Hat die Energiewende ein Imageproblem?

Soziale Ausgewogenheit im Zweifel

Die Energiewende in Deutschland schreitet auf vielen Ebenen voran. Allerdings scheint die Energiewende trotz aller technischer Möglichkeiten und des Umsetzungswillens der meisten Akteure einige Probleme zu haben. Zu diesem Ergebnis kommt laut Medienmitteilung eine Umfrage unter den Teilnehmern der Berliner ENERGIETAGE 2015 bis 2017. Die Klartext-Umfrage der ENERGIETAGE 2017 zeugt von Optimierungsbedarf und der Notwendigkeit, politische und gesellschaftliche Ziele deutlicher zu kommunizieren und zu erläutern. weiterlesen…

NYT: Antarktis-Eis vor Auftauen

Frühstadium eines irreversiblen Vorgangs

„Die Eisdecke der Antarktis könnte sich allmählich einem unaufhaltsamen Zusammenbruch nähern“, schrieb die New York Times in einem ihrer News Alerts am 18.05.2017. „Wir sind dorthin geflogen, um zu sehen, wie sich ihre Veränderungen auf den Rest der Welt auswirken: Vier Journalisten der New York Times schlossen sich Wissenschaftlern in der Antarktis an, um zu verstehen, wie das Eis sich über den Kontinent bewegt und ins Meer gleitet. Das Ergebnis ist eine dreiteilige Serie, die interaktive Karten und immersive Videos verwendet, um zu erforschen, was mit der Antarktis geschieht, während sich der Rest des Planeten erwärmt.“ weiterlesen…

MPI CEC schreibt erneut Ernst Haage-Preis aus


Für exzellente grundlegende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Chemischen Energiekonversion

Seit zehn Jahren zeichnen das Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion und die Ernst Haage-Stiftung junge Wissenschaftler für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der chemischen Energiekonversion aus. Der Preis wird zu Ehren des 1968 verstorbenen Mülheimer Unternehmers Ernst Haage verliehen und ist mit einem Preisgeld von € 7.500.- dotiert. weiterlesen…

Vision OMV: Eine Zukunft ohne Öl und Gas

Greenpeace und Energie-Experten zeigen Optionen für ein klimaverträgliches Geschäftsmodell auf

Greenpeace Austria präsentierte am 17.05.2017 eine zukunftsfähige Vision für den österreichischen Mineralölkonzern OMV (früher Österreichische Mineralölverwaltung, ÖMV). Erdöl und Erdgas spielen darin keine Rolle; stattdessen sind mögliche nicht nur gewinnbringende, sondern auch klimafreundliche Wege Geothermie, Ausbau bereits bestehender OMV-Tankstellen für die Elektromobilität, verstärkte Produktion von Wasserstoff sowie die Entwicklung von klimaverträglichen Kraftstoffen für die Luftfahrt. Mit dem Vorschlag will Greenpeace die Transformation des Konzerns unterstützen. weiterlesen…

„Anspruchsvolle Zertifizierung für Energiewende-Unternehmen“

TÜV SÜD aktualisiert Kriterienkatalog

Das TÜV SÜD-Zertifikat „Energiewendeunternehmen (EWU)“ bietet Energieversorgern die Möglichkeit, auf ihren besonderen Einsatz für den Ausbau und die Integration von erneuerbaren Energien hinzuweisen. Der TÜV SÜD hat jetzt nach eigenen Angaben den Kriterienkatalog für die anspruchs­volle Zertifizierung auf den aktuellen Stand gebracht. So wurde beispielsweise der erforderliche Anteil an Erneuerbaren Energien im Strommix eines EVUs weiter erhöht. weiterlesen…

COP23-Vorbereitungen „auf gutem Weg“

Vorbereitungskonferenz für COP23 in Bonn beendet

Die Vorbereitungen für die 23. UN-Klimakonferenz (COP 23) vom 06.-17. 11.2017 in Bonn sind laut einer in vollem Gange und verlaufen bisher nach Plan: Die notwendige Infrastruktur werde bereitstehen und alle erforderlichen Vorkehrungen für eine Konferenz seien getroffen, die dazu beitragen könne, die Ziele und Ambitionen des Pariser Übereinkommens (COP21) weiter voranzubringen. weiterlesen…

Gemeinsame Ausschreibungen für Wind-Onshore, PV und KWK

Bundesregierung schafft Grundlage

Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am 17.05.2017 den Entwurf einer Mantelverordnung zur Einführung von Ausschreibungen für Kraft-Wärme-Kopplung-Anlagen und innovative KWK-Systeme sowie zur Einführung von gemeinsamen Ausschreibungen von Wind-Onshore und Solaranlagen verabschiedet. Im KWK-Bereich werden Ausschreibungen für KWK-Anlagen und innovative KWK-Systeme eingeführt. weiterlesen…

Kritik an Netzentgeltmodernisierungsgesetz


Expertenanhörung in Bundestagsausschuss

Die Vorstellungen der Bundesregierung zur Entlastung von Haushalten und Industrie von den Stromnetz-Kosten sind bei Sachverständigen auf unterschiedliche Kritik gestoßen – wie der parlamentseigene Pressedienst „heute im bundestag“ mitteilt. Das habe sich bei einer Anhörung zum Entwurf des Gesetzes zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur ((NEMoG – 18/11528) im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie gezeigt. Ein Kernpunkt sei die Vergütung für dezentrale Energie, weil die Einspeisung in regionale Netze weniger aufwändig sei als bei Großkraftwerken, deren Energie zunächst durch vorgelagerte Netze mit höherer Spannung geleitet werde. weiterlesen…

Wann rechnet sich ein E-Auto?

Öko-Institut mit Online-Kostenrechner Elektromobilität

Elektromobilität ist angesichts von Dieselskandal und der Diskussion um Fahrverbote in aller Munde. Dennoch fehlt Verbrauchern bisher die Möglichkeit, konkret und individuell auszurechnen, welche Vorteile ein Elektrofahrzeug im Vergleich zum konventionellen Pkw hinsichtlich Kosten und Umwelt hat. Vor diesem Hintergrund hat das Öko-Institut einen Onlinerechner entwickelt, der ab heute allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung steht. weiterlesen…

Solarstrom zum Tiefstpreis

BSW-Solar: PV-Auktionen erweisen sich als erfolgreich – Bundesregierung soll Ausbaudeckel beseitigen

Das BMWi hat eine positive Zwischenbilanz zu den vor zwei Jahren eingeführten Förderauktionen für große PV-Anlagen gezogen. „Die bisherigen Auktionsergebnisse sind ein Beleg für die außergewöhnliche Leistungsfähigkeit der Photovoltaik und für ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir freuen uns, dass die Auktionen von der Branche angenommen werden. Die Teilnahme- und Realisierungsquoten belegen dies.“ weiterlesen…