Bilanz nach 5 Jahren SDGs

Robeco-Strategist mit fünf Erkenntnissen

Am 25.09.015 – vor genau 5 Jahren – wurden beim Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen in New York die 17 „Ziele für nachhaltige Entwicklung“ (Sustainable Development Goals – SDGs) von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Welche Erkenntnisse haben wir in der Zwischenzeit gewonnen? Eine ganze Menge. Doch ist noch viel zu tun, sagt Jan Anton van Zanten, SDG Strategist bei Robeco. Solarify dokumentiert seine Einsichten. weiterlesen…

Die fünf häufigsten Solar-Irrtümer

Ein Jahr energetische Amortisationszeit


Wer sich über Solaranlagen (Photovoltaik und/oder Solarthermie) informieren will, stößt schnell auf widersprüchliche Aussagen. Denn es ist zwar eine Fülle an Informationen zum Thema verfügbar. Aber es kursieren mancherlei falsche Behauptungen und Vorurteile, was für Verwirrung sorgt und eine Abwägung der Gründe für und wider eine Solaranlage erheblich erschwert. Um Abhilfe zu schaffen, listete der Nachrichtensender n-tv am 22.09.2020 die fünf gängigsten Solar-Irrtümer und Vorurteile auf. Solarify dokumentiert in Ausschnitten. weiterlesen…

EEA: Niedrige Umweltqualität schuld an 13 % aller Todesfälle

Bekämpfung von Umweltverschmutzung und Klimawandel wird Gesundheit und Wohlbefinden verbessern, vor allem der am stärksten Gefährdeten

Dem Bericht der Europäischen Umweltagentur „Healthy environment, healthy lives: how the environment influences health and well-being in Europe“ („Gesunde Umwelt, gesundes Leben: wie die Umwelt die Gesundheit und das Wohlbefinden in Europa beeinflusst“) zufolge hat die Umweltverschmutzung durch menschliches Handeln weiterhin einen bedeutenden Anteil an den Krankheitsfällen in Europa. Der Bericht geht ausführlich auf die Daten der Weltgesundheitsorganisation zu Todes- und Krankheitsursachen ein und betont die Schlüsselrolle der Umweltqualität in Europa für Gesundheit und Wohlbefinden. Er zeigt auf, wie soziale Benachteiligung, ungesunder Lebensstil und demografischer Wandel in Europa die Umweltgesundheit beeinflussen, wobei die am meisten Gefährdeten auch am stärksten betroffen sind. weiterlesen…

Copernicus: Ungewöhnlicher Wärmeeinbruch in sibirischer Arktis

Mai weltweit wärmster Mai seit Aufzeichnungs-Beginn

Der Kopernikus-Klimawandeldienst C3S (Copernicus Climate Change Service) berichtete am 7.07.2020, dass der Mai weltweit der wärmste Mai seit Beginn der Aufzeichnungen war und dass überdurchschnittlich hohe Temperaturen in Teilen Sibiriens verzeichnet wurden, wo sie bis zu 10° C über den üblichen Werten lagen. Damit bestätigte der EU-Dienst aktuelle Medienberichte. Aber es war nicht nur der Mai, der in dieser Region ungewöhnlich mild war; der gesamte Winter und Frühling hatte wiederholt Perioden mit überdurchschnittlich hohen Oberflächenlufttemperaturen, insbesondere ab Januar. weiterlesen…

MCC: Weniger Autos = mehr Lebensqualität in Städten

E-Autos verursachen vier Fünftel der Folgeschäden von Benzinern

Ein Beitrag des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) für Nature Climate Change skizziert den Weg dahin, wie man die Anzahl der Autos verdünnen und mehr Lebensqualität erreichen kann: CO2-Bepreisung plus geografisch differenzierte Gebühren, mit Rückerstattung der Einnahmen. weiterlesen…

Dokumentation: Energiewende-Beschlüsse am 17.06.2020

Besprechung der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 17. Juni 2020 – TOP 4.1 Umsetzung Energiewende

Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder empfehlen – einer Medienmitteilung des Bundespresseamtes vom 17.06.2020 zufolge – der Bundeskanzlerin folgenden gemeinsamen Beschluss: „Die Energieversorgung in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Umstrukturierungsprozess. Bund und Länder sind sich einig, dass das Ende der Kernenergieerzeugung und der bis spätestens 2038 rechtssicher abzuschließende Ausstieg aus der Kohleverstromung eine große nationale Kraftanstrengung unter anderem bei dem Ausbau der erneuerbaren Energien und der dafür notwendigen Netze erfordert.“ weiterlesen…

Nichts gelernt?

Nach Lockdown kehren Emissionen zurück – doch Kernkraft?

Auch die New York Times (Brad Plumer und Nadja Popovich) beschäftigt sich in einem großen Artikel am 17.06.2020 mit dem Wiederanstieg der durch COVID-19 drastisch gefallenen Emissionswerte. Während die Länder ihre Coronavirus-Sperren lockern und die Straßen wieder voller werden, nimmt nach dem Rückgang im Frühjahr der Treibhausgasausstoß wieder stark zu, berichteten Wissenschaftler u.a. in Nature Climate Change – eine deutliche Erinnerung daran, dass die Welt selbst während der Pandemie noch weit davon entfernt ist, die globale Erwärmung in den Griff zu bekommen. Sollten wir doch wieder auf Kernkraft setzen? weiterlesen…

Konsultationen zum Europäischen Klimapakt und zur Anpassungsstrategie

Teils nur noch fünf Tage – bis 17. Juni

Das Umweltbundesamt weist auf zwei Konsultationsverfahren der EU hin, die zum Teil bereits schon ein paar Wochen laufen: Die globalen und europäischen Temperaturen haben in den vergangenen Jahren wiederholt Langzeitrekorde gebrochen. Die vergangenen fünf Jahre waren mit Hitzewellen, Dürreperioden und Waldbränden in ganz Europa die heißesten seit langem. Die Kommission wird im Rahmen des europäischen Grünen Deals einen europäischen Klimapakt ins Leben rufen, der darauf abzielt, Bürgerinnen und Bürger sowie Gemeinschaften in Maßnahmen für unser Klima und unsere Umwelt einzubinden. weiterlesen…

Schulze: Konjunkturmaßnahmen müssen Beschäftigung, Innovation und Klimaschutz dienen

Studie benennt sozial-ökologische Impulse für Konjunkturpolitik

Konjunkturmaßnahmen zur Erholung der Wirtschaft im Zuge der Coronakrise können so gestaltet werden, dass sie zugleich dem Klimaschutz dienen. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie, die das Bundesumweltministerium bei vier Wirtschaftsforschungsinstituten in Auftrag gegeben hat. Bundesumweltministerin Svenja Schulze stellte die Studie am 25.05.2020 zusammen mit den Wissenschaftlern in der Bundespressekonferenz vor. weiterlesen…

SRU fordert Budgetierung – Deutschland muss 2038 CO2-neutral sein, nicht erst 2050

SRU-Gutachten 2020: „Für eine entschlossene Umweltpolitik in Deutschland und Europa“

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen veröffentlichte am 14.05.2020 sein 556-seitiges Umweltgutachten 2020 mit dem Titel „Für eine entschlossene Umweltpolitik in Deutschland und Europa“ und erörterte es in einer Videokonferenz mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Hauptforderung: Deutschland muss viel früher CO2-neutral sein, nämlich 2038, nicht 2050. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie verlören Klimawandel und Biodiversitätsverlust zwar aktuell an Aufmerksamkeit. Die langfristige Bedrohung der ökologischen Lebensgrundlagen bleibe aber bestehen. weiterlesen…