Rohstoffe aus Windgeneratoren

85 bis 90 Prozent der Gesamtmasse einer Windkraftanlage können bereits recycelt werden

Angesichts der Naturzerstörung beim Abbau von Primärrohstoffen werden Recycling und Wiederverwertung immer wichtiger. Ausgedienten PV-Modulen und Rotorblättern ein zweites Leben zu geben, ist gar nicht so leicht und außerdem teuer. Die Windkraft- und Photovoltaikanlagen der frühen 2000er Jahre erreichen nach und nach ihr Lebensende. Die Mengen an Komponenten, die dann zum Recycling anstehen, werden kontinuierlich steigen. Petra Franke hat für energiezukunft am 01.11.2022 das Thema belichtet. weiterlesen…

Recycling von PV-Modulen steckt noch in den Anfängen

Extraktion von Silber und anderen Rohstoffen unrentabel, da Primärrohstoffe nach wie vor preiswert sind

Bei der Rückgewinnung der Materialien aus Photovoltaikmodulen sei noch viel Luft nach oben. Das liege zum einen daran, dass es im Laufe der Entwicklung viele verschiedene Modultypen gegeben habe und gebe, die im Recycling jeweils ihre eigenen Spezifika hätten, aber auch an den Kosten, wie Petra Franke am 02.11.2022 auf energiezukunft schreibt. weiterlesen…

Kreislaufwirtschaft: Neue Recycling-Textilien bestehen Praxistest

Ökologischer Fußabdruck der Textilbranche immer noch zu hoch

Um nachhaltiger zu werden und eine Textilwende einzuleiten, müsse die Branche kreislauffähig werden, heißt es in einer Pressemitteilung des Instituts für ökologische Wirtschaftsordnung (IÖW) vom 17.10.2022. Insbesondere gewerbliche Textilien wie Bettwäsche oder Berufsbekleidung könnten dabei eine Schlüsselrolle einnehmen, wie jetzt ein Forschungsprojekt zeigt: In dem Vorhaben „DiTex“ haben Forschung und Textilindustrie gemeinsam den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft am Beispiel von gewerblichen Textilien erprobt. weiterlesen…

Mechanisches Recycling klimafreundlicher als chemisches

Kreislaufwirtschaft: Vergleich von Pyrolyse von Kunststoffverpackungsabfällen, Wiederverwendung und mechanischem Recycling

Im Auftrag des Öko-Instituts vergleicht die am 13.10.2022 veröffentlichte Untersuchung „Climate impact of pyrolysis of waste plastic packaging in comparison with reuse and mechanical recycling“ von Zero Waste Europe und der Rethink Plastic-Allianz sieben Szenarien für die Zukunft von Kunststoffverpackungen in der EU aus sich an den prognostizierten Mengen an recycelten Kunststoffen orientierender Klimaperspektive. Gleichzeitig hat das britische Beratungsunternehmen Eunomia Für die EU-Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWD) die Mengen für den Rezyklatanteil in Verpackungen berechnet, die aus dem chemischen oder dem mechanischen Recycling stammen müssen. weiterlesen…

Altholz statt Kohle

Veolia weiter auf Weg zu nachhaltiger Energieerzeugung

Veolia hat in Lengede mit dem Bau einer Aufbereitungsanlage für 180.000 Tonnen Alt- und Restholz pro Jahr begonnen. Das aufbereitete Altholz soll als Brennstoff an das ebenso im Bau befindliche Biomasse-Heizkraftwerk der Veolia Tochter BS-ENERGY in Braunschweig geliefert werden – und damit bei der Erzeugung von Strom und Fernwärme den bisherigen Energieträger Kohle künftig ersetzen. weiterlesen…

Reduzierung und Recycling von Elektroaltgeräten

Kreislaufwirtschaft könnte Verlust von etwa 65 Milliarden Euro pro Jahr verhindern

Die DHL Supply Chain erweitert ihr Angebot an Logistikdienstleistungen im Bereich Recovery Management, das besonders für Technologieunternehmen relevant ist. Die neue Lieferkettenlösung aus der Kreislaufwirtschaft unterstützt laut einer Medienmitteilung vom 05.10.2022 CISCO Systems und andere Technologieunternehmen bei der Wiederverwendung, der Aufbereitung oder dem Recycling von Elektroaltgeräten oder gebrauchten elektronischen Bauteilen wie zum Beispiel Prozessoren, Touchscreens oder Computermodulen. weiterlesen…

Kreislaufwirtschaft in Automobilproduktion

Neuartiges Tool hilft bei Entwicklung recyclingfähiger Bauteile

Bauteile im Automobil müssen inzwischen nicht nur technologisch höchsten Ansprüchen genügen, sondern auch nachhaltig und rezyklierbar sein. Das bedeutet, künftig müssen Ingenieure bei der Entwicklung nicht nur das fertige Produkt, sondern auch das Ende von dessen Lebenszyklus im Blick haben. Da der Mensch bevorzugt linear denkt und nicht in Zyklen, soll ihm künstliche Intelligenz dabei helfen. Im Projekt CYCLOMETRIC der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf wird laut einer laut einer Medienmitteilung vom vom 26.09.2022 ein Tool entwickelt, das schon während der Produktplanung Verbesserungsvorschläge macht. (Bild: Nachhaltiges Automobil der Zukunft dank Recyclingtool Cyclometrik – © Fraunhofer IAO) weiterlesen…

Kreislaufwirtschaft: Recyclinggerechtes Bauen

Kostenloses Online-Tool „Recyclinggerechtes Konstruieren im Bauwesen“

Wie lässt sich recyclinggerechtes Bauen umsetzen? Mit steigender Knappheit von Baustoffen wird Materialeffizienz und Kreislaufwirtschaft in der Baubranche immer wichtiger. Die Recyclingfähigkeit von Gebäuden wird schon in der Planung festgelegt. Das neue kostenlose Online-Tool „Recyclinggerechtes Konstruieren im Bauwesen“ des VDI-Zentrums Ressourceneffizienz (VDI ZRE) zeigt Strategien, Werkzeuge und Beispiele aus der Praxis. weiterlesen…

„Kein Recycling ohne produzierende Industrie“

BDE verabschiedet Resolution

Unter dem Titel „Kein Recycling ohne produzierende Industrie“ haben Präsidium und Vorstand des BDE – Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft – am 16.09.2022 einstimmig eine Resolution verabschiedet in der sie die Bundesregierung auffordern, umgehend geeignete Maßnahmen für die produzierende Industrie in Deutschland zur Entlastung von Energiekosten durchzusetzen. weiterlesen…

Ressourceneffizienzsteigerung in der Metallindustrie

OptiMet – Substitution von Primärrohstoffen durch optimiertes legierungsspezifisches Recycling

In der deutschen Metallindustrie besteht ein signifikantes Potenzial zur Verbesserung der Ressourceneffizienz durch den Einsatz neuartiger sensorgestützter Analyse- und Sortiertechnologien. Dadurch können große Mengen an Primärrohstoffen substituiert und dissipative Verluste von Legierungselementen vermieden werden. Hauptziel des vom Umweltbundesamt beauftragten Projekts war die Ermittlung von Potenzialen zur Verminderung von Downcycling (Kontamination von Legierungen mit Störstoffen oder Verluste von hochwertigen Legierungselementen infolge starker „Verdünnung“ der Schmelze) durch ein legierungsspezifisches Recycling von Stahl-, Aluminium-, Kupfer- und Zinklegierungen. So kann eine nachhaltige Circular Economy erreicht und zudem die Versorgungssicherheit mit Metallrohstoffen unterstützt werden. weiterlesen…