Digitalisierung zentraler Schlüssel zur Umsetzung der Energiewende

Fraunhofer CINES mit „14 Thesen zum Ertfolg“

Die Digitalisierung verändert alle Bereiche unseres Lebens, unserer Wirtschaft und unserer Gesellschaft. Nicht zuletzt im Energiesystem nehmen digitale Technologien schon seit Jahren eine zentrale Rolle ein – insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Studie „Digitalisierung des Energiesystems – 14 Thesen zum Erfolg“ positioniert sich das Fraunhofer Exzellenzcluster CINES zur Digitalisierung des Energiesystems. CINES ist ein Zusammenschluss von Fraunhofer-Instituten und adressiert die zentralen technologischen und ökonomischen Herausforderungen der Energiewende und bündelt so die Kompetenzen für angewandte Energieforschung in der Fraunhofer-Gesellschaft. (Titel: Digitalisierung des Energiesystems – 14 Thesen – © fraunhofer CINES) weiterlesen…

BEE: Erneuerbare übernehmen Systemverantwortung

Untersuchung zu neuem EE-Strommarktdesign

„Ökostrom soll Wasserstoff verdrängen“, titelte der Berliner Tagesspiegel-Background „Energie und Klima“: Erneuerbare Energien bringen sich als Alternative zu neuen Gaskraftwerken und Wasserstoff in Stellung. Sie könnten die Stromversorgung genauso gut sichern, meint der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. BEE. Eine am 14.12.2021 präsentierte Untersuchung mit Vorschlägen für ein künftiges Strommarktdesign auf der Basis Erneuerbarer Energien beschreibt das Konzept. weiterlesen…

Koalitionsvertrag Grundstein für geringere CO2-Emissionen

Perspektiven für Gaskraftwerke und Erneuerbare

Im Ampel-Koalitionsvertrag 2021-2025 wird bereits in der Präambel der 177 Seiten umfassenden Grundlage des Regierungshandels klargestellt, dass die Erreichung der Pariser Klimaschutzziele oberste Priorität habe und die Energiewende eines Boosters bedürfe, um das Land auf dem 1,5-Grad-Pfad deutlich spürbar und schnell voranzubringen. Diese Dynamik werde „nicht nur in den derzeitigen Rochaden des Personaltableaus im BMWi offensichtlich, sondern auch in den für 2030 formulierten Maßnahmen und Zielen der Energiewirtschaft“, so die energiewirtschaftlich orientierte Unternehmensberatung enervis am 14.12.2021 in einer Medienmitteilung per Mail. weiterlesen…

Wissenschaftliche Handreichung für deutschen EU-Ratsvorsitz

Energiewende 2030: Akademien beschreiben Weg zur Klimaneutralität in Europa

Mit dem European Green Deal hat die Europäische Union sich das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu wirtschaften. Ein wichtiger Baustein ist eine Energiewende, die weg von der Nutzung fossiler Energieträger und hin zur Gewinnung und Nutzung erneuerbarer Energien führt. Hierfür empfehlen die Wissenschaftsakademien „No-regret“-Maßnahmen, die Einführung eines sektorenübergreifenden CO2-Preises inklusive Mindestpreis sowie einen umfassenden Infrastrukturumbau. Mit ihrer am 22.06.2020 erschienenen Ad-hoc-Stellungnahme „Energiewende 2030: Europas Weg zur Klimaneutralität“ legen die Akademien eine Handreichung für den deutschen EU-Ratsvorsitz ab 1. Juli vor. weiterlesen…

„Neue Realitäten, auf die die Energiewelt vorbereitet sein sollte“

Keine Blaupause für Energiewende – alle Technologien und Energieträger nötig – „2-Grad-Ziel“ voraussichtlich nicht erreicht

