Wetterblocks lösen extreme Hitzewellen und Überschwemmungen in Europa aus

The Conversation – (BY-ND/4.0) – 15.09.2023
von Tim Woollings, Professor für physikalische Klimawissenschaften, Uni Oxford

In diesem Sommer schien sich das Wetter in Europa mehrmals selbst zu blockieren, was zu lang anhaltenden Hitzewellen und Überschwemmungen führte. Im Vereinigten Königreich wich eine lange heiße und trockene Periode im Mai und Juni einer ähnlich anhaltenden kühlen und feuchten Periode. Im September kam es in Südeuropa zu großflächigen Überschwemmungen, während sich das Vereinigte Königreich in der längsten September-Hitzewelle seiner Geschichte sonnte. All dies war das Ergebnis von „blockierten“ Wettermustern. (Grafik: Omega-Wetter-Block – 07.09.2023 – © European Centre for Medium-Range Weather Forecasts (ECMWF), CC BY-SA) weiterlesen…

„Die Menschen müssen wachgerüttelt werden“

US-Meteorologe benennt Hitzewellen nach Öl- und Gasriesen

Der bekannte Meteorologe Guy Walton, der einen Blog und klimabezogene Kinderbücher („Harry Potter trifft die Klimakrise“) herausgibt, hat damit begonnen, Hitzewellen in den USA nach Öl- und Gaskonzernen zu benennen, um sie für ihre Rolle in der Klimakrise bloßzustellen – er hat die Hitzewellen dieses Sommers „Amoco“, „BP und Chevron genannt, meldet Illuminem aus dem Guardian. Walton, erfahrener ehemaligen Meteorologe des Weather Channel, hat seine eigenen Kriterien für die Benennung von Hitzewellen aufgestellt, die auf Dauer und Schweregrad basieren, ähnlich der Kategorisierung von Hurrikans. weiterlesen…

Copernicus Climate Change Service meldet erneuten Rekord

Gründe: Kurzfristige Veränderungen in atmosphärischer Zirkulation und längerfristige Veränderungen im Ozean

Rekordverdächtige Temperaturen im Nordatlantik tragen zu extremen Hitzewellen im Meer bei: Die globalen durchschnittlichen Meeresoberflächentemperaturen erreichten im vergangenen Monat einen noch nie dagewesenen Wert für Juni. Der Nordatlantik verzeichnete außergewöhnlich warme Meeresoberflächentemperaturen, die zu mehreren extremen Hitzewellen im Meer führten. Die durchschnittlichen globalen Meeresoberflächentemperaturen erreichten im vergangenen Monat einen noch nie dagewesenen Wert für den Monat Juni. Laut einer Analyse des Copernicus Climate Change Service (C3S*) vom 06.07.2023 sind diese auf kurzfristige Veränderungen in der atmosphärischen Zirkulation und längerfristige Veränderungen im Ozean zurückzuführen. weiterlesen…

In Europa wird’s besonders heiß

Mehr Hitzewellen wegen Veränderungen des Jetstreams

Hitzewellen über Europa haben drei- bis viermal so schnell zugenommen wie in den übrigen nördlichen mittleren Breitengraden, wie etwa in den USA oder Kanada – so das Ergebnis einer am 05.07.2022 in Nature Communications veröffentlichten Untersuchung, die ein internationales Team von Forschenden – u.a. Wissenschaftler des Klimafolgenforschungsinstituts in Potsdam (PIK) – durchgeführt hat. Sie werteten dazu Beobachtungsdaten aus den letzten 40 Jahren aus und zeigten erstmals, dass dieser rasche Anstieg mit Veränderungen in der atmosphärischen Zirkulation zusammenhängt. weiterlesen…

