dena startet Global Alliance Power Fuels

Synthetische, erneuerbare Energieträger als dritte Säule erfolgreicher Energiewende

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) und Partner aus der Industrie haben die Global Alliance Power Fuels gestartet. Das international ausgerichtete Bündnis verfolgt das Ziel, globale Märkte für synthetische Kraft- und Brennstoffe auf Basis erneuerbarer Energien zu erschließen. Es wird von einem branchenübergreifenden Kreis von Wirtschaftsunternehmen getragen und soll ein breites Partnernetzwerk aus den Bereichen Forschung und Wissenschaft, Politik und Gesellschaft aufbauen. Analysiert werden unter anderem internationale Märkte für Power Fuels und die Rahmenbedingungen für ihren Einsatz in verschiedenen Bereichen und Sektoren. weiterlesen…

Greenpeace: Industrie-Lobby will strengere EU-Klimaziele torpedieren

Internes Papier skizziert Blockadestrategie von Business Europe

Der europäische Industrie-Lobby-Verband Business Europe, zu dem auch der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) gehört, wolle sich laut Greenpeace einem strengeren EU-Klimaziel widersetzen. In einem internen Papier vom 13.09.2018, das Greenpeace zugespielt worden sei, schlage Business Europe seinen Mitgliedern unterschiedliche Strategien vor, wie eine von der EU-Kommission diskutierte Anhebung des Klimaziels für das Jahr 2030 angegriffen werden könnte. weiterlesen…

Mit Bakterien 3-Hydroxypropansäure aus CO2 herstellen

Kohlendioxid als Rohstoff

Urtümliche Bakterien können CO2 in 3-Hydroxypropansäure (Milchsäure), einen begehrten chemischen Grundbaustein, verwandeln. Erste Hürden auf diesem Weg haben Frankfurter Mikrobiologen im europäischen Forschungsprojekt „CO2Chem – Biologische Konversion von CO2 zur Plattform-Chemikalie 3-Hydroxypropansäure“ genommen, schreibt Björn Lohmann im Portal bioökonomie.de, einer Initative des BMBF . Bis 2020 sollte Deutschland eigentlich die Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 um 40 Prozent senken, was aber inzwischen nicht nur das Umweltbundesamt für nicht mehr erreichbar hält. Um dennoch bis 2050 CO2-Neutralität zu erreichen, muss ein weiterer Ansatz relevant werden: CCU – Carbon Storage and Utilization (Kohlendioxid-Abscheidung, Speicherung und Wiederverwendung – so wie am 20.09.2018 in Duisburg das Technikum des Projekts Carbon2Chem eingeweiht wurde). weiterlesen…

Zickzack-Kohlenstoff als effizienter und stabiler Elektrokatalysator…

…zur Sauerstoffreduktion für PEM-Brennstoffzellen

Nicht-Edelmetall oder metallfreie Katalysatoren mit Stabilität sind zwar wünschenswert, aber eine Herausforderung für Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEM). In einem Artikel in Nature Communications entwickeln Forscher der chinesischen Beihang-Universität und aus den USA teilweise ein mehrwandiges Kohlenstoff-Nanoröhrchen, um zickzackartige Graphen-Nanoröhrchen mit einem Kohlenstoff-Nanoröhrchen-Rückgrat für die Elektrokatalyse der Sauerstoffreduktion in PEM-Brennstoffzellen zu synthetisieren. weiterlesen…

SAP mit KI-Ethik-Beirat

SAP gründet als erstes europäisches Technologieunternehmen Ethik-Gremium für künstliche Intelligenz

SAP hat als erstes europäisches Technologieunternehmen am 18.09.2018 eigene Leitlinien für künstliche Intelligenz (KI) entwickelt und einen externen Beirat für den ethischen Umgang mit künstlicher Intelligenz geschaffen. Das Gremium mit Fachleuten aus Wissenschaft, Politik und Industrie soll laut einer Medienmitteilung die Umsetzung der Leitlinien sicher und soll diese gemeinsam mit dem SAP-Lenkungsausschuss für KI – einer Gruppe von SAP-Führungskräften aus den Bereichen Entwicklung, Strategie und Personalwesen – weiterentwickeln. weiterlesen…

Weltpremiere für Carbon2Chem

Technikum nimmt Betrieb auf

Am 20.09.2018 eröffnete das Projekt Carbon2Chem® sein Technikum. „Wir feiern heute eine echte Weltpremiere“, sagte Bundesministerin Anja Karliczek in ihrem Grußwort zum Start in Duisburg. Im Verbundprojekt Carbon2Chem® (s. solarify.eu/co2-als-rohstoff-carbon2chem) werden auf der Basis katalytischer Verfahren Technologien für chemische Synthesen entwickelt, mit denen Hüttengase aus der Stahlproduktion in marktfähige Chemieprodukte oder Treibstoffe umgewandelt werden. Solarify dokumentiert das vorab verbreitete Grußwort der Ministerin. weiterlesen…