Anlässlich des 24. Weltenergiekongresses in Abu Dhabi veröffentlichte der World Energy Council (Weltenergierat) am 09.09.2019 seine Analysen zur globalen Energieversorgung. Aus einer betreffenden Medienmitteilung wird deutlich: Die Dezentralisierung des Energiesystems einerseits sowie die noch langfristige Nutzung fossiler Energiequellen andererseits werden unsere Realität in den nächsten Dekaden prägen. Uwe Franke, Präsident des Weltenergierats Deutschland: „Auch wenn wir dies in Deutschland zunächst angenommen haben: Es existiert keine Blaupause für eine Energiewende – jede Technologie und jeder Energieträger wird benötigt, um den Menschen Zugang zu einer bezahlbaren, sicheren und nachhaltigen Energieversorgung zu ermöglichen und damit den Grundstein für ein Leben in Wohlstand zu legen“. 2030 könnten laut World Energy Council alle Menschen weltweit Zugang zu moderner Energieversorgung haben – noch ist knapp eine Milliarde hiervon ausgeschlossen. weiterlesen…

Wettbewerbsfähigkeit als Schlüsselbaustein für ein nachhaltiges Energiesystem

Fraunhofer-Allianz Energie veröffentlicht Positionspapier mit Handlungsempfehlungen an die Politik

Im globalen Wettbewerb reicht das Kriterium Wirtschaftlichkeit alleine nicht mehr aus, um Relevanz und Potenziale zentraler Branchen, wie Energie, Verkehr und Kommunikation zu bewerten. Vor diesem Hintergrund veröffentlichte die Fraunhofer-Allianz Energie am 28.11.2018 ein Positionspapier mit dem Titel „Wettbewerbsfähigkeit als Schlüsselbaustein für ein nachhaltiges Energiesystem“. Die Experten von Europas größter Energieforschungsorganisation plädieren dafür, den Eckpfeiler „Wirtschaftlichkeit“ des energiepolitischen Dreiecks um die Aspekte „Technologiesouveränität“ und „Innovationskompetenz“ zu ergänzen und so die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und Europas als Ziel mit in den Vordergrund zu stellen. weiterlesen…

dena startet Studie zur Blockchain in der Energiewende

Neue Technologie kann Austausch und Speicherung von Daten sicherer machen

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) startet eine Studie, um den Einsatz der Blockchain-Technologie für die integrierte Energiewende zu bewerten, insbesondere für die Koordination der täglich wachsenden Zahl an dezentralen Komponenten des Energiesystems über alle Sektoren hinweg. weiterlesen…

Steuerungsanforderungen der Energiewende

FVEE-Tagungsband „Forschung für die Energiewende – Die Gestaltung des Energiesystems“

Der FVEE veröffentlicht seinen neuesten Tagungsband. Die hier gesammelten Vorträge der letzten Jahrestagung stellten aktuelle Forschungsergebnisse und Instrumente für eine gelingende Energiewende vor, teilt die Presseabteilung des FVEE am 29.05.2017 mit. weiterlesen…

Dezentralität prägendes Strukturmerkmal des Energiesystems

Agora Energiewende veröffentlicht grundlegende Analyse zur Dezentralitätsdebatte und formuliert Thesen zu Ordnungsrahmen

„Dezentralität entwickelt sich mit der Energiewende zu einem dauerhaft prägenden Strukturmerkmal des Energiesystems. Schlüsseltechnologien der Energiewende (vor allem Wind, Solar, Batteriespeicher, Digitalisierung) sowie in der Gesellschaft verankerte politische, ökonomische und soziale Präferenzen für Eigenversorgung und Regionalität treiben das Strom- und Energiesystem in Richtung dezentralere Strukturen. Diese Entwicklung kann nicht mehr mit dem bisherigen Konzept einer ausschließlich zentralen Steuerung verbunden mit immer mehr Netzausbau beantwortet werden, sagt Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende, anlässlich der Vorstellung der Agora-Analyse „Energiewende und Dezentralität – Zu den Grundlagen einer politisierten Debatte“.
weiterlesen…

EE für Strompreisanstieg nicht zuständig

Claudia Kemfert: „Wir brauchen einen Umbau des gesamten Energiesystems“

Obwohl die Kosten der Erneuerbaren Energien massiv gesunken seien, Claudia Kemfert , DIW - Foto © Gerhard Hofmann Agentur Zukunft steige der Strompreis. Darauf wies Claudia Kemfert, Energieexpertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, im Gespräch mit Mario Dobovisek vom Deutschlandfunk hin. Der Grund: Es werde an Kohle- und Atomkraft festgehalten – aber das müsse sich ändern: „Wir brauchen einen Umbau des gesamten Energiesystems“. weiterlesen…