„Das geheime Leben der Bäume“ geehrt

DUH-UmweltMedienpreis 2016

Die DUH empfing am Abend des 16.112016 zur Verleihung ihres 21. UmweltMedienpreises im Berliner Meistersaal mehr als 200 Gäste aus Umwelt- und Naturschutz, Politik, Film, Fernsehen und Hörfunk zu einer Preisverleihung – so die entsprechende Medienmitteilung – „mit berührenden, persönlichen Laudationen und spannenden Preisträgern und Preisträgerinnen“. weiterlesen…

E-Mobilität schlägt Wasserstoffantrieb


Bei Kosten der CO2-Reduzierung schneiden Batterieautos günstiger ab

Wasserstoff-Tanklastzug an Multi-Energie-Tankstelle - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur ZukunftIm Streit darum, ob Elektroautos oder Wasserstofffahrzeuge besser für die Umwelt seien, haben Forscher der Stanford University und der TU-München zu einer Entscheidung beigetragen: E-Mobilität - Ladestation von LV NiSa Berlin - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft 20160324Sie untersuchten den jeweiligen finanziellen Aufwand für die CO2-Reduzierung – mit dem Ergebnis, dass es preiswerter ist, mit E-Autos als mit Brennstoffzellenfahrzeugen den CO2-Ausstoß zu verringern. weiterlesen…

Riesiges CO2-Einsparpotenzial ungenutzt

Neue Studie: Würde bestehender Kraftwerkspark anders eingesetzt, könnten Emissionen deutlich sinken

„Würden die Kraftwerke nach ihrer Treibhauswirkung sortiert Strom erzeugen, könnte sich der [[CO2]]-Ausstoß in Deutschland schon heute um rund 79 Mio. t/a verringern. Dies hätte zwar etwas höhere Kosten für die Brennstoffe zur Folge, die aber deutlich unter den durchschnittlichen Klimakosten liegen. weiterlesen…

Neue und konventionelle Energiewelt müssen enger zusammenrücken


17. Forum Neue Energiewelt der Solarpraxis AG in Berlin

Neue, bessere Technologien ließen bisher die Kosten der Erneuerbaren Energien sinken. Jetzt wird fundiertes Planungs- und Managementwissen immer wichtiger, vor allem dann, wenn es um die Errichtung komplexer Energieprojekte geht. Die neue und die konventionelle Energiewelt mit ihrer umfassenden Erfahrung müssen deswegen enger zusammenrücken und ihr Know How kombinieren, baake-vor-17-forum-neue-energiewelt-eroeffnungsplenum-foto-gerhard-hofmann-agentur-zukunft-fuer-solarifyum Effizienz- und Kostenpotenziale auszuschöpfen. So lauten – einer Medienmitteilung zufolge – zentrale Diskussionsergebnisse des diesjährigen Forums Neue Energiewelt. Die von mehr als 650 Teilnehmern besuchte – laut Selbstauskunft „Leitkonferenz der innovativen Energiewirtschaft“ – ging am 11.11.2016 in Berlin zu End weiterlesen…

Das energieautarke Mehrfamilienhaus

Chancen für Wohnungswirtschaft, Energieversorger und Banken

Effizienzhaus Plus, Berlin - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur ZukunftInnovative Lösungen vernetzen diese Gebäude – nicht um Energie zu beziehen, sondern um die Energiespeicher des Gebäudes den regionalen Energieversorgern zur Lagerung von Energieüberschüssen zur Verfügung zu stellen und damit die öffentlichen Netze zu entlasten. weiterlesen…

Globale Klima-Partnerschaft gegründet

Gemeinsam gegen den Klimawandel: Deutschland bringt globale Partnerschaft zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens auf den Weg

Im Rahmen der UN-Weltklimakonferenz in Marrakesch wurde am 15.11.2016 eine globale Klima-Partnerschaft gegründet, die vor allem Entwicklungsländer bei der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens unterstützen soll – so eine gemeinsame Pressemitteilung des BMUB mit dem BMZ. Die Bundesregierung hatte die Partnerschaft gemeinsam mit Marokko, dem Gastgeber der diesjährigen Klimakonferenz, sowie dem Forschungsinstitut World Ressource Institute initiiert. Mehr als 40 Industrieländer, Entwicklungsländer und internationale Organisationen gehören zu den Gründungsmitgliedern. weiterlesen…

4,7 Mio. vom BMWi für CIGS-FÖrderung

Beschleunigte Herstellung von Dünnschicht-Solarzellen

Ein Projektkonsortium aus Forschung und Industrie hat unter Beteiligung des Photovoltaik-Kompetenzzentrums (PVcomB) des Helmholtz-Zentrums Berlin ein großes Drittmittelprojekt eingeworben. Das Projekt „speedCIGS“ wird vom Bundeswirtschaftsministerium über vier Jahre mit 4,7 Millionen Euro gefördert – 1,7 Millionen Euro davon gehen an das HZB. Mit dem Geld wollen die Projektpartner den Herstellungsprozess für CIGS-Dünnschicht-Solarzellen beschleunigen und die Technologie attraktiver für die Industrie machen. weiterlesen…

Emissionstempo verlangsamt, weil China weniger Kohle verfeuert

Verschmutzung schreitet aber (in Europa) weiter voran, während sich sich UN-Emissäre in Marokko versammeln – US-Emissionen steigen 2016 langsamer – WMO meldet neuen Wärmerekord

„Anstieg #CO2-Emissionen verlangsamt – bezeichnend, worüber man sich in diesen Tagen freut“, twitterte WDR-Klimaexperte Jürgen Döschner: Die Emissionen werden zwar dem Global Carbon Project der University of East Anglia in Norwich, England, zufolge um 0,2 Prozent zunehmen, das ist aber ein wesentlich langsameres Tempo als im Jahresdurchschnitt von 2,3 Prozent im Jahrzehnt vor 2013. Die industrielle Produktion wird nach einem Bericht von Vereinten Nationen (UNEP) und akademischen Gruppen in Earth System Science Data dagegen um mehr als 3 Prozent zunehmen. weiterlesen…

Klimawandel – neuer Wärme-Rekord

2016 – heißestes Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen

2016 wird wohl als heißestes Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnung in die Geschichte eingehen. Die weltweite Durchschnittstemperatur werde in diesem Jahr „sehr wahrscheinlich“ 1,2 Grad Celsius über dem vorindustriellen Zeitalter liegen, erklärte die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) am 15.11.2016. Der bisherige Hitzerekord aus dem Jahr 2015 wird damit vermutlich übertroffen.
weiterlesen…

Hendricks: „Erstmals Klimaziele für einzelne Sektoren“


Kabinett beschließt Klimaschutzplan 2050 als „Wegweiser in ein klimaneutrales Deutschland“

klimaschutzplan-in-der-fassung-vom-14-11-2016-titelMedienmitteilung aus dem BMUB: „Das Bundeskabinett hat am 14.11.2016 im Umlaufverfahren den von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks vorgelegten Klimaschutzplan 2050 beschlossen. Es ist das erste Regierungs-Dokument, das den Weg in ein weitgehend treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 aufzeigt. Der Plan enthält erstmals Klimaziele für einzelne Wirtschaftszweige und gibt so eine konkrete Orientierung für strategische Entscheidungen in den nächsten Jahren.“ weiterlesen…