Zellulose-Ethanol-Anlage in Rumänien

Clariant-sunliquid baut Groß-Bioraffinerie in Craiova

Das Schweizer Spezial-Chemieunternehmen Clariant hat – so eine Medienmitteilung der Tochter sunliquid – im Südwesten Rumäniens am 12.09.2018 mit dem Bau der ersten Großanlage mit einer jährlichen Produktionskapazität von 50.000 Tonnen zur Produktion von Cellulose-Ethanol aus Pflanzenreststoffen begonnen. Das Pilotprojekt wurde u.a. vom und das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm gefördert. weiterlesen…

7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung beschlossen

45 % mehr für Forschung und Innovationen – systemübergreifende Fragestellungen: Sektorkopplung und Digitalisierung

Das Bundeskabinett hat am 19.09.2018 das 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung „Innovationen für die Energiewende“ beschlossen – so eine Medienmitteilung aus dem BMWi. Damit knüpfe die Bundesregierung „an die Erfolge der Energieforschung in den vergangenen Jahren an“. Als strategisches Element der Energiepolitik sei das neue Programm an der Energiewende ausgerichtet und „Ergebnis eines umfangreichen Konsultationsprozesses mit Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft sowie den Ländern“. weiterlesen…

„Sputet Euch!“
(Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth bei der Vorstellung des IPCC-Sonderberichts zu 1,5°)

Woidke auf Dummenfang
-von Gerhard Hofmann-
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) warnt davor, dass ein schneller Kohleausstieg Rechtspopulisten stärken werde, verstieg sich im Berliner Tagesspiegel gar zum Begriff „Desaster“. Und griff tief in seinen politischen Erfahrungsschatz: „Menschen vergessen es einem Politiker nie, wenn ihre Lebensgrundlagen infrage gestellt werden“ (Dabei lehrt die Politik jeden Aktiven oder Beobachter, dass die bei weitem vergesslichste Bevölkerungsgruppe die Wähler sind!). Woidke (und seine Parteivorsitzende mit ihrer „Blutgrätsche“ ebenso) irrt auf eine für einen Politiker unentschuldbare Weise: Politiker dürfen nicht populistisch banalen Vorurteilen hinterher laufen, sondern müssen zukunftsfähig denken. Doch Woidke verhält sich wie ein Rechtspopulist: Er appelliert an das, was die Menschen nicht wissen, an dumpfe Ängste, nicht an das, was sie bereits wissen und verstanden haben. (So bekam die Lausitz seit 2016 aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ Bewilligungen für Projekte mit insgesamt 194 Millionen Euro, Ende 2017 zudem das Projekt „Zukunftswerkstatt Lausitz“ mit 7,07 Millionen Euro (über vier Jahre). 2018 bis 2021 sind 1,5 Milliarden Euro als zusätzliche prioritäre Ausgaben für regionale Strukturpolitik und für Strukturwandel Kohlepolitik vorgesehen.)
Kein Mensch hat je behauptet, der Abschied von den Fossilen solle auf dem Rücken der Schwächsten stattfinden – in praktisch jeder Behandlung des Themas kommt ganz vorne und prominent das Wort „sozialverträglich“ vor. Das muss Woidke entweder nicht verstanden oder permanent aktiv übersehen haben. Schließlich ist von den ursprünglich in der Kohleindustrie Beschäftigten heute nur noch ein verschwindender Bruchteil beschäftigt, selbst wenn man die indirekt abhängigen Gewerbe dazu zählt. Das „sozialverträglich“ ist also locker bezahlbar. Niemandes Lebensgrundlage wird in Frage gestellt…. weiterlesen…

CO2 zu billig

Preise für Treibhausgase in nur wenigen Ländern hoch genug um Klimaziele zu erreichen

Der CO2-Ausstoß verteuert sich für Verursacher laut der OECD-Studie Effective Carbon Rates 2018: Pricing Carbon Emissions through Taxes and Emissions Trading zu langsam. Regierungen müssten die CO2-Preise viel schneller erhöhen, um ihre Ziele zur Senkung der Emissionen und zur Verlangsamung des Klimawandels im Rahmen des Pariser Abkommens einzuhalten, teilte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung am 18.09.2018 in Paris mit. weiterlesen…