gemeistert werden können, müssen neue Ideen und Erfindungen schnell und effizient in die Breite getragen werden. Angesichts beschleunigter Innovationszyklen und hohen Anforderungen aus der Bevölkerung an Forschung und Innovation wird der Transfer von Wissen und Technologie damit immer wichtiger. Nur so könnten neue Zukunftsfelder erschlossen werden. weiterlesen…

Orient droht Klima-Exodus

Klimawandel könnte Teile des Nahen Ostens und Nordafrikas unbewohnbar machen

Heiß und staubig - in der Wüste der VAE - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft0Denn die sommerliche Durchschnittstemperatur in den bereits heute sehr heißen Regionen des Orients wird mindestens doppelt so schnell ansteigen wie global. Das hätte zur Folge, dass die Temperaturen südlich des Mittelmeers schon Mitte des Jahrhunderts an besonders heißen Tagen 46 bis 50 Grad Celsius erreichen können. Und von diesen Tagen wird es dann mehr als fünfmal so viele geben wie noch zur Jahrtausendwende. Zusammen mit einer steigenden Luftverschmutzung durch Wüstenstaub, könnte der Klimawandel das Leben vieler Menschen dort so unerträglich machen, dass sie sich zur Flucht gezwungen sehen dürften.

weiterlesen…

CO2-Dünge-Effekt untersucht

Kaum zu glauben, aber wahr: Kohlendioxid lässt die Erde „ergrünen“ – doch kein Argument für Klimaleugner

Natürliches Blatt - Foto © Gerhard Hofmann_Agentur ZukunftAuf einem Viertel bis der Hälfte der bewachsenen Gebiete der Erde hat sich in den vergangenen 35 Jahren einer neuen, am 25. April in der Zeitschrift Nature Climate Change veröffentlichten Studie zufolge erhebliche Ergrünung gezeigt, vor allem wegen der Zunahme des atmosphärischen Kohlendioxids. weiterlesen…

BEE: EEG 2016 korrigieren!

Deutliche Korrekturen an EEG 2016 erforderlich, um Energiewende auf Kurs zu halten

Die Energiewende ist das beharrliche Werk von Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen und Mittelstand, die mutig und entschlossen über alle Erneuerbaren Technologien hinweg in eine dezentrale Erzeugungsstruktur investierten. Heute stellen sich alle Akteure der Energiewirtschaft der Aufgabe das erneuerbare Energiesystem aufzubauen. Die Bundesregierung muss dies zur Kenntnis nehmen und den Prozess mit der EEG Novelle 2016 unterstützen. Dafür sind an dieser Novelle noch deutliche Korrekturen erforderlich, so der Bundesverband Erneuerbare Energien in einer Pressemitteilung. weiterlesen…

Bioenergie hat Potenzial

Einheimische Bioenergie kann 2050 bis zu 26 Prozent unseres Primärenergiebedarfs decken

Rapsfeld in Niedersachsen - Foto © Gerhard Hofmann Agentur ZukunftDie Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) hat ihre Bioenergie-Potenzialabschätzung aktualisiert. Demnach können wir im Jahr 2050 unseren Primärenergiebedarf zu über einem Viertel aus einheimischer Biomasse decken. Der Löwenanteil kommt dann mit Energiepflanzen und Reststoffen wie Stroh, Gülle und Mist aus der Landwirtschaft. Dieses Potenzial ist derzeit erst zu einem Drittel ausgeschöpft. An zweiter Stelle folgt Energieholz, u. a. Wald- und Industrierestholz und Altholz. Dieses Potenzial nutzen wir bereits zu zwei Dritteln. Das Energiepotenzial organischer Rest- und Abfallstoffe, z. B. aus der Grünflächenpflege, aus der Biotonne oder aus Gewerbe und Industrie, ist hingegen vergleichsweise gering und heute schon so gut wie ausgeschöpft. weiterlesen…

Seit 29. April leben wir auf Pump

Erdüberlastungstag: Natürliche Ressourcen für dieses Jahr in Deutschland aufgebraucht

Bereits gestern, am 29.04.2016, dem deutschen Erdüberlastungstag (mehr als drei Monate vor dem weltweiten Earth Overshoot Day), haben wir rechnerisch sämtliche uns für dieses Jahr zustehenden natürlichen Ressourcen verbraucht. Wir müssen also dringend die Produktions- und Handelspraktiken sowie das Konsumverhalten anpassen – zudem ist eine politische Kurskorrektur notwendig. weiterlesen…

Wie altern Solarmodule in der Wüste?

Fraunhofer CSP und die marokkanische IRESEN intensivieren Zusammenarbeit

Mit einem neuen Projekt zur Bewertung von Solarmodulen unter den klimatischen Bedingungen Marokkos stärken das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle/Saale und das marokkanische Institut de Recherche en Energie Solaire et Energies Nouvelles (IRESEN) ihre Zusammenarbeit. Eine entsprechende Projektvereinbarung unterzeichneten der Leiter des Fraunhofer CSP, Prof. Dr. Jörg Bagdahn, und Badr Ikken, Leiter des IRESEN, am Rande der Veranstaltung „Deutsch-marokkanische Energiepartnerschaft“ im Beisein von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel und dem marokkanischen Energieminister Abdelkader Amara 19.04.2016 in Rabat. weiterlesen…