Neue EU-Ökodesign-Regelungen für Beleuchtungsprodukte

Beleuchtungen sollen sparsamer werden und länger halten

Die EU-Mitgliedstaaten und die Europäische Kommission haben sich auf neue Ökodesign-Regelungen für Beleuchtungsprodukte verständigt. Neue Beleuchtungen sollen demnach weniger Strom verbrauchen. Vorgesehen sind zudem erstmals Reparaturanforderungen für Hersteller. Das teilte das Bundesumweltministerium mit. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die neuen Regeln sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für Verbraucherinnen und Verbraucher. Künftig werden Beleuchtungen weniger Strom verbrauchen und länger halten. Die neuen Reparaturanforderungen helfen dabei, Ressourcen zu sparen und Abfall zu vermeiden.“ weiterlesen…

Gemischte Reaktionen auf EU-CO2-Höchstwerte

Strengere CO2-Reduktionsziele umstrittten

EU-Kommission, Parlament und der Rat der Mitgliedsstaaten haben sich in den so genannten Trilog-Verhandlungen darauf verständigt, dass der CO2-Ausstoß neu zugelassener Fahrzeuge bis 2030 gegenüber 2021 um 37,5 Prozent zurückgehen soll. Der europäische Kompromiss stößt – so Steffen Stierle auf EURACTIV.de – auf geteiltes Echo. weiterlesen…

Autolobby in der Defensive

Brüssel zieht CO2-Schraube an

„Jetzt gibt es kein Zurück mehr – die Hersteller jammern – dabei sind sie selbst für ihre Niederlage verantwortlich“, schreibt in SPIEGEL. Warum aber soll es eine „Niederlage“ sein, wenn – endlich – dringend notwendige Grenzwerte festgelegt werden? Grenzwerte, von denen VCD-Sprecher Lottsiepen (Foto li.) im heute-Journal vom 18.12.2018 sagte, sie seien viel zu lasch. Denn es drohten, wenn man es denn mit den Klimazielen wirklich ernst meine, nach den aktuell in Brüssel festgelegten noch weit härtere. weiterlesen…

Gute Nachricht für Energiewende

Reversible Brennstoffzelle bricht Wirkungsgrad-Rekord

Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben ein hochgradig effizientes Brennstoffzellen-System in Betrieb genommen, das einen elektrischen Wirkungsgrad im Wasserstoffbetrieb von über 60 Prozent erzielt. Ein so hoher Wert wurde bis jetzt von keinem anderen Forscherteam weltweit berichtet. Und die Anlage weist noch eine weitere Besonderheit auf: Die neu entwickelten reversiblen Hochtemperatur-Brennstoffzellen können nicht nur Strom erzeugen, sondern lassen sich auch für die Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse nutzen. weiterlesen…

Viele Mythen – wenige echte Ökostromanbieter

Green City Checkliste hilft bei der Auswahl

Medienweit wird zum Preisvergleich gerufen, die Schnäppchenjagd ist eröffnet: Die drastischen Strompreiserhöhungen ab Neujahr 2019 könnten Millionen Haushalte in Deutschland zu aktiven Unterstützern der Energiewende machen. Aber nicht zu jedem Preis: Gefragt ist ein Qualitätsvergleich – denn nicht jeder Ökostromtarif ist grün. Welche Kriterien machen echten Ökostrom eigentlich aus? Green City klärt auf. weiterlesen…

Energiepolitische Trägheit blockiert Klimaschutz im Wärmesektor

Erneuerbare Heiztechnologien können Ihr CO2-minderndes Potenzial nicht entfalten

Mit seiner Branchenprognose 2018 legt der Bundesverband Wärmepumpe regelmäßig im Abstand von wenigen Jahren eine fundierte Einschätzung zur Marktentwicklung der Wärmepumpe vor. Die Studie, die in diesem Jahr vom Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) mitgetragen wird, beinhaltet neben einer differenzierten Absatzdarstellung auch eine Prognose für den Wärmepumpenmarkt in zwei Szenarien bis zum Jahr 2050. weiterlesen…

Bundesrat verabschiedet Energiesammelgesetz – mehr Wettbewerb bei Photovoltaik und Windkraft

Länder wollen in Energiepolitik stärker mitreden – VKU positiv

Der Bundesrat hat dem vom Bundestag am 30.11.2018 beschlossenen Energiesammelgesetz am am 14.12.2018 zugestimmt. Einer Mitteilung auf bundesratKOMPAKT zufolge werden damit umfangreiche Änderungen bei der KWK, dem Ausbau der erneuerbaren Energien und beim Mieterstrom zum kommenden Jahr wirksam. So wird etwa der Wettbewerb bei Wind- und Solarenergie an Land verstärkt: die Ausschreibungsmengen, um die sich Anbieter bemühen können, steigen in den nächsten drei Jahren um insgesamt 4 Gigawatt: von 1 GW 2019 über 1,4 GW 2020 auf 1,6 GW 2021. weiterlesen…

US-Kohle „stranded asset“

COP24 zeigt: Kohle rechnet sich nicht mehr

Der fair-economics-newsletter weist auf eine Nebenerkenntnis der COP24 hin: Einem Bericht der Deutschen Welle (und nicht nur ihm) ist zu entnehmen, dass sich US-Kohle nicht mehr rechnet – sie wird zum „stranded asset“. Ein bizarrer Auftritt bei der Klimakonferenz in Kattowitz von P.Wells Griffith III, Berater von US-Präsident Donald Trump und Mitglied der US-Delegation, demonstrierte den Kurs der US-Energiepolitik: „Wir glauben, dass kein Land wirtschaftlichen Wohlstand und eine sichere Energieversorgung dem Umweltschutz und der Nachhaltigkeit unterordnen sollte“, hatte Griffith gesagt. Reaktion laut DW: „Spott und Protest auf der einen Seite des Saals. Verstummte Kohlebefürworter auf der anderen.“ weiterlesen…

Bundesrat setzt Beratung über Blaue Plakette ab

Baden-Württemberg will generelle Fahrverbote für Diesel vermieden

Die ursprünglich für den 14.12.2018 vorgesehene Beratung über einen Vorschlag Baden-Württembergs, emissionsärmere Dieselfahrzeuge mit einer blauen Plakette zu kennzeichnen, wurde kurzfristig von der Tagesordnung des Bundesrates abgesetzt. Auf Antrag eines Landes könnte der Verordnungsantrag auf eine der nächsten Plenartagesordnungen genommen werden hieß es auf bundesrat-kompakt. weiterlesen…

Die Zukunft der Max-Planck-Gesellschaft: Stabiler Etat unerlässlich

MPG-Präsident vor Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung

„Intellektuelle Durchbrüche lassen sich nicht planen,“ sagte Professor Martin Stratmann, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, am 12.12.2018 vor dem Forschungausschuss in Berlin – so der parlamentseigene Pressedienst heute im bundestag. Die MPG zeichne sich durch eine international wettbewerbsfähige, erkenntnisgeleitete sowie risikoreiche Grundlagenforschung aus. Im Zentrum der MPG-Arbeit stehe die Förderung herausragender Forscherpersönlichkeiten, denn sie seien Garanten für maximalen Erkenntnisgewinn. Die MPG rekrutiere mittlerweile mehr als die Hälfte ihrer Direktoren aus dem Ausland und habe einen erheblichen Anteil daran, den viel beklagten Brain Drain aus Deutschland in einen Brain Gain zu verwandeln. weiterlesen…