MPG-BGC: Dürre 2018 Erbe eines warmen Frühlings

Risiko für sommerliche Hitzewellen und Dürreperioden nimmt zu

Hitze, Dürre und viel Sonne – im Jahrhundertsommer 2018 litten insbesondere Nord- und Mitteleuropa unter extremer Trockenheit. Die Folge waren unter anderem Waldbrände und Ernteausfälle mit erheblichen wirtschaftlichen Folgen. Die Basis dafür wurde aber bereits im Frühjahr gelegt: Die aufgrund einer Hitzeperiode üppig wachsenden Pflanzen entzogen dem Boden schon zeitig viel Wasser und verstärkten damit die sommerliche Trockenheit, wie Simulationen zeigen. Wissenschaftler um die LMU-Klimaforscherinnen Ana Bastos und Julia haben nun mit Kollegen des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie (BGC) in Jena (einer BGC-Medienmitteilung vom 12.06.2020 zufolge) im Rahmen einer internationalen Kooperation gezeigt, wie die ungewöhnliche Wärme im Frühjahr auch im Sommer nachwirkte und die Dürre verstärkte. weiterlesen…

Klimawandel könnte Waffendepots zur Explosion bringen

Erderwärmung bringt Munition und Sprengkörper in Gefahr

Intensivere Hitzewellen können die Bestandteile von Munition destabilisieren, vor allem, wenn Sprengstoffe nicht ordnungsgemäß gelagert werden, schreibt Peter Schwartzstein am 14.11.2019 im Portal von Scientific American. Munition, die extremer Hitze ausgesetzt ist, könne instabil werden, was zu sogenannten ungeplanten Explosionen an Munitionslagern (Unplanned Explosions at Munitions Sites – UEMS) führe. (Foto: Munitionskiste mit Gefahrgutkennzeichnung – © Ich – eig.Bilderarchiv, Copyright ed free use, commons.wikimedia.org) weiterlesen…

40 Grad Hitze in Deutschland – bald Normalität?

PIK-Forscher zur aktuellen Hitzewelle

Weite Teile Europas leiden unter einer Hitzewelle. In Deutschland könnten in diesen Tagen 40 Grad erreicht werden. Ist das noch eine übliche Sommerhitze oder steckt schon der Klimawandel dahinter? Dazu die Klimaforscher Stefan Rahmstorf und Dim Coumo vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und den Universitäten Potsdam und Amsterdam am 24.06.2019. weiterlesen…

Hitze- und Dürreperioden künftig auch auf der Nordhalbkugel

Anthropogener Klimawandel verantwortlich

Ohne Klimawandel hätte es die Dürren und die großflächige Hitze des letzten Sommers nicht gegeben. Zu diesem Schluss kamen jetzt Klimaforscher der ETH Zürich. Derartige, gleichzeitig über mehrere Monate von Hitze betroffene Gebiete seien nur aufgrund des vom Menschen in Gang gesetzten Klimawandels möglich. Die ETH-Klimaforscherin Martha Vogel hat am 09.04.2019 im Rahmen einer Pressekonferenz der European Geosciences Union in Wien Beobachtungs- und Modelldaten ihrer aktuellen Studie vorgestellt. weiterlesen…

PIK warnt vor sommerlichem Blockadewetter

Sonnige Tage können zu Hitzewellen werden – und zu Waldbränden

Ob Regen oder Sonnenschein – das Wetter im Sommer in Nordamerika, Europa und Teilen Asiens bleibt länger gleich. Doch wenn sich Wetterlagen für mehrere Tage oder Wochen festsetzen, können diese zu Extremen werden: Hitzewellen, die dann Dürren, Gesundheitsrisiken und Waldbrände zur Folge haben; oder anhaltende Regenfälle, die zu Überschwemmungen führen. Ein Team von Wissenschaftlern vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) präsentierte am 20.08.2018 den ersten umfassenden Überblick über die Forschung zu sommerlichem Blockadewetter und Jetstream. weiterlesen…

Hohe Solarstromproduktion sorgt für stabile Versorgung

Solaranlagen werden zu unverzichtbarer Stromquelle

Die in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen produzierten im Juli 2018 6,7 Terawattstunden Solarstrom und stellten damit einen neuen Allzeitrekord auf. Das berichten Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solar Energiesysteme ISE. Mit einem Anteil von 15,1 Prozent an der Stromerzeugung lag im Juli die Photovoltaik vor der Kernkraft (13,8 Prozent). Da Kern- und Kohlekraftwerke aktuell ihre Leistung drosseln, um die Erhöhung der Wassertemperatur durch das eingeleitete Kühlwasser zu begrenzen, erfüllt die Photovoltaik eine wichtige netzstabilisierende Funktion. (Grafik: © Fraunhofer ISE, B. Burger – Quelle Energy-Charts) weiterlesen…