Wie gelingt das Gemeinschaftswerk?

Die Energiewende gemeinsam gestalten – aber wie? Diskussionsforum des Akademienprojekts ESYS

esys-jahresveranstaltung-2016-in-der-berliner-leibniz-niederlassung-foto-gerhard-hofmann-agentur-zukunft-fuer-solarify2011 bezeichnete die Ethikkommission „Sichere Energieversorgung“ die Energiewende als „Gemeinschaftswerk“, seitdem hat sich der Begriff in diesem Zusammenhang eingebürgert – doch die Gemeinschaft hat noch viel zu tun. Mindestens 80 Prozent weniger CO2-Ausstoß gegenüber 1990, 60 Prozent Erneuerbare am Energiebedarf, Halbierung des Energieverbrauchs gegenüber 2008: Um diese Ziele bis zum Jahr 2050 zu erreichen, müssen alle gesellschaftlichen Gruppen einen Beitrag leisten. Damit beschäftigte sich die zweitägige Jahresveranstaltung des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS – s. auch: solarify.eu/esys). weiterlesen…

ESYS

Die Energiewende stellt Deutschland vor enorme politische, ökonomische und technologische Herausforderungen. Um den Umbau der Energieversorgung zu unterstützen, haben die Wissenschaftsakademien (acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften) 2013 die Initiative „Energiesysteme der Zukunft“ gestartet. In dem dreijährigen Projekt haben Wissenschaftler bis 2016 weiterlesen…

DIW: Energiepreise erneut gesunken

Wärmemonitor Deutschland 2015
Weiter sinkender Energiebedarf – Wohnungswirtschaft nimmt Vorreiterrolle ein – Kleinere Unternehmen und Private brauchen mehr Unterstützung

Der Trend zum sinkenden Energiebedarf in Deutschland setze sich fort – das bestätige der vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) auf Grundlage von Daten des Energiedienstleisters ista Deutschland GmbH berechnete Wärmemonitor 2015 (so Pressemitteilungen beider Absender). Demnach ist der Heizenergiebedarf von Mehrfamilienhäusern in Deutschland seit dem Jahr 2003 insgesamt um rund 18 Prozent gesunken. Die Auswertungen des Wärmemonitors zeigen, dass die Energiepreise in der abgelaufenen Heizperiode 2015 deutschlandweit im Durchschnitt abermals kräftig um gut sechs Prozent je Kilowattstunde gesunken sind. weiterlesen…

„Quaschning watscht Baake ab“

Deutsche Klimapolitik wird Klimagrenze überschreiten – Schellnhuber unterstützt Kritik

von Sandra Enkhardt, pv magazine
-mit freundlicher Genehmigung-

International verspricht die deutsche Bundesregierung wirksame Klimaschutzmaßnahmen und lässt sich gern als Vorreiter im Klimaschutz titulieren. Doch mit der aktuellen Energiepolitik ist das unmöglich einzuhalten. In einem Vortrag beim 3.Bürgerenergie-Konvent erläuterte Prof. Volker Quaschning am 22.09.2016 dem anwesenden Staatssekretär für Energie, Rainer Baake, die Fehlentwicklungen der deutschen Energiepolitik und den nötigen Änderungsbedarf für eine funktionierende Energiewende. Quaschning wies daraufhin, dass die Energiewende in Deutschland erst 2050 vollendet wäre und die 1,5-Grad-Klimagrenze weit überschritten würde. weiterlesen…

Emissionsfreier Antrieb für die Luftfahrt

Erstflug des viersitzigen Passagierflugzeugs HY4

Wenn Elektromobilität in die Luft geht - Prof. Josef Kallo forscht zum elektrischen Fliegen - Titel © DLRDas Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) teilte mit, dass am 29.09.2016 das viersitzige Passagierflugzeug HY4 zum offiziellen Erstflug vom Flughafen Stuttgart gestartet sei. Die HY4 sei weltweit das erste viersitzige Passagierflugzeug, das allein mit einem Wasserstoffbrennstoffzellen-Batterie-System angetrieben werde. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hätten den Antriebsstrang des Flugzeugs entwickelt und arbeiteten in dem Projekt gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung. (Solarify berichtete) (Titel: Wenn Elektromobilität in die Luft geht – Prof. Josef Kallo forscht zum elektrischen Fliegen – © DLR) weiterlesen…

