Transistor aus Graphen-Nanobändern

Aus wenigen Atomen

Einen Durchbruch in der Nanoelektronik meldete die eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa am 29.11.2017: „Transistoren auf Basis von Kohlenstoff-Nanostrukturen „– was nach Zukunftsmusik klingt, könnte in wenigen Jahren Realität sein. Einem internationalen Forscherteam mit Beteiligung der Empa ist es gelungen, Nanotransistoren aus nur wenigen Atomen breiten Graphenbändern zu produzieren, wie sie in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals Nature Communications berichten. weiterlesen…

Nationale CO2-Steuer und europäischer Mindestpreis schützen Klima am effektivsten

Emissionsverlagerungen ins Ausland und Stromimporte nach Deutschland vermieden

Ein mit einer nationalen CO2-Steuer gekoppelter europäischer Mindestpreis ist ein sehr wirkungvolles und effizientes Klimaschutzinstrument. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie, die der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) beim Think Tank Energy Brain Pool in Auftrag gegeben hat, um die Wirkung von CO2-Preisen auf die Strommärkte zu untersuchen.

ETS-Reform auf dem Weg

Umweltausschuss stimmt zu

Der (federführende) Umweltausschuss des EU-Parlaments (ENVI) hat am 29.11.2017 dem Kompromiss zur Reform des europäischen Emissionshandels zugestimmt. Der Rat hatte laut einer Medienmitteilung am 22.11.2017 die Einigung gebilligt, die am 09.11.2017 zwischen dem estnischen Ratsvorsitz und dem Europäischen Parlament über die Reform des EU-Emissionshandelssystems (EHS) für die Zeit nach 2020 erzielt worden war. Der vereinbarte Text wird nunmehr dem Europäischen Parlament zur Billigung vorgelegt, das im Februar 2018 in erster Lesung darüber abstimmt. In der Regel folgt das Parlament dabei der Entscheidung des federführenden Ausschusses. Die anschließende Zustimmung im EU-Ministerrat ist Formsache. weiterlesen…

Kooperation Schlüssel zum Forschungs-Transfer


acatech Position: Automobillogistik kann Vorreiter von Industrie 4.0 werden

Wie sich Technologien und Prozesse der Industrie 4.0 schneller etablieren lassen, zeigt acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften in ihrer am 30.11.2017 erschienenen Position „Kollaboration als Schlüssel zum erfolgreichen Transfer von Forschungsergebnissen“ am Beispiel der Automobillogistik. acatech spricht sich darin für ein von öffentlicher Hand eingerichtetes Forum für Innovation und Kollaboration aus. weiterlesen…

Chinesische Forscher machen E-Fuel aus CO2 und H2O

Effiziente Umwandlung von Kohlendioxid und Wasser in Kraftstoffe

Jingdong Lin von der Xiamen University, China, und Kollegen haben laut der Fachzeitschrift ChemSusChem vom 14.11.2017 einen einfachen und hocheffizienten Weg zur Alkanherstellung unter Verwendung von CO2 und Solarenergie gefunden. Sie koppelten direkt photokatalytische Wasserspaltung und thermokatalytische Hydrierung von CO2 an einem bifunktionellen Au-Ru/TiO2-Katalysator mit aktiven Stellen für photokatalytische Wasserspaltung und thermokatalytische Hydrierung von CO2 zur Umwandlung von CO2-H2O in Kraftstoffe. weiterlesen…

Meer zu sauer für Miesmuscheln

„Gigantisches Chemie-Experiment in den Weltmeeren“

„Gruselig“ nennt FAZ-Autor Ulf von Rauchhaupt, was die moderne Zivilisation mit ihren CO2-Emissionen „auch veranstaltet“: „Ein gigantisches Chemie-Experiment in den Weltmeeren“. Langsam werde klar, was dabei herauskommt. Der Autor beschreibt einen nach acht Jahren intensiver wissenschaftlicher Tätigkeit eben zu Ende gegangenen deutschen Forschungsverbund zur Ozeanversauerung namens BIOACID (Biological Impacts of Ocean Acidification). Der untersuchte von 2009 bis 2017, wie marine Lebensgemeinschaften auf Ozeanversauerung reagieren und welche Konsequenzen dies für das Nahrungsnetz und die Stoff- und Energieumsätze im Meer sowie schließlich auch für die Wirtschaft und Gesellschaft hat. weiterlesen…

Energiewirtschaft kann CO2-Reduktion um 40 Prozent erreichen

BDEW bietet Kohle-Aus für 5 GW an

Eine aktuelle BDEW-Analyse (BDEW-Medienmitteilung) zeigt: „Die Energiewirtschaft kann mit einer energietechnisch verantwortbaren Zusatzanstrengung bis zum Jahr 2020 eine Reduktion der Kohlendioxid-Emissionen um 40 Prozent gegenüber 1990 erreichen.“ Damit hebt der BDEW sich von den Sektoren Verkehr oder Landwirtschaft ab: „Mit großer Sicherheit“ könnten die Energie-Konzerne schon jetzt ohne weitere Maßnahmen bis 2020 die CO2-Emissionen um 38 Prozent verringern. Aber nichts ist umsonst: Der entsprechende Klimaschutzbeitrag müsse honoriert werden. weiterlesen…

Saisonale unterirdische Wärmespeicher ersetzen Kohlekraftwerke

Nationales Symposium zur „Energiespeicherung im geologischen Untergrund“ an der Uni Kiel

Der aus Klimaschutzgründen dringend notwendige Umbau des Energieversorgungssystems hin zu Erneuerbaren Energiequellen bringt nicht nur die Herausforderung eines stark fluktuierenden Energieangebotes mit sich, sondern wirft auch das Problem auf, wie die erforderlichen Energiemengen für den Wärme- und Mobilitätssektor (die derzeit ungefähr die dreifache Energiemenge des Stromsektors benötigen) ohne massive Umweltauswirkungen nachhaltig dargestellt werden können. Am 28.11.2017 trafen sich rund 100 Fachleute in Kiel, um sich aus Anlass der Fortführung des Projekts ANGUS über den Status quo und über zukünftige Bedarfe an unterirdischen Energie- und Wärmespeichern auszutauschen. weiterlesen…

Wärmepumpenmarkt wächst

Töpfer: „Die Energiewende ist bisher eine Mogelpackung“ – Digitalisierung und Wärmepumpe: Industrie und Handwerk in den Startlöchern

180 Teilnehmer aus Politik, Wissenschaft, Industrie und Handwerk trafen sich am 23. und 24.11.2017 im Berliner Ellington-Hotel zum „15. Forum Wärmepumpe“ zu Fachvorträgen und Austausch über brisante Themen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand neben den Herausforderungen der Branche (Qualitätssicherung, Digitalisierung) die Sektorkopplung. weiterlesen…

Zweiter Diesel-Gipfel mit Kommunen im Kanzleramt – Lob und Kritik

Merkel trifft 30 Vertreter von Städten – eine Milliarde für saubere Luft – DUH: Kanzlerin kuscht vor Autobossen

Bund, Ländern und Kommunen wollten Fahrverbote vermeiden, sagte Kanzlerin Merkel laut einer Medienmitteilung des Bundespresseamtes am 28.11.2017, nachdem sie 30 Oberbürgermeister von Städten mit besonderer Luftbelastung im Kanzleramt getroffen hatte. Ein Sofortprogramm soll den Kommunen nun helfen, Maßnahmen für eine bessere Luftqualität möglichst schnell umzusetzen. weiterlesen…