1/3 des Welt-CO2-Ausstoßes geht auf 250 Unternehmen

Seit drei Jahren kaum verändert: Liste von von „Thomson Reuters Financial & Risk“

Was haben Coal India, Gazprom und Exxon Mobil gemeinsam? Sie führen nach wie vor die Liste der weltweit größten Treibhausgas-Emittenten an. Die auf der gesamten Liste stehenden 250 börsennotierten Konzerne emittieren zusammen rund ein Drittel des weltweiten Treibhausgases. Das geht jedenfalls aus einem am 31.10.2017 veröffentlichten White Paper von „Thomson Reuters Financial & Risk“ hervor. Gemessen wurde der direkte CO2-Ausstoß der Konzerne sowie von Nutzern ihrer Produkte. weiterlesen…

Zweiter Hamburger Klimabericht

Klima, Klimawandel und Auswirkungen in Hamburg und Norddeutschland

Der Klimawandel ist nicht nur eine globale Herausforderung. Auch in der Metropolregion Hamburg müssen Politik, Verwaltung und Gesellschaft handeln. Wie können unvermeidliche Veränderungen durch den Klimawandel bewältigt werden? Wie soll die Verminderung von Emissionen in der Stadt organisiert werden? Am 24.10.2017 wurde der 2. Hamburger Klimabericht des KlimaCampus Hamburg vorgestellt. Er fasst dazu den aktuellen Stand der Wissenschaft zusammen, wie die Presseabteilung des Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit, kurz CEN, der Universität Hamburg mitteilt. weiterlesen…

Ergänzung für Schwächen des E-Autos


Robert Schlögl: Emissionsfrei fahren mit synthetischen Kraftstoffen aus Carbon2Chem und CCU

Dass die E-Autos nicht die einfache und schnelle Lösung der Verkehrswende darstellen, spricht sich allmählich herum: Sie sind für ihre geringen Reichweiten zu teuer, brauchen zu lange zum Laden, die Batterien sind zu schwer, enthalten zu viele seltene Elemente und sind nicht recyclebar. Nachdem Verbrennungsmotoren wegen Klimaschutz, NOx und Feinstaub schon als Auslaufmodelle gelten, erhebt sich die Frage, wie wir uns denn dann fortbewegen sollen? Oder wie sollen schwere Lkw oder große Baumaschinen denn dann angetrieben werden? Darüber sprach die Agentur Zukunft mit Prof. Robert Schlögl, Direktor an zwei Max-Planck-Instituten – dem Berliner Fritz-Haber-Institut und dem für Chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr. weiterlesen…

Greenpeace mit Gesetzesvorschlag zum Verbrenner-Aus

Neue Regierung kann Verkehrswende per Gesetz beschleunigen

Die künftige Bundesregierung kann den Abschied von klimaschädlichen Diesel- und Benzinmotoren per Gesetz beschleunigen. Ein nationaler Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor ist mit EU-Recht vereinbar, zeigt ein am 31.10.2017 veröffentlichtes Rechtsgutachten im Auftrag von Greenpeace – so eine Medienmitteilung der Umwelt-Organisation.
weiterlesen…

CO2 auf Rekordhoch

So hoch wie vor 3-5 Millionen Jahren

Die CO2-Konzentration hat sich 2016 so schnell wie noch nie erhöht. Damit sei sie so hoch wie seit Millionen Jahren nicht mehr, teilte die UN-Weltorganisation für Meteorologie (WMO) in Genf mit. Damals, vor drei bis fünf Millionen Jahren, als die Kohlendioxidwerte zum letzten Mal diese Höhe gehabt hätten, sei die Welt im Schnitt um etwa drei Grad wärmer gewesen. Das Eis in Grönland und Teilen der Antarktis sei geschmolzen und der Meeresspiegel habe zehn bis 20 Meter höher gelegen. weiterlesen…

Eine Lanze für den Biodiesel

The National Board: Forschungen schreiben Biodiesel größeren Nutzen zu, als bisher gedacht

Die veröffentlichte Forschung unterstütze die Vorteile von Biodiesel in Bezug auf die Reduzierung von Abfällen, die Schaffung von Arbeitsplätzen im Inland und die Reduzierung schädlicher Emissionen – so der amerikanische National Biodiesel Board. Der hat – kein Wunder – nämlich „die Vorteile von Biodiesel schon lange wertgeschätzt, indem er sich hinter quantifizierte, wissenschaftliche Analyse gestellt und die Biodieselindustrie zu einem führenden Anbieter ehrlicher Nachhaltigkeitsvorteile gemacht hat“. Solarify dokumentiert. weiterlesen…

Meeresspiegel steigt wahrscheinlich schneller…

…und ruckartig in Schüben

„Die Gefahr für Küstenbewohner steigt“ überschrieb die Frankfurter Rundschau am 29.10.2017 einen Artikel von Eva Mahnke und Benjamin von Brackel: Küsten-Anwohner sollten sich auf Überflutungen gefasst machen, denn die Meeresspiegel könnten stärker steigen als befürchtet. Eine Studie der US-Forscher Pankaj Khanna, André Droxler and Jeffrey Nittrouer von der Rice-Universität Houston im Fachmagazin Nature Communications lässt zudem befürchten, dass der klimwandelbedingte Meeresspiegelanstieg nicht gleichmäßig verläuft, sondern in Schüben. weiterlesen…

DBU-Umweltpreise überreicht

Höchstdotierter Umweltpreis Europas

Der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) ist zum 25. Mal vergeben. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die DBU-Kuratoriumsvorsitzende und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, überreichten heute in Braunschweig den Unternehmern Bernhard (87) und Johannes Oswald (57) aus Miltenberg sowie den Naturschützern Inge Sielmann (87) aus München, Kai Frobel (58) aus Nürnberg und Prof. Hubert Weiger (70) aus Fürth den mit 500.000 Euro größten, unabhängigen Umweltpreis Europas. weiterlesen…

Kraterseen als neue Lithiumquellen

Rubidium und Zirkonium als Indikatoren-Elemente

Forscher der Stanford-Universität haben in Sedimenten von Kraterseen alter Supervulkane große lithiumreiche Tonablagerungen gefunden. Bisher stammt das meiste Lithium aus Australien und Chile. Aber die kalifornischen Forscher sagen, dass es in Amerika selbst große Vorkommen gebe. weiterlesen…

Luxemburg kauft überschüssige Energie um Energieziel zu erreichen

Litauen und Luxemburg einigen sich als erste EU-Mitgliedsstaaten auf Übertragung von erneuerbaren Energien

Von: Sam Morgan | translated by Johanna Greuter – Mit freundlicher Genehmigung von EURACTIV.de

Dadurch werde es dem Großherzogtum höchstwahrscheinlich möglich, im Jahr 2020 sein angestrebtes Ziel zu erreichen. Estland hoffe, ein ähnliches Abkommen auszuhandeln, um den Ausbau seiner Windkraft zu finanzieren. Im Jahr 2015 habe Litauen sein Ziel erreicht, 23 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen zu beziehen. Der komplette Energiemix der baltischen Staaten bestehe zu mindestens 25,75 Prozent aus erneuerbaren Energien. Luxemburg hingegen müsse sein 11-Prozent-Ziel noch erreichen, gerade beziehe es nur fünf Prozent seiner Energie aus erneuerbaren Quellen, wie Sam Morgan am 27.10.2017 in EURACTIV.de schreibt. weiterlesen…