Klimaschutz im Flugverkehr: Zu spät, zu schwach, zu wenig seriös

ICAO-Vollversammlung berät „unangemessenen“ Entwurf zum Klimaschutz

Startendes Flugzeug von TXL aus - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft für SolarifyMit großer Sorge beurteilt die Umwelt-und Entwicklungsorganisation Germanwatch die Vollversammlung der Internationalen Luftfahrtorganisation ICAO vom 27.09. bis 07.10.2016. Diese sollte, fast 20 Jahre nachdem sie im Kyoto-Protokoll erstmals den Auftrag dazu bekam, über ein Instrument zur Begrenzung der bisher ungehemmt wachsenden Treibhausgasemissionen im Flugverkehr entscheiden. Der vorliegende Vorschlag leistet jedoch nach Einschätzung von Germanwatch nicht den notwendigen Beitrag zum Klimaschutz. weiterlesen…

EU-Gericht lehnt Subventionsklage gegen AKW Hinkley Point C ab

Greenpeace Energy will Rechtsmittel beim EuGH einlegen

Wie der Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy am 29.09.2016 mitteilte, will er gegen die Entscheidung des Gerichts der Europäischen Union zugunsten des Subventionspakets für das geplante britische Atomkraftwerk Hinkley Point C Rechtsmittel prüfen. Das dem EuGH nachgeordnete Gericht hatte am 29.09.2016 eine Klage von zehn Energieanbietern aus Deutschland und Österreich (siehe solarify.eu/klageverfahren-um-hinkley-point-c)gegen hohe staatliche Subventionen für das AKW-Projekt als nicht zulässig abgewiesen. Der Rechtsstreit hat den Klägern zufolge grundsätzliche Bedeutung, weil Hinkley Point C als Blaupause für ein Dutzend weiterer AKW-Projekte in Großbritannien und anderen europäischen Ländern dienen könne.
weiterlesen…

CO2-Anstieg bewirkt erhöhte Photosynthese

Studie berechnet Einfluss: Bei CO2-Verdoppelung nimmt Pflanzen-Effektivität zur Kohlenstoffaufnahme um ein Drittel zu

Pflanzenwelt und Erdreich verlangsamen derzeit die globale Erwärmung, indem sie rund ein Viertel der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen aufnehmen. Diese Kohlenstoffsenke wird teilweise auf die zunehmende Photosynthese-Rate zurückgeführt. Eine Studie im Journal Nature zeigt jetzt: Bei einer Verdopplung des CO2-Gehalts in der Atmosphäre nimmt die Effektivität der Pflanzen, Kohlenstoff über Photosynthese aufzunehmen, um etwa ein Drittel zu. weiterlesen…

Deutschlands größte Vakuumröhren-Solaranlage in Betrieb

Ohne Forschungsmittel oder Sonderförderung

Wie erst jetzt bekannt wurde, ist im August bei Senftenberg in Brandenburg Deutschlands bislang größte Vakuumröhren-Solaranlage in Betrieb gegangen. „Die Anlage könnte wegweisend sein“, so Philipp Kronsbein in SonneWind&Wärme am 29.09.2016, „da es sich um eine der ersten Megawattanlagen handelt, die ins klassische städtische Fernwärmenetz einspeisen“. weiterlesen…

Strompreise steigen um 30 Euro je Haushalt

Zäher Leitungs-Ausbau – für Netzbetreiber und Kunden wird’s teurer

„Die Netzentgelte sollen deutlich teurer werden. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT will sie um satte 80 Prozent erhöhen. Dies bedeutet einen deutlichen Preisanstieg für die Kunden. Ein Drei-Personen-Haushalt muss sich auf Mehrkosten von etwa 30 Euro im Jahr einstellen“, schrieb Jan Schmidbauer am 23.09.2016 in der Süddeutschen Zeitung. weiterlesen…